2. Oktober

Der 2. Oktober ist der 275. Tag des gregorianischen Kalenders (der 276. in Schaltjahren), somit bleiben 90 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
September · Oktober · November
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

1187: Der Felsen­dom in Jerusa­lem
1814: Schlacht von Rancagua
1922: Julius Perathoner
1958: Sékou Touré
1984: Elisabeth Kopp

Wirtschaft

1983: Muhammad Yunus
  • 1983: In Bangladesch gründet der Wirtschaftswissenschaftler Muhammad Yunus die Grameen Bank, die an ärmere Menschen Mikrokredite vergibt.
  • 1996: Mit der Löschung der AEG Aktiengesellschaft aus dem Handelsregister von Frankfurt am Main enden 113 Jahre Unternehmensgeschichte, in denen die Firma zeitweilig einer der größten Elektrokonzerne der Welt war.
  • 2000: Durch den Zusammenschluss der Pro Sieben Media AG (ProSieben, Kabel 1 und N24) und der Sat.1 SatellitenFernsehen entsteht die ProSiebenSat.1 Media AG, das größte deutsche Fernsehunternehmen.
  • 2001: Aufgrund einer akuten Liquiditätskrise stellt die Schweizer Fluggesellschaft Swissair ihren Flugbetrieb ein.
  • 2008: Das US-Repräsentantenhaus billigt nach zweiwöchigen Verhandlungen das 700 Milliarden US-Dollar schwere Rettungspaket für das Finanzsystem mit 263 zu 171 Stimmen. Den in den USA tätigen Banken sollen damit faule Kredite abgekauft werden, um zu gewährleisten, dass sich Banken untereinander wieder Geld leihen und die Finanzkrise ab 2007 so entschärft wird.
  • 2015: Die US-amerikanische Holding Gesellschaft Alphabet Inc., zu der u. a. das Technologieunternehmen Google gehört, wird gegründet.

Wissenschaft und Technik

1836: Darwins Welt­umsege­lung
1955: ENIAC

Kultur

1876: Moltke­denk­mal
1950: Peanuts

Gesellschaft

Religion

Katastrophen

  • 1746: Beim Untergang der französischen Kriegsschiffe Duc d'Orléans, Phénix und Lys in einem Wirbelsturm bei Madras (Indien) sterben etwa 1200 Besatzungsmitglieder.
  • 1942: Beim Untergang des Flakkreuzers Curacoa vor der Nordküste Irlands nach einer Kollision mit dem als Truppentransporter fahrenden Passagierschiff Queen Mary kommen 331 Mann der 430 Mann starken Besatzung des Kreuzers ums Leben.
  • 1990: Während der Notlandung einer entführten Boeing 737 in Baiyun, Volksrepublik China, kommt es zwischen dem Piloten und dem Entführer zu einem Kampf. Die Maschine gerät außer Kontrolle und rammt zwei weitere Flugzeuge. 132 Menschen sterben.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Sport

Ab­schluss­feier in Seoul 1988

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

Vor dem 18. Jahrhundert

Karl Borromäus (* 1538)

18. Jahrhundert

František Ignác Tůma (* 1704)
Auguste Dorothea von Braun­schweig-Wolfen­büttel (* 1741)
William Beresford (* 1768)

19. Jahrhundert

1801–1850

Conrad Wilhelm Hase (* 1818)

1851–1900

William Ramsay (* 1852)
Mahatma Gandhi (* 1869)
  • 1869: Mahatma Gandhi, indischer Rechtsanwalt, Publizist, Morallehrer, Asket und Pazifist
  • 1870: Hans Affolter, Schweizer Jurist und Politiker (SP)
  • 1870: Wilhelm Taurit, deutsch-baltischer Pastor und evangelischer Märtyrer
  • 1871: Cordell Hull, US-amerikanischer Jurist und Politiker, Außenminister, Nobelpreisträger
  • 1878: G. D. Cunningham, englischer Organist und Musikpädagoge
  • 1878: Henriette Betty Elisabeth Heick, deutsche Malerin
  • 1879: Wilhelm Kosch, österreichischer Literaturhistoriker und Lexikograf
  • 1879: Wallace Stevens, US-amerikanischer Lyriker
  • 1879: Joseph Stoffels, deutscher katholischer Weihbischof von Köln
  • 1882: Martin Armstrong, britischer Schriftsteller, Dichter, Herausgeber und Journalist
  • 1883: Lesley Ashburner, US-amerikanischer Hürdenläufer
  • 1883: Bartholomäus Koßmann, deutscher Politiker, MdL, MdR, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
  • 1886: Leon Hirsch, deutscher Buchhändler, Drucker, Verleger, Veranstalter und Kabarett-Leiter
Asaka Yasuhiko (* 1887)

20. Jahrhundert

1901–1925

Alexander Robertus Todd (* 1907)
  • 1907: Alexander Robertus Todd, britischer Chemiker, Nobelpreisträger
  • 1909: David Hempstead, US-amerikanischer Filmproduzent und Drehbuchautor
  • 1909: Alex Raymond, US-amerikanischer Comiczeichner (Flash Gordon)
  • 1910: Giorgio Agliani, italienischer Filmproduzent
  • 1910: Henry Nielsen, dänischer Mittel- und Langstreckenläufer
  • 1910: Aldo Olivieri, italienischer Fußballspieler und -trainer
  • 1910: Takeuchi Yoshimi, japanischer Sinologe und Kulturtheoretiker
  • 1911: Hermann Adler, deutscher Schriftsteller und Publizist
(c) Bundesarchiv, Bild 183-G00464 / CC-BY-SA
Tilly Fleischer (* 1911)
  • 1911: Tilly Fleischer, deutsche Leichtathletin, Olympiasiegerin
  • 1911: Pascal Rywalski, Schweizer Kapuziner und Generalminister
  • 1912: Anthony Rayappa Arulappa, Erzbischof von Madras-Mylapore
  • 1913: Georg Hansemann, österreichischer Religionspädagoge und Priester
  • 1913: Annette Rogers, US-amerikanische Leichtathletin, Olympiasiegerin
  • 1915: Pearl Palmason, kanadische Geigerin
  • 1916: Ángel Suquía Goicoechea, Erzbischof von Santiago de Compostela und Madrid, Kardinal
  • 1916: Leonard C. Lewin, US-amerikanischer Schriftsteller und Satiriker
  • 1917: Christian de Duve, belgischer Biochemiker, Nobelpreisträger
  • 1919: Hans Günther Aach, deutscher Botaniker
  • 1919: Alex Crisovan, Schweizer Schachjournalist, -autor und -funktionär
  • 1919: John W. Duarte, britischer Komponist, Gitarrist, Musikpädagoge und -kritiker
  • 1919: Jan Flinterman, niederländischer Automobilrennfahrer
  • 1920: Giuseppe Colombo, italienischer Ingenieur und Mathematiker
Ștefan Kovács (* 1920)

1926–1950

Uta Ranke-Heinemann (* 1927)
John Gurdon (* 1933)
  • 1933: John Gurdon, britischer Entwicklungsbiologe, Nobelpreisträger
  • 1933: Ulrich Gleichmann, deutscher Kardiologe
  • 1933: Phill Niblock, US-amerikanischer Multi-Media-Künstler und Komponist
  • 1933: Giuliano Sarti, italienischer Fußballspieler
  • 1935ː Noriko Ohara, japanische Synchronsprecherin
  • 1935: Franco Oppo, italienischer Komponist
  • 1935: John Stanley Lockhart, australischer Jurist und Richter des Federal Court of Australia und Mitglied des WTO Appellate Body
  • 1935: Omar Sívori, argentinisch-italienischer Fußballspieler und -trainer
  • 1936: Lutz Zülicke, deutscher Chemiker
  • 1938: Nick Gravenites, US-amerikanischer Sänger, Songschreiber und Produzent
  • 1939: Özcan Arkoç, türkischer Fußballspieler und -trainer
  • 1939: Sonning Augstin, deutscher Wirtschaftsingenieur und Politiker
  • 1939: Rolf Diethelm, Schweizer Eishockeyspieler und -trainer
  • 1939: Julio Osorio, panamaischer Basketballspieler
  • 1940: Hans-Jürgen Audehm, deutscher Fachbuchautor
Werner Dörflinger (* 1940)
Don McLean (* 1945)
Donna Karan (* 1948)

1951–1975

  • 1951: François Abou Salem, französisch-palästinensischer Komödiant, Autor und Regisseur
  • 1951: Romina Power, italienisch-amerikanische Sängerin und Schauspielerin
Sting (* 1951)
  • 1951: Sting, britischer Rock-Musiker, Sänger und Schauspieler
  • 1951: Coco Montoya, US-amerikanischer Bluesgitarrist
  • 1952: Ilka Hügel, deutsche Schauspielerin und Regisseurin
  • 1952: Saleemul Huq, bangladeschischer Klimawissenschaftler
  • 1953: Edda Klatte, deutsche Leichtathletin
  • 1953: Elke Klatte, deutsche Leichtathletin
  • 1954: Lorraine Bracco, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1954: Raúl Vilches, kubanischer Volleyballspieler
  • 1955: Philip Oakey, britischer Sänger und Songschreiber
  • 1958: Kim Andersen, dänischer Radrennfahrer
  • 1958: Árni M. Mathiesen, isländischer Politiker
  • 1958: Sami Solanki, Schweizer Astronom
Ralf Stegner (* 1959)
  • 1959: Ralf Stegner, deutscher Politiker, MdL, Landesminister
  • 1959: Saúl Vera, venezolanischer Mandolinen- und Bandolaspieler
  • 1960: Glenn Anderson, kanadischer Eishockeyspieler
  • 1960: Volker Beck, deutscher Fußballspieler
  • 1960: LeeLee Morrison, kanadische Freestyle-Skierin
  • 1960: Terence Winter, US-amerikanischer Drehbuchautor und Produzent
  • 1961: Katharina Grosse, deutsche Künstlerin
  • 1961: Margo Kõlar, estnischer Komponist
  • 1962: Gerd Weinmann, deutscher Fußballspieler
  • 1963: Tony Agana, englischer Fußballspieler
  • 1964: Macharbek Chasbijewitsch Chadarzew, russischer Ringer
Ferhan & Ferzan Önder (* 1965)
Foto: © JCS, CC BY 3.0
Anne Gesthuysen (* 1969)

1976–2000

  • 1976: Eric Burlison, US-amerikanischer Politiker
  • 1976: Anita Kulcsár, ungarische Handballspielerin
  • 1977: Patricia Arribas, spanische Langstreckenläuferin
Didier Défago (* 1977)
Tyson Chandler (* 1982)
Kristina und Karissa Shannon (* 1989)

21. Jahrhundert

  • 2003: Sanija Ozoliņa, lettische Rennrodlerin
  • 2008: Nera Tiebwa, kiribatische Judoka

Gestorben

Vor dem 17. Jahrhundert

17. und 18. Jahrhundert

Pierre de Bérulle († 1629)
Marthe de Roucoulle († 1741)

19. Jahrhundert

Samuel Adams († 1803)
François Arago († 1853)
  • 1853: François Arago, französischer Astronom, Physiker und Politiker
  • 1863: Justinus van der Brugghen, niederländischer Staatsmann
  • 1865: Karl Klaus von der Decken, deutscher Entdecker und Afrikareisender
  • 1868: François Christophe Edmond Kellermann, französischer Staatsmann und Diplomat
  • 1872: Francis Lieber, deutsch-US-amerikanischer Jurist, Publizist, Rechts- und Staatsphilosoph
  • 1872: Eberhard Friedrich Walcker, deutscher Orgelbauer
  • 1888: John Ella, englischer Geiger, Musikschriftsteller und Konzertveranstalter
  • 1892: Ernest Renan, französischer Religionshistoriker, Philosoph und Orientalist
Elizabeth Eastlake († 1893)
  • 1893ː Elizabeth Eastlake, englische Kunstkritikerin und Schriftstellerin
  • 1895: Eugen Langen, deutscher Ingenieur und Erfinder
  • 1896: Ludwig Lenz, deutscher Schriftsteller und Journalist
  • 1896: Gneomar Ernst von Natzmer, preußischer Offizier und Militärschriftsteller
  • 1899ː Emma Hardinge Britten, englische Spiritualistin, Schriftstellerin und Theosophin
  • 1899: Percy Pilcher, britischer Erfinder und ein Pionier der Luftfahrt
  • 1900: Frédéric Gendre, Schweizer Jurist und Politiker

20. Jahrhundert

1901–1950

Felix Martin Oberländer († 1915)
Thomas Lipton († 1931)
  • 1931: Thomas Lipton, britischer Selfmademan, Unternehmer und Yachteigner
  • 1933: Phill Niblock, US-amerikanischer Multi-Media-Künstler und Komponist
  • 1938: André Lagache, französischer Autorennfahrer
  • 1938: Ferdinand Schrey, deutscher Mitbegründer der Stenografie
  • 1940: Johan Anker, norwegischer Segler, Olympiasieger, Yachtkonstrukteur und Werftbesitzer
  • 1941: Albin Müller, deutscher Architekt, Pädagoge und Gestalter
  • 1943: Robert Nathaniel Dett, kanadischer Komponist
  • 1943: John William Evans, australischer Politiker und Premier von Tasmanien
  • 1944: Carl Joseph Kuckhoff, deutscher Politiker, MdR
  • 1945: Hans von Soden, deutscher Theologe und Kirchenhistoriker
  • 1946: Eduard Bass, tschechischer Schriftsteller, Journalist, Sänger, Schauspieler, Rezitator und Conferencier
  • 1949: Kosta Manojlović, serbischer Komponist und Musikethnologe
  • 1950: John F. Fitzgerald, US-amerikanischer Politiker, Bürgermeister von Boston, Abgeordneter des Repräsentantenhauses

1951–2000

Hermann Pistor († 1951)
Grethe Weiser († 1970)
Rock Hudson († 1985)
Roland Gööck († 1991)

21. Jahrhundert

Heinz von Foerster († 2002)
Karl-Heinz Pick († 2009)
Jamal Khashoggi († 2018)
  • 2018: Jamal Khashoggi, saudi-arabischer Journalist
  • 2018: Geoff Emerick, britischer Tontechniker und Musikproduzent
  • 2019: Detlef Bartvogt, deutscher Brigadegeneral
  • 2019: Giovanni Alberti, italienischer Autorennfahrer
  • 2019: Gija Kantscheli, georgischer Komponist
  • 2020: Irina Wjatscheslawowna Slawina, russische Journalistin
  • 2020: Sprangalang, trinidadischer Komiker
  • 2021: Ladislav Čepčianský, tschechoslowakischer Kanute
  • 2021: Sebastião Tapajós, brasilianischer Gitarrist und Komponist
  • 2022: Éder Jofre, brasilianischer Boxer
  • 2022: Béla Szakcsi Lakatos, ungarischer Jazzmusiker, Pianist und Komponist
  • 2023: Herbert Schambeck, österreichischer Rechtswissenschaftler und Politiker
  • 2023: Alice Shalvi, israelische Professorin für englische Literatur und Feministin
  • 2024: Herman Ouseley, Baron Ouseley, britischer Politiker und Peer
  • 2024: Richard Woodman, britischer Autor

Feier- und Gedenktage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 2. Oktober – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Fireworks at the closing ceremonies of the 1988 Summer Games.JPEG
Fireworks burst over the closing ceremonies of the XXIVth Olympiad.
Madame Marthe de Rocoulle (Pesne-Schule).jpg
Madame Marthe de Rocoulle. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, GK I 3023
Jamal Khashoggi in March 2018 (cropped).jpg
Autor/Urheber: April Brady / POMED, Lizenz: CC BY 2.0
Saudi journalist, Global Opinions columnist for the Washington Post, and former editor-in-chief of Al-Arab News Channel Jamal Khashoggi offers remarks during POMED’s “Mohammed bin Salman’s Saudi Arabia: A Deeper Look”.
March 21, 2018, Project on Middle East Democracy (POMED), Washington, DC.
Alexander Todd Nobel.jpg
Alexander Robertus Todd (2 October 1907 – 10 January 1997)
Ferzan Ferhan Önder 2017 Kulturfabrik Hainburg Austria.jpg
Autor/Urheber: FlorianSimon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ferzan und Ferhan Önder nach einem Konzert in der Kulturfabrik Hainburg, Österreich, 2017
William Carr Beresford, Viscount Beresford by Richard Rothwell.jpg

William Carr Beresford, Viscount Beresford, by Richard Rothwell (died 1868), given to the National Portrait Gallery, London in 1870. See source website for additional information.

This set of images was gathered by User:Dcoetzee from the National Portrait Gallery, London website using a special tool. All images in this batch have been confirmed as author died before 1939 according to the official death date listed by the NPG.
Portrait Gandhi.jpg
Mohandas K. Gandhi
Muhammad Yunus (cropped).jpg
Autor/Urheber: University of Salford Press Office, Lizenz: CC BY 2.0
Nobel Peace Prize winner Muhammad Yunus championed his concept of social business as a way to release deprived people from the 'prison' of welfare at a special summit hosted by the University of Salford on Saturday 18 May.
Glen Beck and Betty Snyder program the ENIAC in building 328 at the Ballistic Research Laboratory.jpg
ENIAC (Electronic Numerical Integrator And Computer) in Philadelphia, Pennsylvania. Glen Beck (background) and Betty Snyder (foreground) program the ENIAC in building 328 at the Ballistic Research Laboratory (BRL).
František Tuma by Anton Hickel.jpg
Czech composer František Tůma (1704-1774) [by Johannes Balzer?] after Anton Hickel (1745-1798)
Hermann Pistor.jpg
(c) Liberal Freemason, CC BY-SA 3.0
Prof. Hermann Pistor in der Optikerschule.
Kristina and Karissa Shannon 2007.jpg
Autor/Urheber: Toglenn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kristina and Karissa Shannon attending Playboy's 55th Anniversary Party at One Sunset, West Hollywood, CA on 12/12/2008 Photo by Glenn Francis of www.PacificProDigital.com
Don McLean in 2012.jpg
Autor/Urheber: Egghead06, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Don McLean performing at London's Royal Albert Hall, October 2012
Thomas Johnstone Lipton.jpg
TITLE: Sir Thomas Lipton

MEDIUM: 1 negative : glass ; 5 x 7 in. or smaller. CREATED/PUBLISHED: 1909. NOTES: Forms part of: George Grantham Bain Collection (Library of Congress). Title from unverified data on caption card or negative sleeve. 0 FORMAT: Glass negatives.

REPOSITORY: Library of Congress Prints and Photographs Division Washington, D.C. 20540 USA
Sting by Yancho Sabev cropped.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sting - live in Milan
John Gurdon Cambridge 2012.JPG
Autor/Urheber: Deryck Chan, courtesy to cameraman Sien Yi Tan., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Professor Sir John Gurdon, winner of Nobel Prize for Physiology or Medicine 2012, at the annual Scholar's Dinner of Magdalene College, Cambridge, 10 October 2012
Dr. Julius Perathoner.jpg
Gemälde von Alois Delug (1859-1930)
2024-11-25-Ralf Stegner-Hart aber fair-0998.jpg
Autor/Urheber: Superbass, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ralf Stegner in der WDR-Sendung hart aber fair am 2024-11-25
CardinaldeBerulle.jpg
Le cardinal Pierre de Bérulle
Elizabeth Eastlake c1847.jpg
Calotype photograph of Elizabeth Rigby (later Elizabeth, Lady Eastlake), taken about 1847 by David Octavius Hill and Robert Adamson.
Didier Défago.JPG
Autor/Urheber: Christophe95, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Le skieur suisse Didier Défago.
Berlin, Olympiade, Tilly Fleischer.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-G00464 / CC-BY-SA
Tilly Fleischer, olympic champion for Germany at the 1936 Summer Olympics
Wp werner doerflinger.jpg
Autor/Urheber: Publi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Werner Dörflinger im Jahr 2001
Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel Abtissin.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Äbtissin Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel (1749–1810)
Rolandg.jpg
Autor/Urheber: Bahahoff, Lizenz: CC0
Roland Gööck (1958)
GretheWeiser1932-1.jpg
Grethe Weiser 1932 im Berliner Wintergarten
F m Oberlaender.jpg
Autor/Urheber:

Archiv der B! Dresdensia Leipzig (Archiv zum größten Teil 1945 zerstört)

, Lizenz: Bild-PD-alt

Felix Martin Oberländer, Begründer der modernen Urologie

DomeOfTheRock.jpg
Autor/Urheber: Shmuel Spiegelman, father of uploader, Lizenz: CC BY-SA 1.0
Dome of the rock in Jerusalem.
Conrad Wilhelm Hase (1898).jpg
Conrad Wilhelm Hase, Porträtfoto 1898
HvF 01.jpg
Autor/Urheber: U of I publicity department, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heinz von Foerster
William Ramsay.jpg
Sir William Ramsay (1852-1916), Nobel Laureate in Chemistry (1904)
Aachen - Peanuts-Mural 6.jpg
Autor/Urheber: Qwertzu111111, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ausschnitt aus dem Peanuts-Mural in Aachen: Charlie Brown, Sally Brown und Linus van Pelt
Sekou Toure usgov-83-08641.jpg
President Ahmed Sekou Toure of the Republic of GUINEA arrives for a visit to Washington D.C. This is a crop and slight color enhancement of DF-SC-83-08641.jpg Location: ANDREWS AIR FORCE BASE, MARYLAND (MD) UNITED STATES OF AMERICA (USA)
Moltkedenkmal (Brunow).JPG
Autor/Urheber: Rüdiger Wenzel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Frontalansicht des Moltkedenkmals in Parchim
Stefan Kovacs.jpg
Autor/Urheber: Nationaal Archief, Den Haag, Rijksfotoarchief: Fotocollectie Algemeen Nederlands Fotopersbureau (ANEFO), 1945-1989 - negatiefstroken zwart/wit, nummer toegang 2.24.01.05, bestanddeelnummer 924-7419, Lizenz: CC0
Stefan Kovacs bij zijn presentatie als trainer van Ajax in 1971.
Rock Hudson 1984.jpg
Rock Hudson at White House State Dinner for President De La Madrid of Mexico, 5/15/1984
Prince Asaka Yasuhiko (cropped).jpg
Cropped photograph of Prince Asaka Yasuhiko in sokutai in the early 1920s.
  • Original version re-rendered in black-and-white palette.
  • (-25% Brightness; +36% Contrast; -25% Highlights)
E.Kopp.Foto.Wenger 3x4 crop.jpg
Autor/Urheber: Coralie Wenger, Photograph, Winterthur, Switzerland, Lizenz: CC BY 3.0
Elisabeth Kopp, ehemalige Schweizer Bundesrätin, in ihrem Büro in Zumikon
BatallaDeRancagua.JPG

La batalla de Rancagua fue un enfrentamiento militar ocurrido el 1 y 2 de octubre de 1814 en la ciudad homónima en el contexto de la Guerra de independencia de Chile. El brigadier Bernardo O'Higgins fue sitiado en dicha villa por el coronel Mariano Osorio, resistiendo los dos días hasta que logró romper el cerco con algunos sobrevivientes y huir a Mendoza. Marcó el fin de la Patria Vieja y el inicio de la Reconquista.

Imagen del libro “El ostracismo del General D. Bernardo O'Higgins” editado en 1860, cuyo copyright a expirado, pasando al dominio publico
Karl-heinz-pick.jpg
Autor/Urheber: Leuchtturm49, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karl-Heinz Pick (*1929)
Charles Darwins Weldumsegelung new.svg
(c) Benutzer:Kipala, CC BY-SA 3.0
Charles Darwins Weldumsegelung (1831-1836) mit der HMS Beagle
François Arago par Ary Scheffer.jpg
François Arago par Ary Scheffer.