2,4-Dihydroxybenzophenon
Strukturformel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | 2,4-Dihydroxybenzophenon | ||||||||||||||||||
Andere Namen | |||||||||||||||||||
Summenformel | C13H10O3 | ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | farbloser bis gelblicher Feststoff[2] | ||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 214,22 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand | fest | ||||||||||||||||||
Dichte | 1,32 g·cm−3[3] | ||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | |||||||||||||||||||
Siedepunkt | 194 °C[3] | ||||||||||||||||||
Löslichkeit | |||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Toxikologische Daten | |||||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
2,4-Dihydroxybenzophenon (auch Benzoresorcinol) ist eine organische Verbindung. Es gehört zu den Verbindungsklassen der Ketone bzw. Phenole.
Eigenschaften
2,4-Dihydroxybenzophenon ist ein farbloses bis gelbliches, feinkristallines Pulver. 2,4-Dihydroxybenzophenon besitzt einen Flammpunkt bei 125 °C.
Herstellung
Die Synthese erfolgt in wässriger Lösung aus Benzotrichlorid und Resorcin in Gegenwart eines Emulgators.[6]
Verwendung
2,4-Dihydroxybenzophenon wird für die fluorimetrische Bor-Analytik sowie als Absorber für ultraviolettes Licht in Kunststoffen verwendet.
Sicherheitshinweise
Die Verbindung bewirkt bei Augen- und Hautkontakt Reizungen. Die letale Dosis LD50 für Ratten bei oraler Aufnahme liegt bei über 5 g/kg Körpergewicht.
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag zu BENZOPHENONE-1 in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 28. Dezember 2020.
- ↑ a b c d Eintrag zu 2,4-Dihydroxybenzophenon. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 29. September 2014.
- ↑ a b c Datenblatt 2,4-Dihydroxybenzophenon bei Merck, abgerufen am 9. März 2010..
- ↑ a b Eintrag zu 2,4-Dihydroxybenzophenon in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 23. Juli 2016. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Datenblatt 2,4-Dihydroxybenzophenon bei Alfa Aesar, abgerufen am 9. März 2010 (Seite nicht mehr abrufbar).
- ↑ Patent EP0383130B1: Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dihydroxybenzophenon. Angemeldet am 3. Februar 1990, veröffentlicht am 5. Oktober 1994, Anmelder: BASF AG, Erfinder: Peter Neumann, Alexander Aumueller.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS) pictogram for environmentally hazardous substances
Globales Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) Piktogramm für gesundheitsgefährdende Stoffe.
Struktur von (2,4-Dihydroxyphenyl)(phenyl)methanon
Autor/Urheber: Elrond, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Synthese von 2,4-Dihydroxybenzophenon