6-Stunden-Rennen von Fuji 2023

Das 6-Stunden-Rennen von Fuji 2023, auch TotalEnergies 6 Hours of Fuji, fand am 10. September auf dem Fuji Speedway statt und war der sechste Wertungslauf der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft dieses Jahres.
Das Rennen
Durch den Doppelsieg der beiden Toyota GR010 Hybrid mit den Fahrerbesatzungen Mike Conway/Kamui Kobayashi/José María López und Sébastien Buemi/Brendon Hartley/Ryō Hirakawa gewann Toyota Gazoo Racing, die Rennmannschaft des japanischen Automobilbauers, zum fünften Mal in Folge die Herstellerwertung der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft. Vor dem abschließenden Saisonrennen in Bahrain betrug der Vorsprung auf das zweitplatzierte Ferrari-AF-Corse-Team 40 Punkte. Da in Bahrain ein Team nur maximal 39 Punkte erzielen konnte, stand Toyota bereits nach dem Heimrennen in Fuji (die Rennstrecke ist Teil des Toyota-Konzerns) als Weltmeister fest.
Das Rennen entwickelte sich zu einem Dreikampf der beiden Toyota mit dem Penske-Porsche 963 von Kévin Estre, André Lotterer und Laurens Vanthoor. Vanthoor ging beim Start an den aus der ersten Reihe ins Rennen gehenden Toyota vorbei in Führung. Teamkollege Kévin Estre lag nach drei Stunden Fahrzeit 16 Sekunden vor den Toyotas, die zu diesem Zeitpunkt von José María López und Ryō Hirakawa gefahren wurden. Knapp vor dem Ende der jeweiligen Stints (Fahrzeit zwischen zwei geplanten Boxenstopps bzw. Zeit, die ein Fahrer im Cockpit verbringt) holten Lopez und Hirakawa den Rückstand auf. Nach einem Platztausch der Toyota überholte Hirakawa knapp vor dem Stopp den Porsche und übergab das Fahrzeug an Teamkollegen Brendon Hartley. Durch einen schnelleren Stopp ging auch der zweite Toyota, nunmehr gefahren von Kamui Kobayashi, am Porsche vorbei, den die letzten beiden Stunden André Lotterer steuerte. Am Ende gewann Kobayashi im Wagen mit der Startnummer 8 mit dem deutlichen Vorsprung von 39 Sekunden auf den GR010 Hybrid mit der Nummer 7, an dem Hartley Vibrationen beklagte, sodass er in der letzten Stunde die Rundenzeiten von Kobayashi nicht mehr fahren konnte.
Ergebnisse
Schlussklassement
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Fahrzeug | Runden |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | LMH | 7 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Toyota GR010 Hybrid | 229 |
2 | LMH | 8 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Toyota GR010 Hybrid | 229 |
3 | LMH | 6 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 963 | 229 |
4 | LMH | 50 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ferrari 499P | 228 |
5 | LMH | 51 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ferrari 499P | 228 |
6 | LMH | 38 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 963 | 228 |
7 | LMH | 94 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Peugeot 9X8 | 228 |
8 | LMH | 93 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Peugeot 9X8 | 226 |
9 | LMH | 99 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 963 | 221 |
10 | LMH | 2 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Cadillac V-Series.R | 219 |
11 | LMP2 | 41 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Oreca 07 | 219 |
12 | LMP2 | 22 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Oreca 07 | 218 |
13 | LMP2 | 31 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Oreca 07 | 218 |
14 | LMP2 | 23 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Oreca 07 | 218 |
15 | LMP2 | 36 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Oreca 07 | 218 |
16 | LMP2 | 28 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Oreca 07 | 218 |
17 | LMP2 | 10 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Oreca 07 | 217 |
18 | LMP2 | 9 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Oreca 07 | 217 |
19 | LMP2 | 34 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Oreca 07 | 217 |
20 | LMP2 | 63 | ![]() | ![]() ---- Daniil Kwjat ![]() | Oreca 07 | 216 |
21 | LMP2 | 35 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Oreca 07 | 216 |
22 | LMH | 4 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Vanwall Vandervell 680 | 211 |
23 | LMGTE-Am | 54 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ferrari 488 GTE Evo | 210 |
24 | LMGTE-Am | 33 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Corvette C8.R | 210 |
25 | LMGTE-Am | 57 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ferrari 488 GTE Evo | 210 |
26 | LMGTE-Am | 85 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 RSR-19 | 210 |
27 | LMGTE-Am | 56 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 RSR-19 | 210 |
28 | LMGTE-Am | 77 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 RSR-19 | 210 |
29 | LMGTE-Am | 98 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Aston Martin Vantage AMR | 210 |
30 | LMGTE-Am | 86 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 RSR-19 | 210 |
31 | LMGTE-Am | 83 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ferrari 488 GTE Evo | 209 |
32 | LMGTE-Am | 777 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Aston Martin Vantage AMR | 209 |
33 | LMGTE-Am | 60 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 RSR-19 | 209 |
34 | LMGTE-Am | 21 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ferrari 488 GTE Evo | 208 |
35 | LMGTE-Am | 25 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Aston Martin Vantage AMR | 206 |
36 | LMH | 5 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 963 | 182 |
Nur in der Meldeliste
Zu diesem Rennen sind keine weiteren Meldungen bekannt.
Klassensieger
Hypercar-Balance-of-Performance
Fahrzeug | Mindestgewicht | Max. Leistung | Max. Energiemenge pro Stint | Hybridboost ab | Handicap Nachtanken |
---|---|---|---|---|---|
Cadillac V-Series.R (LMDh) | 1039 kg (+ 7) | 505 kW (+ 6) | 894 Megajoule (+ 4) | 0 km/h | 1,0 Sekunden |
Ferrari 449P (LMH) | 1076 kg (+ 7) | 505 kW (+ 7) | 898 Megajoule (+ 5) | 190 km/h | 1,2 Sekunden |
Glickenhaus SCG 007 LMH (LMH) | 1030 kg | 520 kW | 916 Megajoule | – | – |
Peugeot 9X8 (LMH) | 1038 kg (- 8) | 520 kW | 907 Megajoule (- 7) | 135 km/h (trocken); 150 km/h (Regen) | 1,2 Sekunden |
Porsche 963 (LMDh) | 1054 kg (+ 5) | 514 kW (+ 8) | 906 Megajoule (+ 7) | 0 km/h | 1,0 Sekunden |
Toyota GR010 Hybrid (LMH) | 1080 kg | 514 kW (+ 7) | 907 Megajoule (- 1) | 190 km/h | 1,2 Sekunden |
Vanwall Vandervell 680 (LMH) | 1030 kg | 520 kW | 903 Megajoule (- 10) | – | – |
Renndaten
- Gemeldet: 36
- Gestartet: 36
- Gewertet: 36
- Rennklassen: 3
- Zuschauer: unbekannt
- Wetter am Rennwochenende: trocken und warm
- Streckenlänge: 4,563 km
- Fahrzeit des Siegerteams: 6:01:17,551 Stunden
- Runden des Siegerteams: 229
- Distanz des Siegerteams: 1044,927 km
- Siegerschnitt: unbekannt
- Pole Position: Kamui Kobayashi – Toyota GR010 Hybrid (#7) – 1:27,794 = 187,100 km/h
- Schnellste Rennrunde: Kamui Kobayashi – Toyota GR010 Hybrid (#7) – 1:30,735 = 181,000 km/h
- Rennserie: 6. Lauf zur FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2023
Weblinks
Vorgängerrennen 6-Stunden-Rennen von Monza 2023 | FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft | Nachfolgerennen 8-Stunden-Rennen von Bahrain 2023 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
bendera Indonesia
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: See File history below for details., Lizenz: OGL-om 1.0
Flagge Omans
Autor/Urheber: Bigmountain.y., Lizenz: CC BY-SA 4.0
The photo of Toyota GR010 HYBRID 2023 model, 2023 WEC Fuji 6hours