535

Staatsoberhäupter · Nekrolog

Kalenderübersicht 535
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
11234567
2891011121314
315161718192021
422232425262728
5293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
51234
6567891011
712131415161718
819202122232425
9262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
91234
10567891011
1112131415161718
1219202122232425
13262728293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
131
142345678
159101112131415
1616171819202122
1723242526272829
1830
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18123456
1978910111213
2014151617181920
2121222324252627
2228293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22123
2345678910
2411121314151617
2518192021222324
26252627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
261
272345678
289101112131415
2916171819202122
3023242526272829
313031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
3112345
326789101112
3313141516171819
3420212223242526
352728293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
3512
363456789
3710111213141516
3817181920212223
3924252627282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
401234567
41891011121314
4215161718192021
4322232425262728
44293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
441234
45567891011
4612131415161718
4719202122232425
482627282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
4812
493456789
5010111213141516
5117181920212223
5224252627282930
131
535
Syrakus
Syrakus
Der oströmische Feldherr Belisar erobert im Ersten Gotenkrieg
mit seinen Truppen Syrakus auf Sizilien.
535 in anderen Kalendern
Äthiopischer Kalender527/528
Buddhistische Zeitrechnung1078/79 (südlicher Buddhismus); 1077/78 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender53. (54.) Zyklus

Jahr des Holz-Hasen 乙卯 (am Beginn des Jahres Holz-Tiger 甲寅)

Jüdischer Kalender4295/96 (12./13. September)
Koptischer Kalender251/252
Römischer Kalenderab urbe condita MCCLXXXVIII (1288)

Ära Diokletians: 251/252 (Jahreswechsel November)

Seleukidische ÄraBabylon: 845/846 (April)

Syrien: 846/847 (Oktober)

Spanische Ära573
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)591/592 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Europa

Verlauf der Gotenkriege ab 535
  • 30. April: Der ostgotische König Theodahad, der seine Cousine und Königin Amalasuntha in Ravenna hat festsetzen lassen, lässt sie auf der Insel Martana im Bolsenischen See im Bad erwürgen. Dies nimmt der oströmische Kaiser Justinian I. zum Anlass, im Ostgotenreich einzufallen, womit der Gotenkrieg seinen Anfang nimmt: Der Versuch Theodahads, den Krieg dadurch aufzuhalten, dass er den neuen Papst Agapitus I. nach Konstantinopel schickt, erweist sich als erfolglos. Während Justinians Feldherr Mundus in Dalmatien Salona erobert, im Übrigen aber wenig erfolgreich ist, gelingt es Belisar, mit einer Elitetruppe von nur 7.500 Mann Sizilien zu erobern und bald darauf bei Neapel zu landen.
  • 31. Dezember: Der Feldherr Belisar erobert mit seinen Truppen Syrakus. Damit endet die Herrschaft der Ostgoten auf Sizilien, das nun ein Teil des Oströmischen Reichs wird.
  • Der Sitz der Präfektur Illyrien wird offiziell in das neu gegründete Iustiniana Prima verlegt.

Asien

Abraha erhebt sich gegen die Fremdherrschaft Aksums in Jemen und regiert dort als weitgehend unabhängiger König.

Religion

  • 13. Mai: Nach dem Tod von Johannes II. wird Agapitus I. neuer Papst und am 3. Juni inthronisiert.
  • 8. November: Fünfzehn Bischöfe nehmen die Beratungen beim einberufenen Konzil von Clermont auf.

Neuer Patriarch von Konstantinopel nach dem Tod von Epiphanios von Konstantinopel am 5. Juni wird Anthimos I., ein Monophysit, der von Kaiserin Theodora unterstützt, aber vom katholischen Klerus abgelehnt wird.

Isis-Tempel von Philae

Der Patriarch von Alexandrien veranlasst die Schließung der heidnischen Kultstätten in Ägypten, darunter der der Isis geweihte Tempel von Philae.

Katastrophen

Es werden weltweit Kälteeinbrüche, Dürren und Dämmerung am ganzen Tag verzeichnet. Möglicherweise ist ein Ausbruch des Proto-Krakatau oder des Tavurvur für die Wetteranomalie von 535/536 verantwortlich. Auch der Einschlag eines kosmischen Kleinkörpers könnte die Ursache für die Wetteranomalie sein, die auch noch in das sogenannte Pessimum der Völkerwanderungszeit fällt.

Geboren

Gestorben

Commons: 535 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ortygia01.jpg
Autor/Urheber: Victoria, Lizenz: CC BY 2.0
Ortygia, Syracuse in late afternoon
Ortygia
Philae 12.jpg
Autor/Urheber: Olaf Tausch, Lizenz: CC BY 3.0
Ptolemaios II. bringt der Isis und ihrem Kind Hor-pa-chered im Beisein der Göttin Anuket Gaben dar. Relief im Naos des Isis-Tempels von Philae auf der Insel Agilkia, Ägypten