2-(N-Morpholino)ethansulfonsäure
Strukturformel | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||||||||
Name | 2-(N-Morpholino)ethansulfonsäure | |||||||||||||||||||||
Andere Namen |
| |||||||||||||||||||||
Summenformel | C6H13NO4S | |||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | farbloser Feststoff[1] | |||||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||||||||
Molare Masse | 195,20 g·mol−1 | |||||||||||||||||||||
Aggregatzustand | fest | |||||||||||||||||||||
Dichte | 1,23–1,27 g·cm−3[2] | |||||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||||||||
pKS-Wert | 6,15[3] | |||||||||||||||||||||
Löslichkeit | löslich in kaltem Wasser[1] | |||||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
2-(N-Morpholino)ethansulfonsäure, auch als MES abgekürzt, ist eine in den Biowissenschaften häufig benutzte synthetisch hergestellte Puffersubstanz aus der Gruppe der Good-Puffer. Die Verbindung enthält den Morpholinring mit Ethansulfonsäure als Seitenkette und ist strukturell eng verwandt mit MOPS, welches das Propansulfonsäurederivat von MES ist.
Eigenschaften
Der pKs-Wert von MES ist 6,1 (25 °C), der Pufferbereich beträgt pH 5,8–6,5.[1]
Verwendung
MES wird von Bakterien und eukaryotischen Zellen nicht verstoffwechselt, es wird deshalb oft zur Herstellung schwach sauer gepufferter Kultivierungsmedien verwendet, beispielsweise für Pflanzengewebe bei pH = 5,8. Zur Herstellung steriler Lösungen werden MES-haltige Lösungen sterilfiltriert, da die Substanz durch Autoklavieren zerstört wird. Eine andere Möglichkeit ist, die Lösung unter sterilen Bedingungen anzusetzen.[4]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Eintrag zu 2-Morpholinoethansulfonsäure. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 20. April 2014.
- ↑ a b c Datenblatt MES, >99% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 14. Februar 2025 (PDF).
- ↑ Norman E. Good, G. Douglas Winget, Wilhelmina Winter, Thomas N. Connolly, Seikichi Izawa, Raizada M. M. Singh: Hydrogen Ion Buffers for Biological Research. In: Biochemistry. 5. Jahrgang, Nr. 2, 1966, S. 467–77, doi:10.1021/bi00866a011, PMID 5942950.
- ↑ Datenblatt MES hydrate, >99.5% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 14. Februar 2025 (PDF).
Auf dieser Seite verwendete Medien
2-(N-Morpholino)ethansulfonsäure