1829

Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Musikjahr

Kalenderübersicht 1829
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
11234
2567891011
312131415161718
419202122232425
5262728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
51
62345678
79101112131415
816171819202122
9232425262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
91
102345678
119101112131415
1216171819202122
1323242526272829
143031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
1412345
156789101112
1613141516171819
1720212223242526
1827282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18123
1945678910
2011121314151617
2118192021222324
2225262728293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
231234567
24891011121314
2515161718192021
2622232425262728
272930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
2712345
286789101112
2913141516171819
3020212223242526
312728293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
3112
323456789
3310111213141516
3417181920212223
3524252627282930
3631
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
36123456
3778910111213
3814151617181920
3921222324252627
40282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
401234
41567891011
4212131415161718
4319202122232425
44262728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
441
452345678
469101112131415
4716171819202122
4823242526272829
4930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
49123456
5078910111213
5114151617181920
5221222324252627
5328293031
1829
Papst Pius VIII., ca. 1830
Papst Pius VIII., ca. 1830
Francesco Saverio Castiglione wird unter dem Namen Pius VIII. Papst.
Andrew Jackson, Gründer der Demokratischen Partei und siebenter Präsident der USA
Andrew Jackson, Gründer der Demokratischen Partei und siebenter Präsident der USA
Andrew Jackson wird siebter Präsident der Vereinigten Staaten.
Außenansicht des Eastern State Penitentiary
Außenansicht des Eastern State Penitentiary
Im Eastern State Penitentiary bei Philadelphia
werden die ersten Häftlinge aufgenommen.
1829 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1277/78 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1821/22 (10./11. September)
Bengalischer Solarkalender1234/35 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2372/73 (südlicher Buddhismus); 2371/72 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender75. (76.) Zyklus

Jahr des Erde-Büffels 己丑 (am Beginn des Jahres Erde-Ratte 戊子)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)1191/92 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)4162/63 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1207/08
Islamischer Kalender1244/1245 (Jahreswechsel 2./3. Juli)
Jüdischer Kalender5589/90 (27./28. September)
Koptischer Kalender1545/46 (10./11. September)
Malayalam-Kalender1004/05
Seleukidische ÄraBabylon: 2139/40 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2140/41 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1885/86 (April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Amerika

Europa

Asien

  • 26. Januar: Anuvong, der letzte König des laotischen Königreiches Vientiane, wird nach dem Scheitern der Chao-Anu-Rebellion in Bangkok nach tagelanger Folter hingerichtet.

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

Entwicklung der Eisenbahn

Wapping-Tunnel mit Güterwagen an der Seilwinde
  • Juli: In Liverpool findet nach rund dreijähriger Bauzeit die feierliche Eröffnung des Wapping-Tunnels statt, der nach Plänen von George Stephenson für die Liverpool and Manchester Railway erbaut wurde. Der Tunnel gilt als der weltweit erste Verkehrstunnel, der unter einer Stadt hindurch verläuft. Obwohl die Bauarbeiten abgeschlossen sind, wird der Tunnel erst ein Jahr später zusammen mit der Bahnstrecke in Betrieb genommen. Der zweigleisige Tunnel ist aufgrund der steilen Neigung nicht für den Lokomotivbetrieb ausgelegt. Stattdessen rollen die Güterwagen mithilfe der Schwerkraft bergab zum Hafen und werden mittels einer stationären Dampfwinde wieder bergauf nach Edge Hill gezogen.
Nachträgliche Darstellung der Rainhill Trials

Mathematik und Naturwissenschaften

Lehre und Forschung

Kultur

Theaterzettel der Uraufführung von Goethes Faust

Gesellschaft

Religion

  • 31. März: Francesco Saverio Castiglione wird als Nachfolger des am 10. Februar verstorbenen Leo XII. vom Konklave zum Papst gewählt und nimmt den Namen Pius VIII. an.
  • 13. April: Der vom britischen Parlament am 24. März beschlossene Catholic Relief Act erhält die formelle königliche Einwilligung. Das Gesetz gewährt den Katholiken im Vereinigten Königreich die freie Religionsausübung. Der seit 1534 in England abzulegende Suprematseid wird aufgehoben. Die Katholikenemanzipation erreicht ihren Abschluss.
Die Kirche unmittelbar vor ihrem Teilabbruch

Sport

  • 10. Juni: Das Boat Race, die traditionelle Regatta zwischen den Ruderteams der Universitäten Oxford und Cambridge, wird erstmals ausgetragen.
  • 10. August: Das Finsteraarhorn, der höchste Berg in den Berner Alpen, wird von Jakob Leuthold und Johann Währen bis zum Hauptgipfel bestiegen.
  • 9. Oktober: Einer Bergsteigergruppe, die von Friedrich Parrot angeführt wird, gelingt die Erstbesteigung des Berges Ararat im Osten der Türkei.

Geboren

Januar/Februar

  • 02. Januar: Carl Rosenberg, dänischer Publizist und Historiker († 1885)
  • 03. Januar: Konrad Duden, preußisch-deutscher Gymnasiallehrer, Philologe und Lexikograf; Herausgeber des ersten deutschen Rechtschreibwörterbuchs († 1911)
  • 05. Januar: Roger Tichborne, britischer Gentleman († 1854)
  • 06. Januar: Kanagaki Robun, japanischer Schriftsteller († 1894)
  • 09. Januar: Adolf von Schlagintweit, deutscher Reisender und Entdecker († 1857)
  • 10. Januar: Hermann Blankenstein, deutscher Architekt, Stadtbaurat von Berlin († 1910)
  • 17. Januar: Catherine Booth, Frau William Booths, des Gründers der Heilsarmee († 1890)
  • 18. Januar: Ludvig Lorenz, dänischer Physiker († 1891)
König Oskar II. von Schweden und Norwegen, zwischen 1880 und 1900

März/April

  • 02. März: Orestes Cleveland, US-amerikanischer Politiker († 1896)
  • 02. März: Carl Schurz, US-amerikanischer General und Staatsmann († 1906)
  • 03. März: Carl Heinrich von Siemens, deutscher Industrieller († 1906)
  • 04. März: Joseph Brunet, französischer Politiker und Richter († 1891)
  • 04. März: John Livingston Nevius, US-amerikanischer presbyterianischer Missionar († 1893)
  • 07. März: Eduard Vogel, deutscher Afrikaforscher († 1855)
  • 08. März: Marie Seebach, deutsche Schauspielerin und Opernsängerin († 1897)
  • 11. März: Jakob Anderegg, Schweizer Bergführer († 1878)
  • 13. März: Richard Coke, Gouverneur von Texas († 1897)
  • 13. März: Heinrich Ludwig, deutscher Maler und Kunsthistoriker († 1897)
  • 16. März: Ignaz von Ephrussi, russischer Bankier († 1899)
  • 16. März: George M. Robeson, US-amerikanischer Politiker († 1897)
  • 18. März: William Robertson Boggs, Offizier des US-Heeres, Brigadegeneral des konföderierten Heeres im Sezessionskrieg und Professor am Polytechnischen Institut von Virginia († 1911)
  • 19. März: Paul-Henri Besson, Schweizer evangelischer Geistlicher und Dichter († 1877)
  • 23. März: Norman Robert Pogson, englischer Astronom († 1891)
  • 24. März: William Cumback, US-amerikanischer Politiker († 1905)
  • 24. März: George Francis Train, US-amerikanischer Autor († 1904)
  • 29. März: Nabil-i-Akbar, iranischer Bahai († 1892)
  • 02. April: Alfred H. Littlefield, US-amerikanischer Politiker († 1893)
  • 03. April: Anton Friedrich von Tröltsch, deutscher Arzt und Professor († 1890)
  • 07. April: Georg Wilhelm Schulze, deutscher Pastor († 1901)
  • 09. April: Hermann Ampach, deutscher Rittergutsbesitzer und Politiker († 1903)
  • 10. April: Johannes Janssen, deutscher Historiker († 1891)
  • 10. April: William Booth, Gründer und erster General der Heilsarmee († 1912)
  • 11. April: Ernst aus’m Weerth, deutscher Historiker und Archäologe († 1909)
  • 11. April: Alexander Buchan, britischer Klimatologe und Meteorologe († 1907)
  • 12. April: Richard Lucae, deutscher Architekt und Direktor der Berliner Bauakademie († 1877)
  • 17. April: Johann Wilhelm Appell, deutscher Schriftsteller und Bibliothekar († 1896)
  • 18. April: Albert Fischer, evangelischer Pfarrer und Hymnologe († 1896)
  • 19. April: Thomas M. Browne, US-amerikanischer Politiker († 1891)
Theodor Billroth, 1887

Mai/Juni

  • 03. Mai: Jimmaku Kyūgorō, japanischer Sumōringer und zwölfter Yokozuna († 1903)
  • 03. Mai: Éuphémie Vauthier (Garcin), französische Schriftstellerin († 1900)
  • 08. Mai: Louis Moreau Gottschalk, US-amerikanischer Pianist und Komponist († 1869)
  • 16. Mai: James Augustus Johnson, US-amerikanischer Politiker († 1896)
  • 20. Mai: Victor Langlois, französischer Orientalist († 1869)
  • 21. Mai: Lazarus Geiger, deutscher Sprachforscher und Philosoph († 1870)
  • 23. Mai: Ole Richter, norwegischer Jurist, Redakteur und Politiker († 1888)
  • 27. Mai: John Goode, US-amerikanischer Jurist und Politiker († 1909)
  • 29. Mai: Albert Bowman Rogers, US-amerikanischer Vermesser und Entdecker des Rogers Passes († 1889)
  • 31. Mai: Richard Voigtel, deutscher Architekt und Kölner Dombaumeister († 1902)
  • 01. Juni: Cullen Andrews Battle, Brigadegeneral der Konföderierten im Sezessionskrieg († 1905)
  • 03. Juni: Charles Johnson Brooke, zweiter weißer Raja von Sarawak († 1917)
  • 03. Juni: Charles Renaud de Vilbac, französischer Organist und Komponist († 1884)
  • 06. Juni: Honinbō Shūsaku, japanischer Go-Spieler († 1862)
  • 08. Juni: John Everett Millais, britischer Maler († 1896)
  • 08. Juni: Jacobus Anthonie Fruin, niederländischer Rechtswissenschaftler († 1884)
  • 13. Juni: Wilhelm Riedel, deutscher Tuchfabrikant und Wohltäter († 1916)
  • 16. Juni: Geronimo, Kriegshäuptling und Medizinmann eines Apachenstammes († 1909)
  • 22. Juni: Louis Vautrey, Schweizer römisch-katholischer Geistlicher und Historiker († 1886)

Juli/August

  • 05. Juli: Wilhelm Storck, deutscher Germanist, Romanist und Übersetzer († 1905)
  • 09. Juli: Robert Franklin Armfield, US-amerikanischer Politiker († 1898)
  • 09. Juli: Ernest Pictet, Schweizer Bankier und Politiker († 1909)
  • 12. Juli: William Backhouse Astor, US-amerikanischer Millionär († 1892)
  • 14. Juli: Henry Edward Bird, englischer Schachspieler († 1908)
  • 15. Juli: Levi Spear Burridge, US-amerikanischer Zahnarzt († 1887)
  • 16. Juli: Graziadio Ascoli, italienischer Sprachwissenschaftler († 1907)
  • 17. Juli: Alexander Tondeur, deutscher Bildhauer († 1905)
  • 22. Juli: John Nevins Andrews, US-amerikanischer Reiseprediger, Bibeltheologe und Präsident der Generalkonferenz der Siebenten-Tags-Adventisten († 1883)
  • 22. Juli: Jonathan Chace, US-amerikanischer Politiker († 1917)
  • 26. Juli: Auguste Beernaert, belgischer Politiker und Jurist, Friedensnobelpreisträger († 1912)
  • 30. Juli: Louis Grivart, französischer Politiker († 1901)
  • 06. August: James T. Farley, US-amerikanischer Politiker († 1886)
  • 12. August: John Horace Forney, General der Konföderierten im Sezessionskrieg († 1902)
  • 16. August: John T. Bird, US-amerikanischer Politiker († 1911)
  • 21. August: Edmond Potonié-Pierre, französischer Pazifist († 1902)
  • 22. August: Johann Friedrich Sebastian Abratzky, Bezwinger der Festung Königstein († 1897)
  • 23. August: Viktor Böhmert, Journalist, Freihändler und Volkswirt († 1918)
  • 23. August: Moritz Cantor, erster deutscher Professor für die Geschichte der Mathematik († 1920)
  • 28. August: Louis Constanz Berger, Wittener Industrieller und liberaler Politiker († 1891)
  • 28. August: Albert Dietrich, deutscher Komponist († 1908)
  • 28. August: Theodor Weber, evangelischer Mediziner († 1914)
  • 29. August: Wilhelm Sohn, deutscher Maler der Düsseldorfer Schule († 1899)
  • 30. August: David Friedrich Weinland, deutscher Zoologe und Jugendbuchautor († 1915)
  • 31. August: Urs Schild, Schweizer Industrieller und Politiker († 1888)

September/Oktober

  • 03. September: Adolf Fick, deutscher Physiologe († 1901)
  • 05. September: Lester Pelton, US-amerikanischer Erfinder († 1908)
  • 05. September: Placido Maria Schiaffino, italienischer Abt und Kardinal († 1889)
  • 06. September: Ignaz Dörr, deutscher Orgelbauer († 1886)
  • 06. September: Harfenjule, Berliner Straßensängerin und Stadtoriginal († 1911)
  • 06. September: Johann Peter Grieß, deutscher Chemiker († 1888)
  • 06. September: Rudolf Radecke, deutscher Komponist, Chorleiter und Musikpädagoge († 1893)
Friedrich August Kekulé, 1890
  • 07. September: Friedrich August Kekulé, deutscher Chemiker und Naturwissenschaftler († 1896)
  • 08. September: Seth Maxwell Barton, Brigadegeneral des konföderierten Heeres im Sezessionskrieg († 1900)
  • 12. September: Anselm Feuerbach, deutscher Maler († 1880)
  • 12. September: Alexander Stewart, US-amerikanischer Politiker († 1912)
  • 16. September: Hugo Steuer, deutscher Architekt und Militärbaumeister († 1908)
  • 17. September: Karl Hillebrand, deutscher Essayist, Publizist, Kulturwissenschaftler und Literaturhistoriker († 1884)
  • 22. September: William W. Belknap, nordamerikanischer General († 1890)
  • 22. September: Tự Đức, vierter Kaiser der vietnamesischen Nguyễn-Dynastie († 1883)
  • 23. September: Friedrich Dittes, deutscher Pädagoge († 1896)
  • 23. September: Hermann Müller, deutscher Botaniker, Korrespondenzpartner von Charles Darwin, entdeckte die Coevolution († 1883)
  • 23. September: Radama II., Herrscher des Königreichs Madagaskar († 1863)
  • 28. September: Erik Bodom, norwegischer Maler († 1879)
  • 30. September: Franz Reuleaux, deutscher Ingenieur († 1905)
  • 03. Oktober: John Rogers, US-amerikanischer Bildhauer († 1904)
Chester Alan Arthur, 1882
  • 05. Oktober: Chester Alan Arthur, 21. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika († 1886)
  • 05. Oktober: Ludwig Knaus, deutscher Maler († 1910)
  • 10. Oktober: Rudolf Lindau, deutscher Schriftsteller und Diplomat († 1910)
  • 14. Oktober: Eduard Lasker, preußischer Politiker und Jurist († 1884)
  • 15. Oktober: Asaph Hall, US-amerikanischer Astronom († 1907)
  • 23. Oktober: Max Müller, deutscher Mediziner († 1896)

November/Dezember

  • 01. November: George Helm Yeaman, US-amerikanischer Politiker († 1908)
  • 02. November: Giuseppe Mengoni, italienischer Architekt († 1877)
  • 04. November: Philip Lutley Sclater, englischer Jurist und Zoologe († 1913)
  • 05. November: Julius Kautz, ungarischer Nationalökonom († 1909)
  • 07. November: Alfred von Schlabrendorff-Seppau, preußischer Gutsbesitzer und Politiker († 1896)
  • 09. November: Hugo Pernice, deutscher Gynäkologe († 1901)
  • 10. November: Elwin Bruno Christoffel, deutscher Mathematiker († 1900)
  • 10. November: Newton Knight, Deserteur der Konföderierten Armee im Sezessionskrieg († 1922)
  • 11. November: Antonio Caccia der Jüngere, Schweizer Schriftsteller italienischer Sprache († 1893)
  • 14. November: Karl Wilhelm von Kupffer, deutscher Anatom und Pionier in der Embryologie († 1902)
  • 15. November: Emmy von Rhoden, deutsche Schriftstellerin († 1885)
  • 23. November: Heinrich von Achenbach, deutscher Politiker und Jurist († 1899)
  • 24. November: Cyrus C. Carpenter, US-amerikanischer Politiker († 1898)
  • 28. November: Anton Rubinstein, russischer Komponist, Pianist, Dirigent († 1894)
  • 29. November: José López Domínguez, spanischer General und Ministerpräsident († 1911)
  • 29. November: Paul Verne, französischer Schriftsteller († 1897)
  • 09. Dezember: John J. Jacob, US-amerikanischer Politiker († 1893)
  • 09. Dezember: Samuel Friedrich Rikli, Schweizer Unternehmer und Politiker († 1885)
  • 13. Dezember: Hugo von Ziemssen, deutscher Mediziner († 1902)
  • 14. Dezember: John Mercer Langston, US-amerikanischer Rechtsanwalt, Politiker und Bürgerrechtler († 1897)
  • 18. Dezember: Christen Berg, dänischer Politiker († 1891)
  • 18. Dezember: Wilhelm von Baden, badischer Prinz und preußisch-badischer Politiker und General († 1897)
  • 24. Dezember: Benjamin Ipavec, slowenischer Komponist († 1908)
  • 25. Dezember: Patrick Gilmore, US-amerikanischer Komponist und Militärkapellmeister († 1892)
  • 27. Dezember: Albrecht Ohly, erster hauptamtlicher Bürgermeister von Darmstadt († 1891)
  • 31. Dezember: Isacco Artom, italienischer Politiker und Diplomat († 1900)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Erstes Quartal

Zweites Quartal

Humphry Davy, 1821

Drittes Quartal

Viertes Quartal

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Józef Pawlikowski, polnischer jakobinischer Autor (* 1767)
  • Iakovos Tombazis, griechischer Politiker und erster Admiral des Landes (* 1782)
Commons: 1829 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Marienhafeabbruch.jpg
Kirche von Marienhafe während des Teilabbruchs. Lithographie von D. Bendixen
Rainhill Trials in the Illustrated London News.jpg
Rainhill Trials from the Illustrated London News. In the foreground is Rocket and in the background are Sans Pareil (right) and Novelty.
Ritratto di Papa Pio VIII, by Clemente Alberi.jpg
La tela ritrae Pio VIII (1761-1830) il cui pontificato durò solo due anni (1829-1830). Il Papa è rappresentato in atto di benedire, seduto su di una ricca poltrona con braccioli ricoperti di velluto e nappe. Il personaggio vestito di una mantellina rossa profilata di pelliccia bianca. A sinistra regge una lettera indirizzata a Sua Santità. Dietro la sua poltrona si scorge dipinto lo stemma papale con tiara e chiavi pontificie.
Philadelphia's Eastern State Penitentiary, main gate.jpg
Autor/Urheber: Thesab, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Philadelphia's Eastern State Penitentiary. Main gate.
Andrew jackson head.jpg
Andrew Jackson, siebter Präsident der USA
Entrance of the Railway at Edge Hill, from Bury's Liverpool and Manchester Railway, 1831 - artfinder 122456 (cropped).jpg
The original Edge Hill station opened in 1830 by the Liverpool and Manchester Railway in Liverpool, looking west.

The station was situated in a deep cutting. The double tunnel in the centre of the picture (the Wapping tunnel) goes down to the Wapping dock on the waterfront. The tunnel to the right goes up to the original passenger terminus at Crown street. The entrance to the left went only to a store, created for symmetry; later a double tunnel curving up to Crown Street over the Wapping tunnel was created here in the 1840s. The two large chimneys, nicknamed the "Pillars of Hercules", took the smoke from two stationary engines that were used to haul wagons back up from the docks in a cable railway arrangement, as the incline was too steep for the earliest locomotives. Between the two central tracks can be seen the endless rope that the wagons were attached to, to achieve this.