3. Fußball-Liga 2025/26
3. Liga 2025/26 | |
![]() | |
Mannschaften | 20 |
Spiele | 380 + 2 Relegationsspiele |
← 3. Liga 2024/25 3. Liga 2026/27 → | |
↑ 2. Bundesliga 2025/26 Regionalliga
|
Spielorte der 3. Liga 2025/26 1 Aspach: VfB Stuttgart II 2 Hannover: TSV Havelse 3 Sinsheim: TSG 1899 Hoffenheim II |
Die Saison 2025/26 der 3. Fußball-Liga wird die 18. Spielzeit der dritthöchsten deutschen Spielklasse im Fußball der Männer sein.
Sie soll am 1. August 2025 mit dem Spiel Rot-Weiss Essen gegen den TSV 1860 München eröffnet werden und nach dem 19. Spieltag (21. Dezember 2025) in die Winterpause gehen. Mit dem 20. Spieltag soll die Spielzeit am 16. Januar 2026 weitergeführt werden; die Austragung des 38. und letzten Spieltags ist für den 16. Mai 2026 vorgesehen.[1]
Teilnehmer
Für die 3. Liga 2025/26 qualifizieren sich folgende Mannschaften sportlich:
- die zwei direkten Absteiger aus der 2. Bundesliga 2024/25:
- der Verlierer der Relegationsspiele zwischen dem Sechzehnten der 2. Bundesliga 2024/25 und der drittbesten aufstiegsberechtigten Mannschaft der 3. Liga 2024/25:
- die Mannschaften auf den Plätzen 4 bis 16 der 3. Liga 2024/25:
- die bestplatzierten aufstiegsberechtigten Mannschaften der Regionalligen West, Südwest und Bayern:
MSV Duisburg (West)
TSG 1899 Hoffenheim II (Südwest)
1. FC Schweinfurt 05 (Bayern)
- der Sieger der Aufstiegsspiele zwischen den bestplatzierten aufstiegsberechtigten Mannschaften der Regionalligen Nord und Nordost:
TSV Havelse (Nord)
Statistiken
Tabelle
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte | Anm. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | SSV Ulm 1846 (A) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | / P |
2. | SSV Jahn Regensburg (A) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
3. | 1. FC Saarbrücken (R) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | ( ) / P |
4. | Energie Cottbus | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | P |
5. | Hansa Rostock | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
6. | Viktoria Köln | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
7. | SC Verl | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
8. | Rot-Weiss Essen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
9. | SV Wehen Wiesbaden | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
10. | FC Ingolstadt 04 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
11. | TSV 1860 München | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
12. | Alemannia Aachen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
13. | FC Erzgebirge Aue | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
14. | VfL Osnabrück | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
15. | VfB Stuttgart II U23 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
16. | SV Waldhof Mannheim | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
17. | MSV Duisburg (N) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
18. | TSG 1899 Hoffenheim II U23 (N) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
19. | 1. FC Schweinfurt 05 (N) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
20. | TSV Havelse (N) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
Stand: Vor Saisonbeginn |
Zum Saisonende 2024/25: | |
(A) | Absteiger aus der 2. Bundesliga 2024/25 |
(R) | Verlierer der Relegation zur 2. Bundesliga |
(N) | Neuzugang, Aufsteiger aus der Regionalliga 2024/25 |
Zum Saisonende 2025/26: | |
Aufstieg in die 2. Bundesliga 2026/27 | |
( ) | Teilnahme an den Relegationsspielen gegen den 16. der 2. Bundesliga 2025/26 |
P | Teilnahme am DFB-Pokal 2026/27 |
Abstieg in die Regionalligen 2026/27 |
Stadien, Zuschauer, Sponsoring und Ausstatter
Die Teilnehmer werden nach der Stadionkapazität vorsortiert.
Cheftrainer
Die Tabelle listet alle Cheftrainer auf, die zu Beginn der Saison ihre jeweilige Mannschaft verantworteten. Interimstrainer sind unter den Trainerwechseln berücksichtigt, sofern sie ein Spiel absolvierten. Die Vereine sind nach der Abschlusstabelle der Vorsaison sortiert.
Verein | Cheftrainer | seit (a) |
---|---|---|
SSV Ulm 1846 | Robert Lechleiter | 3/2025 |
SSV Jahn Regensburg | Michael Wimmer | Saisonbeginn |
1. FC Saarbrücken | Alois Schwartz | 4/2025 |
Energie Cottbus | Claus-Dieter Wollitz | 7/2021 |
Hansa Rostock | Daniel Brinkmann | 11/2024 |
Viktoria Köln | Marian Wilhelm | Saisonbeginn |
SC Verl | Tobias Strobl | Saisonbeginn |
Rot-Weiss Essen | Uwe Koschinat | 12/2024 |
SV Wehen Wiesbaden | Nils Döring | 5/2024 |
FC Ingolstadt 04 | Sabrina Wittmann | 5/2024 |
TSV 1860 München | Patrick Glöckner | 1/2025 |
Alemannia Aachen | Benedetto Muzzicato | Saisonbeginn |
FC Erzgebirge Aue | Jens Härtel | 1/2025 |
VfL Osnabrück | Timo Schultz | Saisonbeginn |
VfB Stuttgart II | Nico Willig | Saisonbeginn |
SV Waldhof Mannheim | ![]() | 4/2025 |
MSV Duisburg | Dietmar Hirsch | 7/2024 |
TSG 1899 Hoffenheim II | Stefan Kleineheismann | Saisonbeginn |
1. FC Schweinfurt 05 | Victor Kleinhenz | 7/2024 |
TSV Havelse | Samir Ferchichi | 9/2022 |
Einzelnachweise
- ↑ Rahmentermine für 2025/26 stehen: 3. Liga startet am 1. August. 8. November 2024, abgerufen am 9. November 2024.
- ↑ Julian Koch: Trägt der VfB Stuttgart II seine Heimspiele in Großaspach aus? In: liga3-online.de. liga3-online.de, 23. Mai 2024, abgerufen am 30. Mai 2024.
- ↑ Heimspielstätten stehen fest. In: vfb.de. VfB Stuttgart 1893 AG, 14. Juni 2024, abgerufen am 14. Juni 2024.
- ↑ Bei Aufstieg in die 3. Liga: Havelse würde erneut nach Hannover ausweichen. In: kicker.de. Kicker (Sportmagazin), 21. Mai 2025, abgerufen am 27. Juni 2025.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Logo des TSG Hoffenheim
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Vereinswappen des VfB Stuttgart von 1949 bis 1994 und ab der Saison 2014/15
Autor/Urheber: The Oxygen Team, KDE;, Lizenz: LGPL
Icon von Oxygen icon theme.
SC Verl Logo
FC Viktoria Köln Logo
Autor/Urheber: Fußballclub Hansa Rostock e. V., Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Aktuelles Vereinslogo des F.C. Hansa Rostock
Autor/Urheber:
FC Ingolstadt
, Lizenz: PD-Amtliches WerkFC Ingolstadt 04 Wappen
FC Energie Cottbus Logo 1966
VfL Osnabrück Logo since 2021–
3. Liga Wordmark