58. Internationale Sechstagefahrt

Die 58. Internationale Sechstagefahrt war die Mannschaftsweltmeisterschaft im Endurosport und fand vom 11. bis 16. Oktober 1983 im walisischen Builth Wells sowie der näheren Umgebung stattfand. Die Nationalmannschaften Schwedens gewannen zum dritten Mal die World Trophy sowie zum vierten Mal die Silbervase.

Wettkampf

Organisation

Die Veranstaltung fand zum achten Mal in Wales statt, nachdem bereits die 15. (1933), 19. (1937), 20. (1938), 24. (1949), 25. (1950), 29. (1954) und 36. Internationale Sechstagefahrt (1961) hier ausgetragen wurden.

Für den Wettkampf waren 359 Fahrer von 20 Motorsportverbänden der FIM gemeldet.

Um die World Trophy und Silbervase fuhren Mannschaften aus 16 bzw. 17 Nationen. Zudem waren 31 Fabrik- und 50 Club-Mannschaften am Start.

Die Bundesrepublik Deutschland, die DDR, Österreich und die Schweiz nahmen jeweils an der World Trophy und Silbervase teil. Ferner starteten fünf bundesdeutsche sowie drei österreichische Clubmannschaften.

1. Tag

In der World Trophy führte die Mannschaft Schwedens vor der DDR und der Mannschaft der BRD. Die österreichische Mannschaft belegte den 10. Platz. Bereits am ersten Tag schied in der Schweizer Mannschaft Jean Jacques Loup aus, was für die Mannschaft fortan täglich 15.000 Punkte und Platz 13 bedeutete.

Bei der Silbervase führte die Mannschaft der BRD vor der Mannschaft der DDR und der Mannschaft Italiens. Österreich belegte den 13. Platz. Analog zur World Trophy hatte auch hier die Schweizer Mannschaft bereits einen Fahrerausfall (Hans Meister) zu verzeichnen, das Team belegte den Platz 15.

2. Tag

In der World Trophy führte die Mannschaft Schwedens vor der BRD und der Mannschaft Frankreichs. Die Mannschaft der DDR hatte mit Frank Schubert einen Fahrerausfall zu verzeichnen, das Team lag damit auf dem 8. Platz. Die österreichische Mannschaft hatte mit Rudolf Egger und Rudolf Prombrager gleich zwei Fahrerausfälle, was für das Team Platz 11 bedeutete. In der Schweizer Mannschaft fielen ebenso zwei Fahrer aus (John von Rotz und Bruno Schmidli), das Team belegte den 15. Platz.

Bei der Silbervase führte weiter die Mannschaft der BRD vor der Mannschaft der DDR und der Mannschaft der Tschechoslowakei. In der Mannschaft Österreichs fiel Peter Meurayter aus, das Team belegte weiter den 13. Platz. Mit Roland Huguelet und Samuel Wuillemin schieden zwei weitere Schweizer Fahrer aus, womit der 17. und damit letzte Platz zu Buche stand und nur noch Philippe Schweizer im Rennen war.

3. Tag

In der World Trophy führte weiter die Mannschaft Schwedens vor Frankreich und der Mannschaft der Tschechoslowakei. Dahinter folgte das Team der BRD auf Platz 4, die Mannschaft der DDR belegte nach wie vor den 8. Platz. In der Mannschaft Österreichs fiel Hubert Trattner aus, das Team belegte den 14. Platz. Das Schweizer Team folgte auf Platz 15.

Bei der Silbervase führte die Mannschaft der BRD vor der Mannschaft der Tschechoslowakei und der Mannschaft Schwedens. In der Mannschaft der DDR fiel Uwe Weber aus, das Team belegte den 8. Platz. Im österreichischen Team schied Johann Lebsinger aus, die Mannschaft belegte weiter den 13. Platz. Mit Philippe Schweizer schied auch der letzte Fahrer der Schweizer Mannschaft aus, wodurch diese fortan den 17. und damit letzten Platz belegte.

4. Tag

In der World Trophy führte die Mannschaft Schwedens vor der Tschechoslowakei und der Mannschaft Frankreichs. Die Mannschaft der DDR verbesserte sich auf den 7. Platz. Die Mannschaft der Bundesrepublik Deutschland hatte mit Fritz Witzel und Richard Schalber gleich zwei Fahrerausfälle zu verzeichnen, für das Team bedeutete dies Platz 10. Ebenfalls zwei Fahrerausaufälle (Franz Strobl und Johann Haslacher) hatte die Mannschaft Österreichs zu verzeichnen, damit war nur noch Hans Danzinger im Rennen. Österreich belegte den 15. Platz. Und auch die Schweizer Mannschaft hatte zwei Fahrerausfälle: Anton Durrer und Walter Frei schieden aus dem Wettbewerb, das Team lag auf dem 16. und damit letzten Platz.

Bei der Silbervase führte die Mannschaft Schwedens vor der Mannschaft der Tschechoslowakei und der Mannschaft Finnlands. Die Mannschaft der DDR verbesserte sich auf Platz 7. Im Team der Bundesrepublik schieden mit Bernhard Brinkmann, Eddy Hau und Arnulf Teuchert gleich drei Fahrer aus, die Mannschaft fiel damit aussichtslos vom 1. auf den 13. Platz zurück. In der österreichischen Mannschaft schied Franz Schweighofer aus, das Team lag auf dem 14. Platz. Die Schweizer Mannschaft lag auf dem 17. Platz.

5. Tag

In der World Trophy führte unverändert die Mannschaft Schwedens vor der Tschechoslowakei und der Mannschaft Frankreichs. Die Mannschaft der DDR belegte weiter Platz 7, die BRD verbesserte sich auf den 9. Platz. Österreich und die Schweiz lagen unverändert auf den Plätzen 15 bzw. 16.

Bei der Silbervase führte die Mannschaft Schwedens vor der Mannschaft Kanadas und der Mannschaft der Tschechoslowakei. Die Mannschaften von DDR und BRD belegten weiter die Plätze 7 bzw. 13, dahinter folgte Österreich auf dem 14. Platz. Die Schweizer Mannschaft lag auf dem 17. Platz.

6. Tag

Von 359 am ersten Tag gestarteten Fahrern erreichten 199 das Ziel.

Endergebnisse

World Trophy

PlatzTeamPunkte
1.Schweden Schweden5.019,02
2.Tschechoslowakei Tschechoslowakei13.412,03
3.Frankreich Frankreich15.255,09
4.Polen Polen19.109,02
5.Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich59.431,90
6.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten75.949,73
7.Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik78.714,11
8.Niederlande Niederlande103.433,90
9.Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland93.421,81
10.Italien Italien110.785,91
11.Australien Australien205.541,99
12.Finnland Finnland234.327,08
13.Kanada Kanada320.602,89
14.Mexiko Mexiko336.751,19
15.Osterreich Österreich319.570,07
16.Schweiz Schweiz349.593,06

Silbervase

PlatzTeamPunkte
1.Schweden Schweden6.017,15
2.Kanada Kanada44.792,63
3.Tschechoslowakei Tschechoslowakei36.930,06
4.Finnland Finnland39.094,00
5.Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich55.586,05
6.Niederlande Niederlande59.776,42
7.Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik62.729,71
8.Frankreich Frankreich71.856,39
9.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten86.269,03
10.Australien Australien107.809,40
11.Italien Italien123.577,80
12.Spanien Spanien173.666,70
13.Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland137.420,75
14.Osterreich Österreich210.155,87
15.Irland Irland224.966,31
16.Mexiko Mexiko249.781,72
17.Schweiz Schweiz303.365,59

Club-Mannschaften

PlatzTeamPunkte
1.Deutschland Bundesrepublik ADAC 412.116,97
2.Deutschland Bundesrepublik ADAC 115.777,69
3.FrankreichFrankreich Club France16.993,36
4.Neuseeland New Zealand A.C.U.18.577,19
5.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich S.A.C.U. A Team21.086,96
6.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Norseman M.C.22.231,23
7.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Leatherhead & D.M.C.40.530,15
8.OsterreichÖsterreich ÖAMTC 370.944,86
9.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Manchester ’17‘73.646,99
10.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich M.C.C. of Wales50.359,61
000
16.Deutschland Bundesrepublik ADAC 373.234,60
000
25.Deutschland Bundesrepublik ADAC 598.612,44
000
34.Deutschland Bundesrepublik ADAC 2158,564,37
000
36.OsterreichÖsterreich ÖAMTC 2164.850,98
000
44.OsterreichÖsterreich ÖAMTC 1216.264,07

Fabrik-Mannschaften

PlatzTeamPunkte
1.Deutschland Demokratische Republik 1949 Simson 11.677,72
2.SchwedenSchweden Husqvarna 11.757,39
3.SchwedenSchweden Husqvarna 32.682,05
4.Deutschland Demokratische Republik 1949 Simson 22.881,27
5.SchwedenSchweden Husqvarna 24.228,90
6.Tschechoslowakei Jawa 14.961,58
7.NiederlandeNiederlande Honda 15.211,09
8.FrankreichFrankreich Husqvarna 16.970,50
9.Tschechoslowakei Jawa 28.450,43
10.FrankreichFrankreich KTM9.282,72
11.NiederlandeNiederlande Yamaha23.097,17
12.AustralienAustralien KTM49.041,23
13.Tschechoslowakei Jawa 334.037,70
14.Deutschland Bundesrepublik KTM A48.656,72
15.Deutschland Bundesrepublik KTM B49.965,09
16.Deutschland Demokratische Republik 1949 MZ 262.076,59
17.Neuseeland Husqvarna64.155,71
18.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Yamaha68.652,07
19.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Husqvarna 170.962,90
20.Deutschland Demokratische Republik 1949 MZ 176.948,09
21.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Husqvarna 382.080,86
22.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Pro-Circuit Husqvarna92.344,62
23.FrankreichFrankreich Husqvarna 294.790,49
24.Kanada Yamaha99.343,78
25.AustralienAustralien Husqvarna 199.581,22
26.NiederlandeNiederlande Honda 299.856,97
27.SchwedenSchweden Husqvarna Team100.206,22
28.AustralienAustralien Husqvarna 2115.547,14
29.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich E.T. James Suzuki151.989,12
30.SpanienSpanien Alfer185.049,89
31.Irland Husqvarna257.585,57

Einzelwertung

KlasseStarterGoldSilberBronzeAusfall/DisqualifikationKlassensieger (Motorrad)Punkte
bis 80 cm³ (Zweitakt)153309Deutschland Demokratische Republik 1949 Horst Geißenhöner (Simson)7.676,28
bis 125 cm³ (Zweitakt)693102135Deutschland Bundesrepublik Joachim Sauer (Honda)6.228,15
bis 250 cm³ (Zweitakt)1626256269FrankreichFrankreich Gilles Lalay (KTM)6.177,07
bis 500 cm³ (Zweitakt)865133731SchwedenSchweden Svenerik Jönsson (Husqvarna)6.050,38
über 500 cm³ (Viertakt)2723616SchwedenSchweden Thomas Gustavsson (Husqvarna)7.149,52
Gesamt3591954126160

Literatur

  • The ISDE observed. In: Motorcycle Sport. Januar 1984, S. 28–32 (englisch, Online [PDF; abgerufen am 17. Mai 2023]).
  • ISDE: La suede triomphe. In: Moto Verte. Nr. 116, Dezember 1983, S. 18–29 (französisch, Online [PDF; abgerufen am 18. Mai 2023]).
  • Beached in Wales. In: American Motorcyclist. No. 12. American Motorcyclist Association, Dezember 1993, ISSN 0277-9358, S. 13–16 (Online [abgerufen am 20. Dezember 2021]).

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.