610

Staatsoberhäupter · Nekrolog

Kalenderübersicht 610
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
11234
2567891011
312131415161718
419202122232425
5262728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
51
62345678
79101112131415
816171819202122
9232425262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
91
102345678
119101112131415
1216171819202122
1323242526272829
143031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
1412345
156789101112
1613141516171819
1720212223242526
1827282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18123
1945678910
2011121314151617
2118192021222324
2225262728293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
231234567
24891011121314
2515161718192021
2622232425262728
272930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
2712345
286789101112
2913141516171819
3020212223242526
312728293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
3112
323456789
3310111213141516
3417181920212223
3524252627282930
3631
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
36123456
3778910111213
3814151617181920
3921222324252627
40282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
401234
41567891011
4212131415161718
4319202122232425
44262728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
441
452345678
469101112131415
4716171819202122
4823242526272829
4930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
49123456
5078910111213
5114151617181920
5221222324252627
5328293031
610
Solidus des Herakleios mit seinem gleichnamigen Vater zur Zeit des Aufstands
Solidus des Herakleios mit seinem gleichnamigen Vater zur Zeit des Aufstands
Herakleios stürzt Phokas und wird Kaiser von Byzanz.
610 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender58/59 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender602/603
Buddhistische Zeitrechnung1153/54 (südlicher Buddhismus); 1152/53 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender55. (56.) Zyklus

Jahr des Metall-Pferdes 庚午 (am Beginn des Jahres Erde-Schlange 己巳)

Jüdischer Kalender4370/71 (23./24. September)
Koptischer Kalender326/327
Römischer Kalenderab urbe condita MCCCLXIII (1363)

Ära Diokletians: 326/327 (Jahreswechsel November)

Seleukidische ÄraBabylon: 920/921 (April)

Syrien: 921/922 (Oktober)

Spanische Ära648
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)666/667 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Oströmisches Reich/Perserreich

  • 4. Oktober: Herakleios, der Sohn des Statthalters von Karthago, nimmt nach einem kurzen Bürgerkrieg Konstantinopel ein und stürzt den Kaiser Phokas, der grausam verstümmelt und am nächsten Tag ermordet wird. Seine Leiche und die Leichen seines Bruders Domentiolus und seiner Unterstützer Bonosus und Leontius präsentiert man dem Volk zur Schändung.
  • 5. Oktober: Herakleios wird Kaiser von Ostrom bis zu seinem Tode im Jahre 641, hat aber noch längere Zeit mit phokastreuen Truppen zu kämpfen.
  • Römisch-Persische Kriege: Die Sassaniden nutzen die Krise um den oströmischen Thronwechsel für einen Einfall in Syrien und Kleinasien. Sie erobern Armenien und das nördliche Mesopotamien. Dabei wird deutlich, dass Großkönig Chosrau II. diese Gebiete dauerhaft zu halten gedenkt: Anders als in den Feldzügen zuvor nimmt man sich diesmal die Zeit, alle römischen Festungen und Städte nach und nach einzunehmen, statt nur rasch vorzustoßen und danach in persisches Gebiet zurückzukehren. Die Perser ersetzen überdies die orthodoxen Bischöfe durch Antichalkedonier und beginnen mit der Erhebung von Steuern.

Germanische Reiche in West- und Mitteleuropa

  • Alamannen siegen gegen transjurassische Truppen in der Schlacht bei Wangas (Wangen bei Olten?).
  • Die Awaren fallen in Italien ins Reich der Langobarden ein. Tasso wird Herzog von Friaul als Nachfolger des Gisulf II., der im Kampf gegen die Awaren gefallen ist. Bei der Eroberung von Forum Iulii werden alle Männer getötet, die Frauen und Kinder verschleppt. Gisulfs Söhne Raduald und Grimoald können jedoch entkommen. Warum die Awaren die Langobarden angreifen, mit denen sie sonst meist in gutem Einvernehmen stehen, ist unklar. Die Tatsache, dass der Langobardenkönig Agilulf offenbar keine Hilfe leistet, lässt die Vermutung zu, dass die Awaren in seinem Auftrag gegen Gisulf vorgehen.
  • Gundemar wird König der Westgoten, er ist Nachfolger von Witterich.
  • Garibald II. aus dem Geschlecht der Agilolfinger folgt seinem Vater Tassilo I. nach dessen Tod als Herzog der Bajuwaren im Stammesherzogtum Baiern. Wie sein Vater ist er in permanente Kämpfe mit seinen slawischen Nachbarn verwickelt. Er erleidet eine Niederlage in der Schlacht bei Aguntum nahe dem heutigen Lienz in Osttirol. Anschließend gelingt es den Baiern jedoch offenbar, die Slawen wieder teilweise zurückzudrängen.
  • Merowingischer Bruderkrieg: Theudebert II., König Austrasiens, ermordet seine erste Frau Bilichildis; kurz darauf heiratet er Theudichilde.

Religion

Europa

Asien

Geboren

  • um 608 oder 610: Dagobert I., Unterkönig in Austrasien und König der Franken aus dem Geschlecht der Merowinger († 639)
  • Anania Schirakatsi, armenischer Gelehrter, Mathematiker und Geograph († 685)
  • um 610: Safiyya bint Huyayy, Frau des Propheten Mohammed († um 670)

Gestorben

  • April: Witterich, König der Westgoten
  • 5. Oktober: Phokas, oströmischer Kaiser, ermordet (* nach 547)
  • Tassilo I., Herzog der Bajuwaren im Stammesherzogtum Baiern
  • Thomas I., Patriarch von Konstantinopel
  • 14. Dezember zwischen 600 und 610: Venantius Fortunatus, lateinischer Dichter (* um 540)
  • um 610: Gisulf II., Dux der Langobarden (gefallen im Kampf gegen die Awaren)
Commons: 610 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Revolt of the Heraclii solidus, 608 AD.jpg
Autor/Urheber: User:Cplakidas (uploader), Lizenz: CC BY 2.5
REVOLT of the HERACLII. 608-610 AD. AV Solidus (4.49 gm). Alexandretta or Cyprus mint. Dated indictional year 11 (608 AD). DN ERACLIO CONSVLI BA, facing busts of the Exarch Heraclius and his son, both bearded and wearing consular garb / VICTORIA CONSL B, cross potent on four steps; IA/CONOB. DOC II 11 (same obverse die); MIB III 3; SB 719 (Alexandria). Superb EF. [See color enlargement on plate 20] ($7500)