2-Mercaptobenzimidazol
| Strukturformel | ||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Allgemeines | ||||||||||||||||
| Name | 2-Mercaptobenzimidazol | |||||||||||||||
| Andere Namen |
| |||||||||||||||
| Summenformel | C7H6N2S | |||||||||||||||
| Kurzbeschreibung | gelbes geruchloses Pulver[2] | |||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||||||||
| Molare Masse | 150,20 g·mol−1 | |||||||||||||||
| Aggregatzustand | fest | |||||||||||||||
| Dichte | 1,42 g·cm−3[2] | |||||||||||||||
| Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
| Löslichkeit | sehr schwer in Wasser (0,3 g·l−1 bei 25 °C)[2] | |||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Toxikologische Daten | ||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). | ||||||||||||||||
2-Mercaptobenzimidazol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Benzimidazole, welche als Alterungsschutzmittel und für besonders vibrationsarmen, hitzebeständigen Kautschuk verwendet wird.[5]
Gewinnung und Darstellung
2-Mercaptobenzimidazol kann aus o-Phenylendiamin und Kalium-O-ethyldithiocarbonat[6] oder Kohlenstoffdisulfid[5] gewonnen werden.
Eigenschaften
2-Mercaptobenzimidazol kann in zwei tautomeren Formen, 1H-Benzo[d]imidazol-2(3H)-thion und 1H-Benzo[d]imidazol-2-thiol, vorliegen:

Einzelnachweise
- ↑ Datenblatt von Lanxess.
- ↑ a b c d e f Eintrag zu 2-Benzimidazolthiol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 2. Januar 2024. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Datenblatt 2-Mercaptobenzimidazole, 98% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 1. April 2014 (PDF).
- ↑ S. D. Gangolli, Royal Society of Chemistry (Great Britain): The Dictionary of Substances and Their Effects (DOSE): Volume 05 K-N. Royal Society of Chemistry, 1999, ISBN 0-85404-828-6, S. 210.
- ↑ a b Eintrag zu Benzimidazol-2-thiol. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 1. April 2014.
- ↑ Robert A. Smiley: Phenylene- and Toluenediamines. In: Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 2002, Wiley-VCH, Weinheim. doi:10.1002/14356007.a19_405 S. 4.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS): Piktogramm für giftige / toxische Chemikalien
Globales Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) Piktogramm für gesundheitsgefährdende Stoffe.
Equilibrium of 1H-benzo[d]imidazole-2(3H)-thione and 1H-benzo[d]imidazole-2-thiol
2-Mercaptobenzimidazol; 2-Sulfanylbenzimidazol; o-Phenylenthioharnstoff; 2-MBI