794

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 7. Jahrhundert | 8. Jahrhundert | 9. Jahrhundert |
| 760er | 770er | 780er | 790er | 800er | 810er | 820er |
◄◄ | | 790 | 791 | 792 | 793 | 794 | 795 | 796 | 797 | 798 |  | ►►

Staatsoberhäupter · Nekrolog

Kalenderübersicht 794
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
1 12345
26789101112
313141516171819
420212223242526
52728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5 12
63456789
710111213141516
817181920212223
92425262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9 12
103456789
1110111213141516
1217181920212223
1324252627282930
1431
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
14 123456
1578910111213
1614151617181920
1721222324252627
18282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18 1234
19567891011
2012131415161718
2119202122232425
22262728293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22 1
232345678
249101112131415
2516171819202122
2623242526272829
2730
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
27 123456
2878910111213
2914151617181920
3021222324252627
3128293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31 123
3245678910
3311121314151617
3418192021222324
3525262728293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
361234567
37891011121314
3815161718192021
3922232425262728
402930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
40 12345
416789101112
4213141516171819
4320212223242526
442728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44 12
453456789
4610111213141516
4717181920212223
4824252627282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
491234567
50891011121314
5115161718192021
5222232425262728
1293031
794
Der hl. Sola im Pontifikale Gundekarianum
Der hl. Sola im Pontifikale Gundekarianum

Der Heilige Sola stirbt.

Erwähnung Frankfurts als Franconofurd im Sacrosyllabus des Paulinus von Aquileia aus dem Jahr 794
Erwähnung Frankfurts als Franconofurd im Sacrosyllabus des Paulinus von Aquileia aus dem Jahr 794
In einer Urkunde zur Synode von Frankfurt wird Frankfurt am Main erstmals urkundlich erwähnt.
Modell des 794 gegründeten Heian-kyō
Modell des 794 gegründeten Heian-kyō
In Japan wird die Hauptstadt des Kaiserreiches von Nara nach Heian-kyō verlegt, womit die Heian-Zeit beginnt.
794 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender242/243 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender786/787
Buddhistische Zeitrechnung1337/38 (südlicher Buddhismus); 1336/37 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender58. (59.) Zyklus

Jahr des Holz-Hundes 甲戌 (am Beginn des Jahres Wasser-Hahn 癸酉)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)156/157 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender172/173 (um den 21. März)
Islamischer Kalender177/178 (6./7. April)
Jüdischer Kalender4554/55 (31. August/1. September)
Koptischer Kalender510/511
Römischer Kalenderab urbe condita MDXLVII (1547)

Ära Diokletians: 510/511 (Jahreswechsel November)

Seleukidische ÄraBabylon: 1104/05 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1105/06 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära832
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)850/851 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Frankenreich

Britische Inseln

Eine der drei erhaltenen Münzen Æthelberhts
  • Æthelberht von East Anglia lässt Münzen mit seinem Namen und Porträt prägen. Auf der Rückseite der Münzen ist nach römischem Vorbild oder in Anlehnung an die Dynastie der Wuffinger die Kapitolinische Wölfin unter dem Wort „Rex“ (König) dargestellt. Diese selbstbewusste Provokation trägt wahrscheinlich mit zu seinem Ende bei. Er wird auf Befehl des Königs Offa von Mercia enthauptet. Nach seinem Tod gerät das Königreich East Anglia unter die direkte Herrschaft von Mercia. Æthelberht wird in der Folge als Märtyrer und Heiliger verehrt.

Iberische Halbinsel

Asien

Urkundliche Ersterwähnungen

Religion

  • 1. Juni: Eröffnung der Synode von Frankfurt: Hier wendet sich Karl der Große gegen die Bilderverehrung (die vom Nicäa-Konzil für zulässig erklärt worden war); zur Rechtfertigung seiner Position lässt Karl der Große die Karolinischen Bücher anfertigen. Außerdem wird der Adoptianismus erneut als Häresie verurteilt. An der Synode nehmen auch Vertreter aus Galicien teil.
  • 1. September: Nach dem Tod Turpins bleibt das Amt des Erzbischofs von Reims für 18 Jahre unbesetzt.
  • 29. September: Nach dem Tod von Berowelf wird Gumbert Ende des Jahres zum Bischof von Würzburg gewählt.

Geboren

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 10. August: Fastrada, dritte Ehefrau Karls des Großen (* um 765)
  • 1. September: Turpin, Erzbischof von Reims (* vor 748/751)
  • 29. September: Berowelf, Bischof von Würzburg (* vor 769)
  • 3. Dezember: Sola, Missionar im Frankenreich, Abt von Solnhofen, Heiliger der katholischen Kirche

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 794 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Briefliche Erwaehnung Frankfurt am Main.jpg
Erwähnung Frankfurts im Libellus sacrosyllabus des Paulinus von Aquileia aus dem Jahr 794. Die ersten zwei Drittel des in Latein verfassten Textes sind mit der Feder in der Schriftart Halbunziale geschrieben, das mit der Initiale beginnende untere Drittel in der Karolingischen Minuskel. Die Marginalie in der linken Spalte ist frühneuzeitlich, bei ihr beginnt fol. 42v.
Daidairi of Heiankyo.jpg
Daidairi of Heiankyo, Ancient Japanese Capital. 平安京大内裏復元模型(平安京創生館)
Bild-Sola, Pontifikale Gundekarianum, 11. Jahrhundert.jpg
Der hl. Sola, dargestellt im Pontifikale Gundekarianum, 11. Jahrhundert