312

Staatsoberhäupter · Nekrolog

Kalenderübersicht 312
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
1123456
278910111213
314151617181920
421222324252627
528293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5123
645678910
711121314151617
818192021222324
92526272829
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
912
103456789
1110111213141516
1217181920212223
1324252627282930
1431
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
14123456
1578910111213
1614151617181920
1721222324252627
18282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
181234
19567891011
2012131415161718
2119202122232425
22262728293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
221
232345678
249101112131415
2516171819202122
2623242526272829
2730
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
27123456
2878910111213
2914151617181920
3021222324252627
3128293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31123
3245678910
3311121314151617
3418192021222324
3525262728293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
361234567
37891011121314
3815161718192021
3922232425262728
402930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
4012345
416789101112
4213141516171819
4320212223242526
442728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
4412
453456789
4610111213141516
4717181920212223
4824252627282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
491234567
50891011121314
5115161718192021
5222232425262728
1293031
312
Pieter Lastman: Schlacht bei der Milvischen Brücke (1613)
Pieter Lastman: Schlacht bei der Milvischen Brücke (1613)
Konstantin I. besiegt Maxentius
in der Schlacht an der Milvischen Brücke.
312 in anderen Kalendern
Äthiopischer Kalender304/305
Buddhistische Zeitrechnung855/856 (südlicher Buddhismus); 854/855 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender50. (51.) Zyklus, Jahr des Wasser-Affen 壬申 (am Beginn des Jahres Metall-Schaf 辛未)
Griechische Zeitrechnung3./4. Jahr der 272. Olympiade
Jüdischer Kalender4072/73 (17./18. September)
Koptischer Kalender28/29
Römischer Kalenderab urbe condita MLXV (1065); Diokletianische Ära: 28/29 (Jahreswechsel November)
Seleukidische ÄraBabylon: 622/623 (Jahreswechsel April); Syrien: 623/624 (Jahreswechsel Oktober)
Spanische Ära350
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)368/369 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

  • Frühjahr: Der römische Kaiser Konstantin der Große zieht mit einem Heer von 40.000 Römern, Galliern und Germanen nach Italien, welches seit fünf Jahren von dem Usurpator Maxentius besetzt ist. Es gelingt ihm, die feindlichen Truppen bei Turin, Brescia und schließlich Verona zu schlagen. In der letzten Schlacht fällt Maxentius’ Heerführer, der Prätorianerpräfekt Ruricius Pompeianus.
  • 28. Oktober: Im Norden von Rom kommt es zur Schlacht an der Milvischen Brücke zwischen dem Heer Konstantins und dem Maxentius’, welches größtenteils aus Prätorianern besteht. Angeblich soll Konstantins Armee dabei das Christusmonogramm auf den Schilden tragen, tatsächlich ist der Gebrauch des Zeichens „Chi-Rho“ durch Konstantin erst in den 320ern nachgewiesen. Die Schlacht wird zum Sieg für Konstantin; die zahlenmäßig überlegenen, aber unerfahrenen Prätorianer können seinem Heer nicht standhalten. Maxentius ertrinkt auf der Flucht im Tiber.
  • Nach seinem Einzug in Rom lässt Konstantin die seit 450 Jahren bestehende Prätorianergarde auflösen, die eine wichtige Rolle in der Usurpation des Maxentius gespielt hatte. Die Prätorianer werden zu regulären Legionären und in verschiedene Teile des Reichs versetzt. Die Castra praetoria wird abgerissen.

Kultur

  • Der römische Senat gibt den Bau des Konstantinsbogens in Auftrag. Aus finanziellen Gründen werden dabei Reliefs aus früheren Jahren wiederverwendet.

Gestorben

Todesdatum gesichert

Genaues Todesdatum unbekannt

Gestorben um 312

Commons: 312 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien