512

Staatsoberhäupter · Nekrolog

Kalenderübersicht 512
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
52      1
12345678
29101112131415
316171819202122
423242526272829
53031     
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5  12345
66789101112
713141516171819
820212223242526
9272829    
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9   1234
10567891011
1112131415161718
1219202122232425
13262728293031 
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
13      1
142345678
159101112131415
1616171819202122
1723242526272829
1830      
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18 123456
1978910111213
2014151617181920
2121222324252627
2228293031   
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22    123
2345678910
2411121314151617
2518192021222324
26252627282930 
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
26      1
272345678
289101112131415
2916171819202122
3023242526272829
313031     
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31  12345
326789101112
3313141516171819
3420212223242526
352728293031  
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35     12
363456789
3710111213141516
3817181920212223
3924252627282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
401234567
41891011121314
4215161718192021
4322232425262728
44293031    
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44   1234
45567891011
4612131415161718
4719202122232425
482627282930  
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48     12
493456789
5010111213141516
5117181920212223
5224252627282930
131      
512
Vergleich der arabischen (3. Zeile) mit der aramäischen (1.), nabatäischen (2.) und syrischen (4.) Schrift
Der älteste überlieferte Text in arabischer Schrift wird verfasst.
512 in anderen Kalendern
Äthiopischer Kalender504/505
Buddhistische Zeitrechnung1055/56 (südlicher Buddhismus); 1054/55 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender53. (54.) Zyklus

Jahr des Wasser-Drachen 壬辰 (am Beginn des Jahres Metall-Hase 辛卯)

Jüdischer Kalender4272/73 (27./28. August)
Koptischer Kalender228/229
Römischer Kalenderab urbe condita MCCLXV (1265)

Ära Diokletians: 228/229 (Jahreswechsel November)

Seleukidische ÄraBabylon: 822/823 (April)

Syrien: 823/824 (Oktober)

Spanische Ära550
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)568/569 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Religion

Oströmisches Reich

(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 2.5
Münze des Anastasios

Langobarden/Gepiden

Siedlungsgebiet der Langobarden und Gepiden

Frankenreich

Königreich Kent

Kent in angelsächsischer Zeit

Wissenschaft und Kultur

Widmungsbild im Wiener Dioskurides (Blatt 6 verso): Prinzessin Anicia Juliana flankiert von den allegorischen Gestalten Großherzigkeit und Klugheit

Religion

  • Erzbischof Caesarius von Arles weiht das Nonnenkloster St. Johannes in Arles, vermutlich das erste Nonnenkloster in Westeuropa, und setzt seine Schwester Caesaria als erste Äbtissin ein.

Katastrophen

Natur und Umwelt

  • 29. Juni: In Nordafrika und Kleinasien findet eine totale Sonnenfinsternis statt.

Geboren

Gestorben

  • Raicunda, thüringisch-langobardische Adelige
  • um 512: Oeric, König von Kent
Commons: 512 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

CantawareD.jpg
Mapa general del Reino de Kent (Cantaware Rice)
Widmungsbild Juliana Anikia (Wiener Dioskurides).jpg
Widmungsbild für Anikia Juliana im Wiener Dioskurides (fol 6. verso). Die in der Mitte thronende Prinzessin ist von den allegorischen Figuren für Großherzigkeit und Klugheit flankiert. Mit ihrer Rechten lässt sie Goldstücke auf einen Kodex gleiten, den ihr ein Erosknabe geöffnet überreicht. Links im Vordergrund ist (undeutlich) eine sich niederwerfende Frauengestalt zu erkennen –- nach der Beischrift eine Personifikation der Dankbarkeit der Zünfte Honorataes (Anikia Juliana hatte dort eine Marienkirche gestiftet). In den Kreissegmenten finden sich Genredarstellungen.
Solidus Anastasius.jpg
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 2.5
Anastasius I. 491-518. AV Solidus (21mm, 4.47 g, 6h). Constantinople mint, 1st officina. Struck 507-518. Helmeted and cuirassed bust facing slightly right, holding spear over shoulder and shield / Victory standing left, holding staff surmounted by reversed staurogram; star to left; A//CONOB. DOC 7a; MIBE 7; SB 5.
Lombard state 526-en.png
Autor/Urheber: WikiEditor2004, Lizenz: CC0
State of the Lombards in 526 AD.