2025

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
| 1990er | 2000er | 2010er | 2020er | 2030er | 2040er
◄◄ | | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | 2026 | 2027 | 2028 | 2029 |  | ►►
Jan. | Feb. | Mär. | Apr. | Mai | Jun. | Jul. | Aug. | Sep. | Okt. | Nov.

Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Literaturjahr · Musikjahr · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr

Kalenderübersicht 2025
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
112345
26789101112
313141516171819
420212223242526
52728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
512
63456789
710111213141516
817181920212223
92425262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
912
103456789
1110111213141516
1217181920212223
124252627282930
1431
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
14123456
1578910111213
1614151617181920
1721222324252627
18282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
181234
19567891011
2012131415161718
2119202122232425
22262728293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
221
232345678
249101112131415
2516171819202122
2623242526272829
2730
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
27123456
278910111213
2914151617181920
3021222324252627
3128293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31123
3245678910
3311121314151617
3418192021222324
3525262728293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
361234567
37891011121314
3815161718192021
3922232425262728
402930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
4012345
416789101112
4213141516171819
4320212223242526
442728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
4412
453456789
4610111213141516
4717181920212223
4824252627282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
491234567
50891011121314
5115161718192021
5222232425262728
1293031

Das Jahr 2025 ist das momentan laufende Jahr. Es begann an einem Mittwoch und endet ebenfalls wieder an einem Mittwoch.

2025

8. Januar: Löscharbeiten bei den Waldbränden in Südkalifornien.

20. Januar: Donald Trump wird als 47. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika vereidigt.



15. Februar und 10. Juni: Die Anschläge in Villach und Graz mit mehreren Todesopfern erschüttern Österreich.

21. April: Der 266. Bischof von Rom und Papst, Franziskus, stirbt am Ostermontag nach zwölfjährigem Pontifikat.

(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

6. Mai: Nach der vorgezogenen Bundestagswahl bilden die Wahlgewinner CDU/CSU (Union) eine Koalition mit der SPD. Friedrich Merz (CDU) wird im 2. Wahlgang zum 10. Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt.

8. Mai: Robert Francis Prevost wird als Leo XIV. zum 267. Papst der römisch-katholischen Kirche gewählt. Er ist sowohl der erste US-amerikanische als auch der erste peruanische Papst in der Geschichte der katholischen Kirche.

13. Juni: Israel startet mit Luftangriffen den zwölftägigen Israel-Iran-Krieg. Am 22. Juni beteiligen sich die USA mit Luftschlägen auf iranische Atomanlagen.

21. September: Völkerrechtliche Anerkennung Palästinas durch Australien, Kanada, Portugal, Frankreich und das Vereinigte Königreich.
2025 in anderen Kalendern
Ab urbe condita2778
Armenischer Kalender1473–1474
Äthiopischer Kalender2017–2018
Badi-Kalender181–182
Bengalischer Kalender1431–1432
Berber-Kalender2975
Buddhistischer Kalender2569
Burmesischer Kalender1387
Byzantinischer Kalender7533–7534
Chinesischer Kalender
 – Ära4721–4722 oder
4661–4662
 – 60-Jahre-Zyklus

Holz-Drache (甲辰, 41)–
Holz-Schlange (乙巳, 42)

Französischer
Revolutionskalender
CCXXXIIICCXXXIV
233–234
Hindu-Kalender
 – Vikram Sambat2081–2082
 – Shaka Samvat1947–1948
Iranischer Kalender1403–1404
Islamischer Kalender1446–1447
Japanischer Kalender
 – Nengō (Ära):Reiwa 7
 – Kōki2685
Jüdischer Kalender5785–5786
Koptischer Kalender1741–1742
Koreanischer Kalender
 – Dangun-Ära4358
 – Juche-Ära114
Minguo-Kalender114
Olympiade der NeuzeitXXXIII
Seleukidischer Kalender2336–2337
Thai-Solar-Kalender2568

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Wirtschaft

  • 01. Januar: In Deutschland wird der Mindestlohn von 12,41 auf 12,82 Euro pro Stunde erhöht.
  • Der deutsche Konzern MediaMarktSaturn wird vom chinesischen Konzern JD.com übernommen.
  • Die Arbeitslosenzahl in Deutschland steigt über 3 Millionen.
  • Die Anzahl der Bürgergeldbezieher in Deutschland steigt auf rund 5,5 Millionen Bürger.
  • Frankreich hat mit rund 3,3 Billionen Euro die höchsten Schulden in der Europäischen Union. Gemessen an der Wirtschaftsleistung ist die Schuldenquote mit 114 Prozent die dritthöchste nach der Griechenlands und Italiens. Fitch stuft die Kreditwürdigkeit Frankreichs herab.
  • September: Der deutsche Rüstungshersteller Rheinmetall übernimmt die Militärschiffbausparte des deutschen Unternehmens Lürssen.
  • September: Das italienische Modeunternehmen Prada übernimmt das italienische Unternehmen Versace.
  • September: Der US-amerikanische Computerspielehersteller Electronic Arts aus Kalifornien wird von dem saudi-arabischen Staatsfonds PIF, Silver Lake und dem US-amerikanischen Unternehmen Affinity Partners übernommen.[26]

Wetter und Katastrophen

  • 07. Januar: Bei einem Erdbeben in Tibet mit einer Stärke von 7,1 Mw kommen mehr als 120 Menschen ums Leben.
  • 07. Januar: Los Angeles: Mehrere Waldbrände fordern mindestens 30 Todesopfer und mehr als 12.000 Gebäude werden zerstört.[27] Mindestens 200.000 Personen werden evakuiert.[28]
  • 16. Februar: Unwetter in den Vereinigten Staaten fordern mehrere Menschenleben. Betroffen sind mehrere Bundesstaaten, unter anderem Kentucky, Tennessee, Georgia, Virginia und West Virginia.
  • 26. März: Die schwersten Waldbrände in der Geschichte Südkoreas fordern mindestens 28 Menschenleben.
  • 28. März: Schweres Erdbeben der Stärke 7,7 Mw in Myanmar und Thailand.
  • 23. April: Ein heftiges Erdbeben der Stärke 6,2 Mw erschüttert Istanbul und Umgebung. Weitere Nachbeben sind erfolgt, eines mit einer Stärke von 4,6 Mw.
  • 28. April: Gegen Mittag kommt es zu einem Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel, welcher erst am nächsten Morgen wieder vollständig behoben war.
  • 28. Mai: Bei dem Bergsturz von Blatten werden weite Teile des zuvor evakuierten Dorfes Blatten in der Schweiz durch eine Schutt- und Eislawine verschüttet.
  • 29. Mai: Bei Überflutungen der Stadt Mokwa in Nigeria kommen mindestens 200 Menschen ums Leben.
  • Seit Ende Juni werden weite Teile Europas von einer außergewöhnlich langen Hitzewelle mit extremer Trockenheit heimgesucht.
  • 04. Juli: Mindestens 129 Menschen kommen bei Sturzfluten des Guadalupe Rivers ums Leben.
  • 20. Juli: Mindestens 14 Menschen sterben bei Überflutungen in Süd-Korea.[29]
  • 30. Juli: Ein Erdbeben vor Kamtschatka ist mit einer Stärke von 8,8 das schwerste Erdbeben seit dem Tōhoku-Erdbeben 2011 und verursacht Tsunamiwellen von bis zu fünf Meter Höhe, welche die Küste erreichen.
  • 31. August: In Afghanistan sterben mehr als 2200 Menschen durch ein Erdbeben der Stärke 6.
  • 28. Oktober: Der Hurrikan Melissa trifft auf Jamaika.

Wissenschaft und Technik

  • 01. Januar: Das Applied Physics Laboratory empfängt Parker-Solar-Probe-Messdaten, die zeigen, dass die Raumsonde den Eintritt in die Hitze der Sonnen-Korona unbeschadet überstanden hat und alle Instrumente einwandfrei funktionieren, wobei sich die Sonde mit über 690.000 km/h schneller bewegt als bisher jegliches von Menschen hergestellte Objekt.
  • 15. Januar: Das Weltraumteleskop Gaia der Europäischen Weltraumorganisation beendet nach über zehn Jahren der Datensammlung seine Kartierung der Milchstraße.
  • 16. Januar: Materialwissenschaftler bei Microsoft veröffentlichen Einzelheiten zu dem neuen KI-Werkzeug MatterGen, das mithilfe generativer Modelle die Entwicklung neuer Werkstoffe unterstützt.[30][31]
  • 29. Januar: Die Europäische Weltraumorganisation berichtet, mit der aktiven Beobachtung der Flugbahn des Asteroiden 2024 YR4 zu beginnen, da eine Wahrscheinlichkeit von ca. 1 % festgestellt wurde, mit welcher der Asteroid im Jahr 2032 auf der Erde einschlagen könnte, wobei mit einer Änderung der Wahrscheinlichkeit in der Folgezeit zu rechnen sei.[32]
  • 16. Februar: Erstbeschreibung von Bastetodon, einer 1999 in Ägypten gefundenen Hyaenodonta-Art, durch das Team um den Paläontologen Shorouq F. Al-Ashqar im Journal of Vertebrate Paleontology.
  • 20. Februar: Bestätigung, dass das 2022 entdeckte ägyptische Grab tatsächlich das Grab des Pharaos Thutmosis II. ist, womit es sich um den ersten Fund eines ägyptischen Königsgrabes seit Tutanchamun im Jahr 1922 handelt.[33]
  • 02. März: Die Landefähre Blue Ghost des US-Unternehmens Firefly Aerospace landet auf dem Mond.[34]
  • 06. März: Bei der zweiten Mondlandung des Raumfahrtunternehmens Intuitive Machines kippt der Lander namens Athena wie sein Vorgänger Odysseus ebenfalls um.[35] Aufgrund der Schräglage endet die Mission schon 13 Stunden nach der Landung.[36]
  • 29. März: Partielle Sonnenfinsternis
  • 31. März: Einem Bericht der Cornell University zufolge hat das neue generative große Sprachmodell GPT-4.5 von OpenAI den Turing-Test bestanden, demzufolge das KI-System fähig sein soll für Menschen nicht unterscheidbar „menschlich“ kommunizieren zu können.[37]
  • 13. April – 13. Oktober: Expo in Osaka, Japan
  • 17. April: Nach neueren Beobachtungsdaten soll die Atmosphäre von K2-18b, einem 124 Lichtjahre entfernten Exoplanet, große Mengen an Dimethylsulfid und Dimethyldisulfid – zwei Verbindungen, von denen man auf der Erde nur weiß, dass sie von Leben produziert werden, enthalten.[38]
  • 30. April: Das Minor Planet Center berichtet von zwei weiteren Jupitermonden, womit die Liste der Jupitermonde nunmehr 97 Monde umfasst.[39]
  • 20. Mai: In Paris beginnt eine Jubiläumsfeier für den 150sten Jahrestag der Gründung des Internationalen Büros für Maß und Gewicht, welches eine bedeutende Rolle bei der Schaffung und Etablierung heute international geltender Maßeinheiten spielte.[40]
  • 02. Juni: Neue Simulationen zeigen, dass die Andromeda-Milchstraßen-Kollision nur noch eine Eintrittswahrscheinlichkeit von 50 % innerhalb der nächsten 10 Milliarden Jahre hat.[41]
  • 05. Juni: Der Mondlander Hakuto-R M2 der japanischen Firma iSpace zerschellt beim Landeanflug auf dem Mond.
  • 20. Juni: EU-weite Einführung der Ökodesign-Verordnung für Smartphones und Tablets[42]
  • Juli: Erstmals gelingt einem US-amerikanischen Forscherteam nach eigenen Angaben im Rahmen der In-vitro-Gametogenese (IVG) die Umwandlung menschlicher Hautzellen in befruchtungsfähige Eizellen.[43]

Schwere Unglücksfälle

  • 21. Januar: Bei einem Brand in einem Hotel in einem türkischen Skigebiet in der Provinz Bolu sterben mindestens 79 Menschen.[44]
  • 29. Januar: Eine Passagiermaschine des American-Airlines-Fluges 5342 kollidiert beim Landeanflug auf den Ronald Reagan Washington National Airport mit einem Militärhelikopter. Beide Maschinen stürzen infolgedessen in den Potomac River; es gibt keine Überlebenden.
  • 08. April: Bei einem Einsturz des Daches eines Nachtclubs in der Dominikanische Republik sterben 232 Menschen.[45]
  • 18. April: In der Nähe der italienischen Großstadt Neapel stürzt die Gondel einer Seilbahn ab, vier Menschen kommen ums Leben. Offenbar war das Zugseil gerissen. Die Insassen einer zweiten Gondel mussten abgeseilt werden.[46]
  • 12. Juni: Beim Start vom Flughafen Ahmedabad (Indien) aus kam es zum Absturz einer Boeing 787-8 auf ein Studentenwohnheim. Bis auf einen Passagier stirbt die gesamte 242-köpfige Flugbesatzung und zusätzlich mindestens 30 Menschen auf dem Boden.
  • 20. Juli: Bei einem Bootsunglück in der Halong-Bucht in Vietnam sind mindestens 38 Menschen ums Leben gekommen.
  • 21. Juli: Bei dem Absturz einer Chengdu J-7 über Dhaka stürzt ein Trainingsjet des Militärs kurz nach dem Start in eine Schule, von den 34 Opfern sind der Großteil Kinder.
  • 24. Juli: Im Osten von Russland sterben 48 Menschen beim Absturz des Angara-Airlines-Fluges 2311.
  • 27. Juli: Bei einem Eisenbahnunfall in Riedlingen entgleist ein Regional-Express, wodurch drei Menschen sterben und 25 Menschen schwer verletzt werden.
  • 03. September: Durch eine Entgleisung einer Standseilbahn in Lissabon sterben 16 Menschen.
  • 04. November: Kurz nach dem Start in Louisville stürzte der UPS-Airlines-Flug 2976 ab, es kam zu mindestens sieben Todesopfern.

Religion

Sport

Bereits feststehende Ereignisse

Voraussichtliche Ereignisse

Wissenschaftspreise

Nobelpreise

Die Preisträger des Jahres wurden zwischen dem 6. und 13. Oktober bekanntgegeben.[51] Verliehen werden die Auszeichnungen am 10. Dezember, dem Todestag Alfred Nobels in Stockholm bzw. Oslo (Friedensnobelpreis).

Gedenktage

  • um Neujahr: 800. Geburtstag Thomas von Aquin
  • 21. Januar: 500 Jahre erste Taufe der Täuferbewegung
  • 26. Januar: 100. Geburtstag des US-amerikanischen Schauspielers Paul Newman
  • 30. Januar: 100. Geburtstag des US-amerikanischen Informatikers Douglas C. Engelbart
  • 04. Februar: 100. Todestag des deutschen Architekten und Archäologen Robert Koldewey
  • 08. Februar: 300. Todestag des Zaren von Russland Peter I.
  • 08. Februar: 100. Geburtstag des US-amerikanischen Schauspielers Jack Lemmon
  • 28. Februar: 100. Todestag des deutschen Politikers und Reichspräsidenten Friedrich Ebert
  • 16. März: 100. Geburtstag des mexikanischen Chemikers Luis E. Miramontes
  • 27. März: 400. Todestag des englischen und schottischen Königs Jakob I.
  • 30. März: 100. Todestag des österreichischen Autoren und Theosophen Rudolf Steiner
  • 02. April: 300. Geburtstag des italienischen Schriftstellers und Abenteurers Giacomo Casanova
  • 02. April: 100. Geburtstag des deutschen Fernsehshowmasters Hans Rosenthal
  • 11. April: 200. Geburtstag des deutschen Politikers und Publizisten Ferdinand Lassalle
  • 23. April: 500 Jahre Pfälzischer Bauernkrieg (Beginn)
  • 04. Mai: 200. Geburtstag des britischen Biologen Thomas Henry Huxley
  • 05. Mai: 500. Todestag des Kurfürsten von Sachsen Friedrich der Weise
  • 19. Mai: 100. Geburtstag des US-amerikanischen Führers der Schwarzenbewegung Malcolm X
  • 23. Mai: 900. Todestag des Römisch-deutschen Kaisers Heinrich V.
  • 27. Mai: 500. Todestag des evangelischen Theologen und Revolutionärs Thomas Müntzer
  • 03. Juni: 100. Geburtstag des US-amerikanischen Schauspielers Tony Curtis
  • 08. Juni: 100. Geburtstag der US-amerikanischen First Lady Barbara Bush
  • 28. Juni: 200. Geburtstag des deutschen Chemikers Emil Erlenmeyer
  • 29. Juni: 100. Geburtstag des Italienischen Präsidenten und Politikers Giorgio Napolitano
  • 21. Juli: 600. Todestag des byzantinischen Kaisers Manuel II.
  • 28. Juli: 100. Geburtstag des deutschen Schauspielers Rolf Ludwig
  • 01. August: 100. Geburtstag des österreichischen Schriftstellers Ernst Jandl
  • 08. September: 100. Geburtstag des englischen Schauspielers Peter Sellers
  • 09. Oktober: 100. Todestag des deutschen Juristen und Politikers Hugo Preuß
  • 13. Oktober: 200. Todestag des bayerischen Königs Maximilian I.
  • 13. Oktober: 100. Geburtstag der britischen Politikerin Margaret Thatcher
  • 15. Oktober: 200. Geburtstag der bayerischen Königin Marie von Preußen
  • 20. Oktober: 100. Geburtstag des deutschen Regisseurs Konrad Wolf
  • 25. Oktober: 200. Geburtstag des Komponisten Johann Strauss (Sohn)
  • 10. November: 100. Geburtstag des britischen Schauspielers Richard Burton
  • 12. November: 100. Geburtstag des deutschen Schauspielers Heinz Schubert
  • 16. November: 100. Geburtstag des deutschen Schauspielers Helmut Schreiber
  • 17. November: 100. Geburtstag des US-amerikanischen Schauspielers Rock Hudson
  • 17. November: 100. Geburtstag des deutschen Schauspielers Günter Naumann
  • 17. November: 100. Geburtstag des deutschen Schauspielers Horst Naumann
  • 01. Dezember: 200. Todestag des russischen Zaren Alexander I.
  • 08. Dezember: 100. Geburtstag des US-amerikanischen Sängers und Schauspielers Sammy Davis, Jr.
  • 15. Dezember: 1000. Todestag des byzantinischen Kaisers Basileios II.
  • 19. Dezember: 100. Geburtstag der deutschen Schauspielerin Tana Schanzara
  • 28. Dezember: 100. Geburtstag der deutschen Schauspielerin Hildegard Knef
  • 29. Dezember: 200. Todestag des französischen Malers Jacques-Louis David
  • 30. Dezember: 500. Todestag des deutschen Kaufmanns Jakob Fugger

Jahrestage

Jahreswidmungen

Kulturelle Referenzen

Gestorben

Januar

Februar

  • 01. Februar: Gerd Edler von Löw, deutscher Brigadegeneral des Heeres (* 1939)
  • 01. Februar: Horst Köhler, deutscher Politiker und Bundespräsident (* 1943)
  • 03. Februar: Jürgen Schmude, deutscher Politiker und Kirchenfunktionär (* 1936)
  • 04. Februar: Walter Fust, Schweizer Unternehmer (* 1941)
  • 04. Februar: Karim Aga Khan IV., britischer Religionsführer (* 1936)
  • 05. Februar: Elisabeth Vrba, südafrikanisch-US-amerikanische Paläontologin (* 1942)
  • 08. Februar: Sam Nujoma, namibischer Freiheitskämpfer und Politiker (* 1929)
  • 12. Februar: Manfred Bertele, deutscher Brigadegeneral (* 1938)
  • 14. Februar: Geneviève Page, französische Schauspielerin (* 1927)
  • 15. Februar: Gerhart Baum, deutscher Politiker und Rechtsanwalt (* 1932)
  • 16. Februar: Kim Sae-ron, südkoreanische Schauspielerin (* 2000)
  • ~18. Februar: Gene Hackman, US-amerikanischer Schauspieler (* 1930)
  • 22. Februar: Hans van den Broek, niederländischer Politiker (* 1936)
  • 24. Februar: Roberta Flack, US-amerikanische Sängerin (* 1937)
  • 25. Februar: Roberto Orci, mexikanisch-US-amerikanischer Drehbuchautor und Filmproduzent (* 1973)
  • 26. Februar: Michelle Trachtenberg, US-amerikanische Schauspielerin (* 1985)
  • 28. Februar: Hans-Rüdiger Groß, deutscher Radsportler (* 1953)

März

  • 02. März: Bernhard Vogel, deutscher Politiker und Ministerpräsident (* 1932)
  • 03. März: Antje-Katrin Kühnemann, deutsche Ärztin und Fernsehmoderatorin (* 1945)
  • 07. März: Wolfgang Engel, deutscher Theaterregisseur und -intendant (* 1943)
  • 09. März: Hans Peter Korff, deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher (* 1942)
  • 09. März: Akinori Nakayama, japanischer Kunstturner (* 1943)
  • 11. März: Dieter Kastrup, deutscher Jurist und Diplomat (* 1937)
  • 12. März: Walter Schwimmer, österreichischer Politiker (* 1942)
  • 12. März: Karin Lesch, deutsche Schauspielerin (* 1935)
  • 13. März: Edgar Oehler, Schweizer Unternehmer und Politiker (* 1942)
  • 14. März: Dag Solstad, norwegischer Schriftsteller (* 1941)
  • 15. März: Peter Bichsel, Schweizer Schriftsteller (* 1935)
  • 15. März: Doris Fitschen, deutsche Fußballspielerin (* 1968)
  • ≤16. März: AnNa R., deutsche Sängerin und Texterin (* 1969)
  • 16. März: Émilie Dequenne, belgische Schauspielerin (* 1981)
  • 16. März: Dieter Süverkrüp, deutscher Liedermacher und Kabarettist (* 1934)
  • 20. März: Eddie Jordan, irischer Automobilrennfahrer, Motorsportmanager und Formel-1-Teambesitzer (* 1948)
  • 21. März: George Foreman, US-amerikanischer Boxer (* 1949)
  • 22. März: Rolf Schimpf, deutscher Schauspieler (* 1924)
  • 23. März: Max Frankel, US-amerikanischer Journalist (* 1930)
  • 26. März: David Childs, US-amerikanischer Architekt (* 1941)
  • 29. März: Richard Chamberlain, US-amerikanischer Schauspieler (* 1934)
  • 30. März: Barbara Frischmuth, österreichische Schriftstellerin (* 1941)

April

Mai

  • 02. Mai: Alexandra Bellow, rumänisch-US-amerikanische Mathematikerin (* 1935)
  • 03. Mai: Helmut Thoma, österreichischer Medienmanager (* 1939)
  • 04. Mai: Jochen Mass, deutscher Automobilrennfahrer (* 1946)
  • 04. Mai: Marianne Sayn-Wittgenstein-Sayn, österreichische Fotografin (* 1919)
  • 07. Mai: Joe Don Baker, US-amerikanischer Schauspieler (* 1936)
  • 07. Mai: Lothar Kolditz, deutscher Chemiker und Politiker (* 1929)
  • 07. Mai: Xatar, deutscher Rapper (* 1981)
  • 08. Mai: Peter Gougaloff, bulgarischer Opernsänger (* 1929)
  • 09. Mai: Margot Friedländer, deutsche Holocaust-Überlebende (* 1921)
  • 09. Mai: Nadja Abd el Farrag, deutsche Fernsehmoderatorin und Sängerin (* 1965)
  • 12. Mai: Vlastimil Hort, tschechisch-deutscher Schachgroßmeister (* 1944)
  • 13. Mai: José Mujica, uruguayischer Politiker (* 1935)
  • 15. Mai: Wilhelm Höynck, deutscher Diplomat (* 1933)
  • 17. Mai: Asmus Dowe, deutscher Agrarwissenschaftler und Hochschullehrer (* 1936)
  • 20. Mai: Karl-Ulrich Meves, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (* 1928)
  • 20. Mai: Trần Đức Lương, vietnamesischer Politiker (* 1937)
  • 22. Mai: Alfredo Palacio, ecuadorianischer Politiker und Kardiologe (* 1939)
  • 23. Mai: Sebastião Salgado, Fotograf und Umweltaktivist (* 1944)
  • 24. Mai: Marcel Ophüls, deutsch-französischer Regisseur und Dokumentarfilmer (* 1927)
  • 28. Mai: George E. Smith, US-amerikanischer Physiker; Nobelpreisträger (* 1930)

Juni

  • 03. Juni: Edmund White, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1940)
  • 05. Juni: Edgar Lungu, sambischer Politiker (* 1956)
  • 08. Juni: Carlo von Tiedemann, deutscher Rundfunkredakteur sowie Rundfunk- und Fernsehmoderator (* 1943)
  • 09. Juni: Georg Bautzmann, deutscher Brigadegeneral (* 1935)
  • 10. Juni: Bujar Bukoshi, kosovarischer Politiker (* 1947)
  • 10. Juni: Günther Uecker, deutscher Maler und Objektkünstler (* 1930)
  • 10. Juni: Harris Yulin, US-amerikanischer Schauspieler (* 1937)
  • 11. Juni: Brian Wilson, US-amerikanischer Musiker (* 1942)
  • 13. Juni: Mohammad Bagheri, iranischer Offizier (* 1960)
  • 14. Juni: Kay Zareh, deutscher Architekt und Stadtplaner (* 1943)
  • 14. Juni: Melissa Hortman, US-amerikanische Politikerin (* 1970)
  • 14. Juni: Violeta Barrios de Chamorro, nicaraguanische Politikerin (* 1929)
  • 17. Juni: Léon Krier, luxemburgischer Architekt und Stadtplaner (* 1946)
  • 20. Juni: Ivar Giaever, norwegisch-US-amerikanischer Physiker; Nobelpreisträger (* 1929)
  • 21. Juni: Frederick W. Smith, US-amerikanischer Unternehmer (* 1944)
  • 23. Juni: Lea Massari, italienische Schauspielerin (* 1933)
  • 24. Juni: Alvaro Vitali, italienischer Schauspieler (* 1950)
  • 26. Juni: Lalo Schifrin, argentinischer Filmkomponist (* 1932)
  • 26. Juni: Monika Hansen, deutsche Schauspielerin (* 1942)
  • 27. Juni: Hans-Joachim Queisser, deutscher Halbleiterphysiker (* 1931)
  • 28. Juni: Jürgen Molsen, deutscher Brigadegeneral (* 1936)
  • 29. Juni: Wolfgang Böhmer, deutscher Politiker (* 1936)
  • 30. Juni: Michael Sommer, deutscher Gewerkschaftsfunktionär (* 1952)

Juli

August

September

  • 01. September: Graham Greene, kanadischer Schauspieler (* 1952)
  • 02. September: Morten Arnfred, dänischer Regisseur und Drehbuchautor (* 1945)
  • 03. September: Johannes Friedrich, deutscher Theologe und Landesbischof (* 1948)
  • 03. September: Michael Timm, deutscher Boxer und Boxtrainer (* 1962)
  • 04. September: Giorgio Armani, italienischer Modedesigner (* 1934)
  • 04. September: Katharine, Duchess of Kent, britische Adelige (* 1933)
  • 05. September: Horst Krause, deutscher Schauspieler (* 1941)
  • 05. September: Mark Volman, US-amerikanischer Rockmusiker (* 1947)
  • 05. September: Ruth Weiss, deutsche Journalistin und Schriftstellerin (* 1924)
  • 06. September: Christoph von Dohnányi, deutscher Dirigent und Intendant (* 1929)
  • 06. September: David Baltimore, US-amerikanischer Mikrobiologe und Virologe (* 1938)
  • 06. September: Rick Davies, britischer Musiker (* 1944)
  • 06. September: Rosa Tarlovsky de Roisinblit, argentinische Menschenrechtsaktivistin (* 1919)
  • 07. September: Stuart Craig, britischer Szenenbildner (* 1942)
  • 08. September: Inge Brück, deutsche Sängerin und Schauspielerin (* 1936)
  • 10. September: Charlie Kirk, US-amerikanischer politischer Aktivist (* 1993)
  • 15. September: Brigitte Asdonk, deutsche Terroristin (* 1947)
  • 15. September: Harald Serafin, österreichischer Sänger (Bariton), Schauspieler und Intendant (* 1931)
  • 16. September: Robert Redford, US-amerikanischer Schauspieler (* 1936)
  • 17. September: Hans Enoksen, grönländischer Politiker (* 1956)
  • 18. September: George Smoot, US-amerikanischer Astrophysiker; Nobelpreisträger (* 1945)
  • 22. September: Nikola Pilić, kroatischer Tennisspieler und Tennistrainer (* 1939)
  • 23. September: Claudia Cardinale, italienische Schauspielerin (* 1938)
  • 25. September: Assata Shakur, US-amerikanische militante politische Aktivistin (* 1947)
  • 25. September: Lucian Mureșan, rumänischer Großerzbischof (* 1931)
  • 27. September: Georg Stefan Troller, österreichisch-US-amerikanischer Schriftsteller (* 1921)
  • 28. September: Terry Farrell, britischer Architekt (* 1938)

Oktober

  • 01. Oktober: Jane Goodall, britische Verhaltensforscherin (* 1934)
  • 04. Oktober: Ivan Klíma, tschechischer Schriftsteller (* 1931)
  • 06. Oktober: Wanda Perdelwitz, deutsche Schauspielerin (* 1984)
  • 07. Oktober: John Gurdon, britischer Biologe; Nobelpreisträger (* 1933)
  • 10. Oktober: Walter Wigand, deutscher Synchronsprecher, Schauspieler und Musikproduzent (* 1956)
  • 11. Oktober: Diane Keaton, US-amerikanische Schauspielerin (* 1946)
  • 13. Oktober: Drew Struzan, US-amerikanischer Illustrator (* 1947)
  • 15. Oktober: Jim Bolger, neuseeländischer Politiker (* 1935)
  • 16. Oktober: Ace Frehley, US-amerikanischer Rockmusiker (* 1951)
  • 16. Oktober: Klaus Doldinger, deutscher Musiker (* 1936)
  • 17. Oktober: Murayama Tomiichi, japanischer Politiker (* 1924)
  • 18. Oktober: Chen Ning Yang, chinesisch-US-amerikanischer Physiker; Nobelpreisträger (* 1922)
  • 18. Oktober: Dita Kraus, tschechisch-israelische Lehrerin, Schriftstellerin und Holocaustüberlebende (* 1929)
  • 18. Oktober: Sam Rivers, US-amerikanischer Bassist (* 1977)
  • 19. Oktober: Anthony Jackson, US-amerikanischer E-Bassist (* 1952)
  • 22. Oktober: Alexander Fitz, russlanddeutscher Schriftsteller und Journalist (* 1948)
  • 24. Oktober: Max Lorenz, deutscher Fußballspieler (* 1939)
  • 24. Oktober: Sirikit, Königin von Thailand (* 1932)
  • 25. Oktober: Hamilton Othanel Smith, US-amerikanischer Biochemiker; Nobelpreisträger (* 1931)
  • 30. Oktober: Klaus Scharioth, deutscher Diplomat (* 1946)
  • 31. Oktober: Fatos Nano, albanischer Politiker (* 1952)
  • 31. Oktober: Tchéky Karyo, türkisch-französischer Schauspieler (* 1953)

November

  • 03. November: Dick Cheney, US-amerikanischer Politiker; Vizepräsident der Vereinigten Staaten (* 1941)
  • 05. November: Ronald Venetiaan, surinamischer Politiker (* 1936)

Galerie der Verstorbenen

Commons: 2025 – Sammlung von Bildern und Videos
Wikivoyage: 2025 – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. LTO: Bulgarien und Rumänien treten Schengen-Raum ganz bei. Abgerufen am 12. Dezember 2024.
  2. Isabelle Daniel, dpa: EU-Innenminister: Rumänien und Bulgarien werden 2025 volle Schengen-Mitglieder. In: Die Zeit. 12. Dezember 2024, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 12. Dezember 2024]).
  3. Liechtenstein stimmt für die „Ehe für alle“. In: Westdeutscher Rundfunk. 21. Mai 2024, abgerufen am 1. Januar 2025.
  4. Konstantin Furrer: Ukraine stoppt Erdgastransit Richtung Europa. In: 20 Minuten. 1. Januar 2025, abgerufen am 1. Januar 2025 (Schweizer Hochdeutsch).
  5. Bekanntmachung. In: Bundesgesetzblatt II. Auswärtiges Amt, 5. November 2024, abgerufen am 6. November 2024.
  6. Anschlag in New Orleans: Auto fährt in Menschenmenge – zehn Tote. In: Bayerischer Rundfunk. 1. Januar 2025, abgerufen am 1. Januar 2025.
  7. NDR: NDR Info Nachrichten vom 01.01.2025 22:55 Uhr | NDR.de – Nachrichten – NDR Info – NDR Info Nachrichten. Abgerufen am 2. Januar 2025.
  8. Karl Nehammer verkündet seinen Rücktritt. Abgerufen am 5. Januar 2025 (österreichisches Deutsch).
  9. "Neue Ära" im Libanon: Joseph Aoun übernimmt Präsidentenamt – DW – 9. Januar 2025. In: Deutsche Welle. Abgerufen am 10. Januar 2025.
  10. Andrew Naughtie: Trump muss nach Verurteilung zu Schweigegeld keine Haftstrafe antreten. In: Euronews. 10. Januar 2025, abgerufen am 10. Januar 2025.
  11. Thailand: Thailand legalisiert gleichgeschlechtliche Ehe. In: freiheit.org. Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, 26. September 2024, abgerufen am 1. Januar 2025.
  12. Nach Trumps Zoll-Ankündigung: China kontert mit Gegenzöllen. Abgerufen am 4. Februar 2025.
  13. Tariff live updates: China and Canada retaliate as Trump levies take effect. Abgerufen am 4. März 2025 (britisches Englisch).
  14. ETA für UK ab 2025: Alles zur UK Einreisegenehmigung – Schengen – AXA Partners. Abgerufen am 1. Dezember 2024.
  15. MSN. Abgerufen am 7. April 2025.
  16. Artikel 13 – Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen (PassAuswRÄndG k.a.Abk.). Artikel 13 Weitere Änderung des Personalausweisgesetzes zum 1. Mai 2025. In: buzer.de. Abgerufen am 19. Oktober 2024.
  17. Götz Hausding: Deutscher Bundestag – Bundestag beschließt Änderungen im Namensrecht. Abgerufen am 19. Oktober 2024.
  18. Grenzkontrollen: Dobrindt kündigt mehr Zurückweisungen an. Abgerufen am 7. Mai 2025.
  19. Gram Slattery, Alexander Cornwell, Parisa Hafezi: US strikes failed to destroy Iran's nuclear sites, intelligence report says, Reuters, 25. Juni 2025.
  20. Bundesregierung stoppt Waffenlieferungen für Israels Gazakrieg. In: Der Spiegel. 8. August 2025, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 11. August 2025]).
  21. tagesschau.de: Trump will Nationalgarde in Washington einsetzen. Abgerufen am 13. August 2025.
  22. Sharma Oli, Khadga Prasad. Abgerufen am 9. September 2025.
  23. tagesschau.de: Trump gibt Einigung bei Gaza-Gesprächen bekannt. Abgerufen am 10. Oktober 2025.
  24. Madagaskar: Militär übernimmt nach Flucht des Präsidenten die Macht. Abgerufen am 15. Oktober 2025.
  25. Spiegel.de: Offenbar mehr als 460 Menschen in sudanesischen Krankenhaus von Millizionären getötet, 29. Oktober 2025
  26. EA Announces Agreement to be Acquired by PIF, Silver Lake, and Affinity Partners for $55 Billion. In: ir.ea.com. 29. September 2025, abgerufen am 5. Oktober 2025 (amerikanisches Englisch).
  27. Langsame Rückkehr in Brandgebiete von Los Angeles – 27 Tote. 17. Januar 2025, abgerufen am 17. Januar 2025.
  28. How Los Angeles’s creative agencies are aiding their communities amid historic wildfires. Abgerufen am 23. Januar 2025.
  29. South Korea floods trigger landslides and leave at least 14 dead. 20. Juli 2025, abgerufen am 20. Juli 2025 (britisches Englisch).
  30. MatterGen: A new paradigm of materials design with generative AI, Microsoft Research Blog, 16. Januar 2025.
  31. MatterGen: Ein neuartiges KI-Tool für die Materialentwicklung, Material Digital, Anwendung und Forschung, 18. Januar 2025.
  32. ESA actively monitoring near-Earth asteroid 2024 YR4, Europäische Weltraumorganisation, 29. Januar 2025.
  33. Nadja Podbregar: Grab des Pharaos Thutmosis II. entdeckt. 20. Februar 2025, abgerufen am 20. Februar 2025.
  34. »Blue Ghost«: Private US-Landefähre setzt erfolgreich auf dem Mond auf. In: Der Spiegel. 2. März 2025, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 3. März 2025]).
  35. Mond: US-Sonde »Athena« umgekippt – Mission beendet. In: Der Spiegel. 8. März 2025, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 9. März 2025]).
  36. Jeff Foust: IM-2 lunar lander mission ends. 7. März 2025, abgerufen am 9. März 2025 (amerikanisches Englisch).
  37. Cameron R. Jones, Benjamin K. Bergen: Large Language Models Pass the Turing Test, Cornell University, 31. März 2025.
  38. JWST-Slowblog: Ein Blick in die Außenbezirke der Galaxis. 13. September 2024, abgerufen am 3. Juli 2025.
  39. M.P.E.C. 2025-H211, 30. April 2025.
  40. 150 Years of the Metre Convention!.
  41. Till Sawala, Jehanne Delhomelle, Alis J. Deason, Carlos S. Frenk, Jenni Häkkinen, Peter H. Johansson, Atte Keitaanranta, Alexander Rawlings, Ruby Wright: No certainty of a Milky Way–Andromeda collision. In: Nature Astronomy. 2. Juni 2025, ISSN 2397-3366, S. 1–12, doi:10.1038/s41550-025-02563-1 (nature.com [abgerufen am 3. Juli 2025]).
  42. Neue Handy-Regel soll Akkus länger haltbar machen. Abgerufen am 13. Juni 2025.
  43. Queer.de: Durchbruch: Können homosexuelle Paare bald Kinder bekommen?, September 2025
  44. Turkey mourns victims of fatal Bolu hotel fire as efforts to identify them continue. 22. Januar 2025, abgerufen am 22. Januar 2025 (englisch).
  45. Dominikanische Republik: Zahl der Toten nach Dacheinsturz von Club steigt auf 221. 10. April 2025, abgerufen am 11. April 2025.
  46. Vier Tote bei Seilbahn-Absturz in Italien. 18. April 2025, abgerufen am 25. April 2025.
  47. Partielle Sonnenfinsternis am 29.03.2025. sonnenfinsternis.org; abgerufen am 19. Februar 2011
  48. Windows 10 läuft aus – 32 Millionen PCs brauchen ein Update. 2. Januar 2025, abgerufen am 4. Januar 2025.
  49. Katrin Büchenbacher: Drei Technologie-Trends für 2025: Chinas Autos, Satelliteninternet, Boom der Solarenergie. In: Neue Zürcher Zeitung. 31. Dezember 2024, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 31. Dezember 2024]).
  50. Starlink Business | Direct To Cell. In: starlink.com. Abgerufen am 31. Dezember 2024 (englisch).
  51. Prize announcement dates. In: nobelprize.org. Abgerufen am 7. Oktober 2025 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

2023-12-11-Gerhart Baum-Hart aber fair-1678.jpg
Autor/Urheber: Superbass, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gerhart Baum in der WDR-Sendung hart aber fair am 2023-12-11
Akinori Nakayama 1966d.jpg
Autor/Urheber: Kroon, Ron / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Akinori Nakayama at the 1966 World Championships
Tchéky Karyo Cabourg 2013 2.jpg
(c) Georges Biard, CC BY-SA 3.0
Tchéky Karyo au festival de Cabourg
1710Anita Kupsch.JPG
(c) Foto: Udo Grimberg, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Anita Kupsch (* 18. Mai 1940 in Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin
Val Kilmer Cannes.jpg
(c) Georges Biard, CC BY-SA 3.0
Val Kilmer au festival de Cannes
Donald Trump takes the oath of office (2025) (alternate).jpg
Donald Trump takes the oath of office as the 47th president of the United States, January 20, 2025
GiorgioArmani.jpg
Autor/Urheber: Jan Schroeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Giorgio Armani, Moskau, Kaufhaus GUM, Red Night Party
Tour de Magellan 2014 29.JPG
Autor/Urheber: Nicola, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tour de Magellan 2014, Gut Eltzhof in Köln, Ulrich Potofski
David Lynch Cannes 2017.jpg
(c) Georges Biard, CC BY-SA 3.0
David Lynch au festival de Cannes
Messerangriff in Villach am 15. Februar 2025 02.jpg
Autor/Urheber: Naturpuur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedenkstätte Unterer Hauptplatz in Villach, anlässlich des Messerangriffes am 15. Februar 2025, Kärnten, Österreich, EU
Eddie Jordan 2017 United States GP .jpg
Autor/Urheber: Curt Smith from Bellevue, WA, USA, Lizenz: CC BY 2.0
USGP Austin Oct 2017
Publicity photo of Genevieve Page for the film Youngblond Hawke, 1964.jpg
Publicity photo of Genevieve Page for the film Youngblond Hawke, 1964
Kiss - Ace Frehley (1977).jpg
Trade ad for Kiss's Alive II.

To better adapt it to his respective Wikipedia article, the ad was cropped and cleaned in a graphics editing program. The original can be viewed at the source below.
Horst Köhler.jpg
The President of Germany Horst Köhler. Former head of the International Monetary Fund (IMF) until 4. Mar. 2004.
Terence Stamp.2794.jpg
Autor/Urheber: Franz Richter (User:FRZ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Terence Stamp bei der Valkyrie-Premiere in Berlin, 20.1.2009
OzzyChangingHands02-20-2010.jpg
Ozzy Osbourne, Prince of Darkness, at the I Am Ozzy book signing at Changing Hands, Tempe Arizona, Feb 20th, 2010
Laura Dahlmeier 2018 (GER).jpg
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Porträts bei der Einkleidung des deutschen Teams für die Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang.
Robert Redford (cropped).jpg
Robert Redford at an event at the US Embassy in London.
Johanna lohr jane-goodall.jpg
Autor/Urheber: Johanna Lohr, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jane Goodall, fotografiert im Jahr 2019 von Johanna Lohr im Auftrag von Steingarts Morning Briefing
Max Schautzer Diva2008.JPG
Autor/Urheber: Klaus Mueller, Lizenz: CC BY 3.0
de:Max Schautzer at Diva 2008
Bundesarchiv B 145 Bild-F077600-0003, Bernhard Vogel cropped.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0 de

Kurztitel: Bernhard Vogel 

Archivischer Titel: Porträt 

Abgebildete Personen:

  • Vogel, Bernhard Dr.: Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Ministerpräsident von Thüringen, CDU, Bundesrepublik Deutschland

Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Sachkorrekturen und alternative Beschreibungen sind von der Originalbeschreibung getrennt vorzunehmen. Zusätzlich können Sie dem Bundesarchiv Fehler melden.


Historische Originalbeschreibung: 

26.2.1988
Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz, Präsident des Bundesrates 1987/1988

Anthony Jackson.jpg
Autor/Urheber: Art Bromage from Seattle, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Anthony Jackson
Bundesarchiv Bild 183-86336-0001, Werneuchen, Bauernforum mit Hans Reichelt.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-86336-0001 / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Werneuchen, Bauernforum mit Hans Reichelt Zentralbild Sturm Lüb-Pr 14.9.1961 Bauernreform mit Horst Sindermann und Minister Reichelt in Werneuchen Von den Maßnahmen des 13. August bis zur Initiative der Genossenschaftsbauern von Zickhusen reichte eine Palette von Fragen, die auf einem Forum am 13. September in Werneuchen bei Berlin dem Kandidaten des ZK der SED Horst Sindermann, dem Minister für Landwirtschaft, Erfassung und Forstwirtschaft, Hans Reichelt, dem Mitarbeiter des ZK der SED Dr. Bruno Wagner, sowie Vertretern der örtlichen Partei- und Staatsorgane gestellt wurden. (Näheres siehe ADN-Meldung Nr. 236-171 vom 13.9.61) UBz: LPG-Vorsitzender Randrio übergibt dem Minister eine Erklärung, wonach sich die 5 LPG vom TYP I in Bernau am 17. September zu Ehren der Wahlen zu einer großen LPG TYP I zusammenschließen wollen.
MKr369520 Margot Friedländer (NRW-Empfang, Berlinale 2025) sw.jpg
Autor/Urheber: Martin Kraft, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Margot Friedländer auf dem Berlinale-Empfang in der nordrhein-westfälischen Landesvertretung, Berlinale 2025
Pope Leo XIV in the popemobile at his inauguration.jpg
Secretary Marco Rubio attends the Papal Inauguration Mass in Vatican City, the Holy See, May 18, 2025. (Official State Department photo by Freddie Everett)
James Lovell.jpg
Portrait of astronaut James A. Lovell Jr. (1928–2025) in his space suit beside a model of the Moon.
Sam Nujoma (2004) cropped.jpg
Autor/Urheber: Ana Nascimento/ABr, Lizenz: CC BY 3.0 br
São Paulo - O presidente Luiz Inácio Lula da Silva cumprimenta o Presidente da Namíbia, Sam Nujoma, no Hotel Sofitel, em São Paulo. (Foto: Ana Nascimento/ABr)
KAS-Böhmer, Wolfgang-Bild-26353-3 (cropped).jpg
Autor/Urheber: CDU, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Prof. Dr. Wolfgang Böhmer Unser Ministerpräsident Böhmer Auf dem richtigen Weg. CDU
Abbildung:
Porträtfoto
Kommentar:
Hohlkammerplakat
Plakatart:
Kandidaten-/Personenplakat mit Porträt
Auftraggeber:
CDU LV Sachsen-Anhalt, Magdeburg
Objekt-Signatur:
10-036 : 1100
Bestand:
Landtagswahlplakate Sachsen-Anhalt (10-036)
GliederungBestand10-18:
Landtagswahlplakate Sachsen-Anhalt (10-036) » CDU
Lizenz:
KAS/ACDP 10-036 : 1100 CC-BY-SA 3.0 DE
20160719 Wachaufestspiele 3017.jpg
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Wachaufestspiele Weißenkirchen: Premiere von „Der Brandner Kaspar und das ewig’ Leben“ am 19. Juli 2016 in Weißenkirchen. Bild zeigt Waltraut Haas.
Frank Mill.jpg
Autor/Urheber: Christophe95, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The German footballer Frank Mill.
Claudia Cardinale (1960).jpg
Claudia Cardinale (1960)
Keleti Ágnes 2021 RTG 2950.jpg
Autor/Urheber: Róth Tamás, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Keleti Ágnes
9915Horst Krause (cropped).JPG
(c) Foto: Udo Grimberg, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Horst Krause (* 18. Dezember 1941 in Bönhof, Westpreußen) ist ein deutscher Theater- und Filmschauspieler
Hans-Peter Korff..jpg
Autor/Urheber: Sina Preikschat, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Portrait des Schauspielers Hans-Peter Korff, aufgenommen von Sina Preikschat.
Pepe Mujica em 2023 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Pablo Valadares/Câmara dos Deputados, Lizenz: CC BY 3.0
Pepe Mujica na posse de Lula em 2023
Gedenkstraße Dreierschützengasse.jpg
Autor/Urheber: Armin Ademovic, Lizenz: CC BY 4.0
Die Gedenkstraße vor dem Gymnasium BORG Dreierschützengasse, nach dem Amoklauf am 10. Juni 2025.
Ion Iliescu (2004).jpg
Autor/Urheber: Aluísio/Vice-presidência da República, Lizenz: CC BY 3.0 br
O presidente da Romênia Ion Iliescu.
Diogo Jota 2025.jpg
Autor/Urheber: Timmy96, Lizenz: CC0
Diogo Jota arriving at Craven Cottage prior to the Premier League match between Fulham and Liverpool on 6 April 2025
Malcolm-Jamal Warner.jpg
Autor/Urheber: Sean Coon from Greensboro, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Malcolm-Jamal Warner at National Black Theater Festival
Diane Keaton by Firooz Zahedi.jpg
Autor/Urheber: Firooz Zahedi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diane Keaton
George Foreman 071516.jpg
Autor/Urheber: Gage Skidmore from Peoria, AZ, United States of America, Lizenz: CC BY-SA 2.0

George Foreman speaking at the 2016 FreedomFest at Planet Hollywood in Las Vegas, Nevada.

Please attribute to Gage Skidmore if used elsewhere.
Jean-Marie Le Pen 1994 (cropped).jpg

Portrait of Jean-Marie Le Pen, MEP, 1994
Antje-Katrin Kühnemann 0761.jpg
Autor/Urheber: Harald Bischoff, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Antje-Katrin Kühnemann, Filmfest München, 2014
Attack on IRIB's Live News Broadcasting Studio 07 (2).jpg
(c) Avash Media, CC BY 4.0
Attack on IRIB's Live News Broadcasting Studio
Peter Rapp - Romy 2013 b.jpg
Autor/Urheber: Manfred Werner (Tsui), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Peter Rapp bei der Gala zur Romy-Verleihung 2013 in der Hofburg in Wien
Palisades Fire (54254895365).jpg
Photos and videos from the Palisades Fire that started in the City of Los Angeles, January 2025.
ConnieFrancis portrait.jpg
David H. Roth & Connie Francis
2014-05-16 Landesausstellung Als die Royals aus Hannover kamen, Opernhaus, (016) Rolf Seelmann-Eggebert im Interview vom NDR Norddeutscher Rundfunk.jpg
Autor/Urheber: Bernd Schwabe in Hannover, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zur Festveranstaltung im Opernhaus in Hannover anlässlich der Eröffnung der Niedersächsischen Landesausstellung 2014 unter dem Titel Als die Royals aus Hannover kamen erschien auch der Adelskenner Rolf Seelmann-Eggebert, hier im Interview vom Norddeutschen Rundfunk (NDR) ...
Muhammadu Buhari, President of the Federal Republic of Nigeria (cropped3).jpg
Autor/Urheber: Bayo Omoboriowo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The Official Portrait of the President of the Federal Republic of Nigeria, President Muhammadu Buhari taken by Bayo Omoboriowo
Silly AnNa R. Dresden 2022 6.jpg
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die deutsche Band Silly mit neuen Sängerinnen Julia Neigel und AnNa R. bei einem Konzert in Dresden 2022
Nikola Pilić.jpg
Autor/Urheber: Bert Verhoeff für Anefo, Lizenz: CC0
Nikola Pilić in 1972
Klaus-doldinger-on-stage.jpg
Autor/Urheber: Stephan Wirwalski, Lizenz: CC BY 3.0
Klaus Doldinger spielt Saxophon auf der Bühne
Hulk Hogan.jpg
*Hulk Hogan
  • Original description: World Wrestling Entertainment star Hulk Hogan was the first to tape a message of support for the troops before the start of SummerSlam at the MCI Center in Washington on Aug. 21. Patients were special guests at the event and got a chance to meet some of their favorite wrestling personalities.
Claus Peymann - Konferenz «Theater und Netz» am 8. und 9. Mai 2013 in Berlin (8744618370).jpg
Autor/Urheber: Heinrich-Böll-Stiftung from Berlin, Deutschland, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Claus Peymann (Regisseur, Intendant des Berliner Ensembles), Foto: <a href="http://www.stephan-roehl.de" rel="nofollow">Stephan Röhl</a>

Foto: Stephan Röhl

Konferenz "Theater und Netz" der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin
2023-07-07 Fussball, Frauen, Länderspiel, Deutschland - Sambia 1DX 6994 by Stepro.jpg
(c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0
Fussball, Frauen, Länderspiel, Deutschland - Sambia: Doris Fitschen (Gesamtkoordinatorin Frauen beim DFB); Porträt, Einzelbild
Supertramp - Rick Davies (1979).png
Autor/Urheber: Ueli Frey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rick Davies (Supertramp) en concert à Zürich en 1979.
Xatar - 2018 - 4.JPG
Autor/Urheber: Giwar Hajabi, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Xatar
Richard Chamberlain DF-ST-83-03559.jpg
American actor Richard Chamberlain, cropped from photo DF-ST-83-03559 Secretary of the Air Force Verne Orr talks with actor Richard Chamberlain, after receiving an honorary doctor of laws degree.
GeneHackmanJun2108.jpg
(c) Trish Overton, CC BY 2.0
Gene Hackman at a book signing in June 2008.
Denis Law.jpg
Autor/Urheber: Danny Molyneux, Lizenz: CC BY 2.0

This is Denis. I first spoke to Denis before we boarded an aeroplane for the same flight we were to take. The conversation didn't really start flowing until we were "disembarking" as the flight attendants called it, or "getting of the plane" as I say.

Our conversation was the usual blokes' chat of football, current airport security regulations, football, places to live, the current state of the game of football, and Kenny Dalglish, a man we both admire. Denis has led a very interesting life, is still working occasioanlly desite being a septuagenarian.

I had already identified that Denis would make the perfect stranger after we'd first exchanged a few words. To be honest, during the flight I planned making the stranger-request to Denis. I knew that if I got the chance to approach Denis about the 100 Strangers project that our time would be brief, so I would have little time to get the camera ready. In preparation I slipped on my nifty fifty - light would be limited and it was the fastest of the two lenses I had with me, set the aperture to f3.5 - because of my focus issue on previous stranger number 3, set the white balance to tungsten - best guess of what conditions would be like inside the terminal, and let the camera do whatever it thought best with the ISO.

So Denis and I were chatting after "disembarking". The conversation was flowing so well I almost forgot about the project, but I did eventually get round to talking about the 100 strangers group on Flickr and my paricipation in it. I'm not sure Dennis knew too much about Flickr, but he did very kindly agree to pose for me. Denis was not only a delight to talk to, but a real gentleman and a genuinely nice stranger to talk to. I would like to thank him for agreeing to pose for me. I am so glad I joined this project. I feel it has enriched me, and I'm only four strangers in.

Background choices were somewhat limited, but it's the stranger that counts.

Dennis played association football professionally for both Manchester United and Manchester City in the 1960s and 1970s. He played for his national side Scotland over 50 times, and is their joint highest scorer with 30 international goals. He really is a terrific guy. A pleasure to meet, greet and photograph.
Günther Uecker in Tehran.jpg
(c) Tasnim News Agency, CC BY 4.0
Günther Uecker in his art exhibition in Tehran's Imam Ali Museum
Brian Wilson (7314673472) (tall).jpg
Autor/Urheber: Takahiro Kyono from Tokyo, Japan, Lizenz: CC BY 2.0
The Beach Boys 50th Anniversary Reunion - New Orleans Jazz & Heritage Festival 2012
Mario Vargas Llosa (crop 2).jpg
Autor/Urheber: power axle, Lizenz: CC BY 2.0
Mario Vargas Llosa at XIII Prix Diálogo - Ceremonia de entrega
Maischberger - 2018-10-17-8788.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
MAISCHBERGER am 17. Oktober 2018 in Köln. Produziert vom WDR. Thema der Sendung: „Watschn für die Volksparteien: Wer braucht noch Union und SPD?“
Foto: Rudolf Dreßler (SPD, Sozialpolitiker)
Nestroy 2010 (06) Otto Schenk.jpg
Autor/Urheber: Manfred Werner - Tsui, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Otto Schenk zu Gast bei der Verleihung des Nestroy-Theaterpreises 2010 im Burgtheater in Wien.
Carlo von Tiedemann – Appen musiziert 2014 03.jpg
Autor/Urheber: Frank Schwichtenberg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Carlo von Tiedemann bei Appen musiziert 2014
Costas Simitis 2003.jpg
© European Union, 2025, CC BY 4.0
Handshake between Croatian Prime Minister Ivica Račan, on the right, and Greek Prime Minister Costas Simitis
25.04.2025 - Velório de Sua Santidade o Papa Francisco (54475789713).jpg
Autor/Urheber: Lula Oficial, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva bei der Totenwache seiner Heiligkeit Papst Franziskus.
20171210 Retro Classics Bavaria Messe Nuernberg Jochen Mass 850 8348.jpg
Autor/Urheber: Granada, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Retro Classic Bavaria 2017 in Nürnberg, Messezentrum. Bild zeigt Jochen Mass