253

Staatsoberhäupter · Nekrolog

Kalenderübersicht 253
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5312
13456789
210111213141516
317181920212223
424252627282930
531
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5123456
678910111213
714151617181920
821222324252627
928
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9123456
1078910111213
1114151617181920
1221222324252627
1328293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
13123
1445678910
1511121314151617
1618192021222324
17252627282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
171
182345678
199101112131415
2016171819202122
2123242526272829
223031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
2212345
236789101112
2413141516171819
2520212223242526
2627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
26123
2745678910
2811121314151617
2918192021222324
3025262728293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
311234567
32891011121314
3315161718192021
3422232425262728
35293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
351234
36567891011
3712131415161718
3819202122232425
392627282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
3912
403456789
4110111213141516
4217181920212223
4324252627282930
4431
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44123456
4578910111213
4614151617181920
4721222324252627
48282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
481234
49567891011
5012131415161718
5119202122232425
52262728293031
253
Antoninian des Aemilianus
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Antoninian des Aemilianus
Aemilianus besiegt Trebonianus Gallus
und wird kurzzeitig Kaiser des Römischen Reichs.
Valerian auf einem Aureus
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Valerian auf einem Aureus
Er wird jedoch bald von Valerian geschlagen, nachdem dieser selbst von seinen Truppen zum Kaiser ausgerufen worden ist.
253 in anderen Kalendern
Äthiopischer Kalender245/246
Buddhistische Zeitrechnung796/797 (südlicher Buddhismus); 795/796 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender49. (50.) Zyklus, Jahr des Wasser-Hahns 癸酉 (am Beginn des Jahres Wasser-Affe 壬申)
Griechische Zeitrechnung4. Jahr der 257. / 1. Jahr der 258. Olympiade
Jüdischer Kalender4013/14 (9./10. September)
Römischer Kalenderab urbe condita MVI (1006)
Seleukidische ÄraBabylon: 563/564 (Jahreswechsel April); Syrien: 564/565 (Jahreswechsel Oktober)
Spanische Ära291
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)309/310 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Römisches Reich/Sassanidenreich

Die Invasionen der Jahre 253 bis 256
  • Der König des Sassanidenreichs, Schapur I., beendet seinen Feldzug gegen das Römische Reich mit der Eroberung der Stadt Antiochia am Orontes in der Provinz Syria. Aus Schapurs Sicht wichtiger ist aber seine nun unbestrittene Herrschaft über Mesopotamien und Armenien.
  • In Moesia Superior kommt es zum Konflikt mit den Goten über die festgelegten Tributzahlungen Roms. Es ist nicht eindeutig überliefert, ob König Kniva mehr Geld verlangt oder ob Statthalter Aemilianus, der von der afrikanischen Insel Djerba stammt, den für Rom schmachvollen Tribut absichtlich zurückhält. Gotische Krieger überschreiten die Donau. Sie werden von der römischen Legion, geführt von Aemilianus, geschlagen. Dieser wird daraufhin von seinen Truppen zum Gegenkaiser ausgerufen und marschiert gen Rom.
  • Juli: Die Kaiser Trebonianus Gallus und Volusianus sammeln ihre Truppen in Italia. Auch Valerian, der Statthalter von Raetia und Noricum, wird um Hilfe gerufen. Bei Interamna treffen die Heere aufeinander, noch bevor Valerian mit seinen Legionen eingreifen kann. Die Schlacht wird für die kaiserlichen Truppen zur Niederlage. Trebonianus Gallus und sein Sohn Volusianus setzen sich mit einer Gruppe Überlebender nach Norden ab. Beim Forum Flaminii werden die Kaiser von ihren eigenen Soldaten umgebracht. Aemilianus wird römischer Kaiser. Zugleich lässt sich Valerian im Norden Italias von seinen Truppen zum Gegenkaiser ausrufen.
(c) Mediatus (H.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL
Die 1990 rekonstruierte Porta decumana des Kastells Weißenburg
Büste des Gallienus
  • September: Kaiser Aemilianus überlässt die Führung Roms dem Senat, um als Heerführer einen Feldzug gegen die Germanen in Thrakien und die Perser in Syria zu führen. Als das Heer des Gegenkaisers Valerian jedoch näher rückt, wird Aemilianus wie seine Vorgänger von seinen eigenen Truppen bei Spoletium umgebracht. In Rom wird der ehemalige Senator Valerian schnell an Stelle des kurzfristig in Rom herrschenden Silbannacus als rechtmäßiger Herrscher anerkannt. Er ernennt seinen Sohn Gallienus zum Mitherrscher und begibt sich in den Osten des Reichs, um dort die Perser zu stellen.
Bronzemünze des Uranius Antoninus
  • Uranius Antoninus wird für kurze Zeit Gegenkaiser zu Valerian in Syrien.

Kaiserreich China

Jiang Wei in einer Qing-Ausgabe der Geschichte der Drei Reiche
  • Zeit der Drei Reiche: Shu-Regent Fei Yi wird von dem Kriegsherrn Guo Xun in Chengdu ermordet. Jiang Wei wird führender Beamter in dem Staat. Auch Huang Hao gewinnt am Hof immer mehr Einfluss.
  • Wu-Regent Zhuge Ke plant einen großen Feldzug gegen die Wei-Dynastie, als Antwort auf die versuchte Invasion im Vorjahr. Auch Shu-Truppen sollen Wei angreifen, müssen sich aufgrund schlechter Versorgung jedoch zurückziehen. Wei-Regent Sima Shi gelingt es, die Wu-Armee zurückzuschlagen und ihr bei Hefei eine bedeutende Niederlage zuzufügen. Regent Zhuge Ke wird später aufgrund seiner desaströsen militärischen Führung zusammen mit seiner ganzen Familie ermordet. Sun Jun wird neuer Regent.

Religion

  • Frühjahr: Dritte Synode von Karthago.
  • Cornelius, Bischof von Rom, wird verhaftet. Er muss die Stadt verlassen und ins Exil in Centumcellae gehen, wo er im Juni stirbt.
  • 25. Juni: Lucius I. wird zum Bischof von Rom gewählt.
  • Juli: Der römische Senat beschließt, Trebonianus Gallus und Volusianus in den Götterhimmel aufzunehmen. Sie werden fortan von den Römern als Divi verehrt.
  • Der römische Senat beschließt, Valerians Frau Egnatia Mariniana in den Götterhimmel aufzunehmen.

Geboren

  • Numerian, römischer Mitkaiser († 284)

Gestorben

Todesdatum gesichert

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 253 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Invasione 253-256.png
Autor/Urheber: Cristiano64 in der Wikipedia auf Italienisch, Lizenz: GFDL
Invasione dei Goti/Carpi del 253-256
JiangWei.jpg
Portrait of the general Jiang Wei from a Qing Dynasty edition of The Romance of the Three Kingdoms.
Bronze-Uranius Antoninus-Elagabal stone-SGI 4414.jpg
Uranius Antoninus. 253-254 AD. Æ 32mm (21.42 gm). Struck in year 565 of the Seleukid era or 253/254 AD in Emesa.
AYTOK. COYΛΠ. ANTΩNINOC CE., laureate, draped and cuirassed bust right; viewed from behind
EMICΩN KOΛΩN , hexastyle temple containing the conical stone of Elagabal (ornamented with a facing eagle), shaded by two umbrellas; pediment ornamented with crescent; date EΞΦ in the exergue.

BMC Galatia etc. pg. 241, 24; Delbrück, "Uranius of Emesa," NumChron (1948), pg. 12, 2d; Baldus 38-42 (pl. IV, dies I/5).

Uranius Antoninus is unknown from the ancient literary sources, although Zosimus perhaps confuses this usurper with two usurpers he names as Antoninus and Uranius during the reign of Severus Alexander. He established his government at Emesa in Syria, probably in response to repeated Persian attacks rather than as a challenge to Rome. In any event, it appears he was finally subdued when Valerian I marched to recover the East.
Aureus Valerian-RIC 0034-transparent.png
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
  • Source: English Wikipedia, original upload 8 June 2005 by Panairjdde
  • Description: Valerian. 253-260 AD. AV Aureus (2.82 gm). Struck 255-256 AD. Rome mint. :IMP C P LIC VALERIANVS P F AVG, laureate, draped and cuirassed bust right :FELICI-TAS AVGG, Felicitas standing left, holding long caduceus and cornucopia. RIC V pt. 1, 34; Göbl 20a; Cohen 52.
Weißenburg Porta decumana1.jpg
(c) Mediatus (H.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL
Die 1990 rekonstruierte Porta decumana am Kastell Weißenburg, Bayern. Zustand im August 1991.
Gallienus bust.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0