658

Kalenderübersicht 658
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
11234567
2891011121314
315161718192021
422232425262728
5293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
51234
6567891011
712131415161718
819202122232425
9262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
91234
10567891011
1112131415161718
1219202122232425
13262728293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
131
142345678
159101112131415
1616171819202122
1723242526272829
1830
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18123456
1978910111213
2014151617181920
2121222324252627
2228293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22123
2345678910
2411121314151617
2518192021222324
26252627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
261
272345678
289101112131415
2916171819202122
3023242526272829
313031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
3112345
326789101112
3313141516171819
3420212223242526
352728293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
3512
363456789
3710111213141516
3817181920212223
3924252627282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
401234567
41891011121314
4215161718192021
4322232425262728
44293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
441234
45567891011
4612131415161718
4719202122232425
482627282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
4812
493456789
5010111213141516
5117181920212223
5224252627282930
131
658
Statue Wulfheres (rechts) im Dom von Lichfield
Wulfhere wird König von Mercia.
658 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender106/107 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender650/651
Buddhistische Zeitrechnung1201/02 (südlicher Buddhismus); 1200/01 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender55. (56.) Zyklus

Jahr des Erde-Pferdes 戊午 (am Beginn des Jahres Feuer-Schlange 丁巳)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)20/21 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender36/37 (Jahreswechsel März)
Islamischer Kalender37/38 (Jahreswechsel 8./9. Juni)
Jüdischer Kalender4418/19 (2./3. September)
Koptischer Kalender374/375
Römischer Kalenderab urbe condita MCDXI (1411)

Ära Diokletians: 374/375 (Jahreswechsel November)

Seleukidische ÄraBabylon: 968/969 (April)

Syrien: 969/970 (Oktober)

Spanische Ära696
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)714/715 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

  • Der Adel Mercias proklamiert Wulfhere zum König und vertreibt die northumbrische Fremdherrschaft.
  • Der byzantinische Kaiser Konstans II. unternimmt einen Feldzug auf dem Balkan. Es gelingt ihm, die Slawen in Makedonien zu besiegen und das dortige Territorium wieder unter byzantinische Oberherrschaft zu stellen. Ein Teil der besiegten Slawen wird nach Kleinasien umgesiedelt.
  • um 658/659: Nach dem Tod Samos zerfällt das von ihm begründete slawische Reich wieder in Einzelstämme.

Wissenschaft und Kultur

Seite aus einer Abschrift der Fredegar-Chronik

Geboren

  • Ali Zain al-Abidin, Urenkel des Propheten und 4. Imam der Schiiten († 713)
  • um 658: Willibrord, Missionar angelsächsischer Herkunft, Apostel der Friesen († 739)

Gestorben

  • Erchinoald, fränkischer Hausmeier in Neustrien
  • um 658: Samo, erster namentlich bekannter Herrscher der (West-)Slawen
Commons: 658 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Chad Peada Wulfhere at Lichfield.jpeg
(c) Sjwells53 in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0
Srt Chad, Peada and Wulfhere as portrayed in sculpture above western entrance to Lichfield cathedral
Chronique de Frédégaire-deux personnages.jpg
The drawing comes from manuscript BNF MS Latin 10910 on Folio 23 verso. Monod (1885, Fn 1 p. 25) in his publication of the Latin text, suggested that it probably represents Eusebius and Jerome. The text in quasi Greek lettering has been transliterated on the drawing as "Cronicorum multiplicem ediderunt istoriam". This phrase is taken from the preface of the Chronicle of Isidore of Seville.(Goffart 1963, p. 211).
Sources
  • Monod, Gabriel (1885), Études critiques sur les sources de l'histoire mérovingienne. La Compilation dite de "Frédégaire" (in Latin), Paris: F. Vieweg.
  • Goffart, Walter (1963), "The Fredegar Problem Reconsidered", Speculum 38 (2): 206–241, JSTOR 2852450. Reprinted in Goffart, Walter (1989), Rome's Fall and After, London: Hambledon Press, pp. 319–354, ISBN 978-185285001-2.