384
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 3. Jahrhundert | 4. Jahrhundert | 5. Jahrhundert | ►
◄ | 350er | 360er | 370er | 380er | 390er | 400er | 410er | ►
◄◄ | ◄ | 380 | 381 | 382 | 383 | 384 | 385 | 386 | 387 | 388 | ► | ►►
| 384 | |
|---|---|
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0 wird von diesem zum Caesar erhoben. | |
| 384 in anderen Kalendern | |
| Äthiopischer Kalender | 376/377 |
| Buddhistische Zeitrechnung | 927/928 (südlicher Buddhismus); 926/927 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
| Chinesischer Kalender | 51. (52.) Zyklus, Jahr des Holz-Affen 甲申 (am Beginn des Jahres Wasser-Schaf 癸未) |
| Griechische Zeitrechnung | 3./4. Jahr der 290. Olympiade |
| Jüdischer Kalender | 4144/45 (1./2. September) |
| Koptischer Kalender | 100/101 |
| Römischer Kalender | ab urbe condita MCXXXVII (1137); Diokletianische Ära: 100/101 (Jahreswechsel November) |
| Seleukidische Ära | Babylon: 694/695 (Jahreswechsel April); Syrien: 695/696 (Jahreswechsel Oktober) |
| Spanische Ära | 422 |
| Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 440/441 (Jahreswechsel April) |
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- Flavius Victor, Sohn des Usurpators Magnus Maximus, wird von diesem zum caesar erhoben.
Religion
- Streit um den Victoriaaltar zwischen der christlichen und der heidnischen Fraktion im römischen Senat: Ambrosius von Mailand setzt schließlich die Entfernung des Altars aus dem Senat durch.
Geboren
- 9. September: Flavius Honorius, weströmischer Kaiser († 423)
Gestorben
Todesdatum gesichert
- 22. März: Lea von Rom, „Mutter der Jungfrauen“ oder „die Schutzheilige der Witwen“
- 13. Mai: Servatius von Tongern, Bischof
- 11. Dezember: Damasus I., Bischof von Rom (* um 305)
Genaues Todesdatum unbekannt
- Blaesilla, christliche Heilige (* 364)
- Vettius Agorius Praetextatus, heidnischer römischer Senator (* um 320)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
