1814

Kalenderübersicht 1814
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5212
13456789
210111213141516
317181920212223
424252627282930
531
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5123456
678910111213
714151617181920
821222324252627
928
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9123456
1078910111213
1114151617181920
1221222324252627
1328293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
13123
1445678910
1511121314151617
1618192021222324
17252627282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
171
182345678
199101112131415
2016171819202122
2123242526272829
223031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
2212345
236789101112
2413141516171819
2520212223242526
2627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
26123
2745678910
2811121314151617
2918192021222324
3025262728293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
311234567
32891011121314
3315161718192021
3422232425262728
35293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
351234
36567891011
3712131415161718
3819202122232425
392627282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
3912
403456789
4110111213141516
4217181920212223
4324252627282930
4431
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44123456
4578910111213
4614151617181920
4721222324252627
48282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
481234
49567891011
5012131415161718
5119202122232425
52262728293031
1814
Napoleon Bonapartes Abschied von der Kaiserlichen Garde in Fontainebleau, Gemälde von Antoine Alphonse Montfort
Napoleon Bonapartes Abschied von der Kaiserlichen Garde in Fontainebleau, Gemälde von Antoine Alphonse Montfort
Napoleon Bonaparte muss als Kaiser der Franzosen abdanken und geht ins Exil nach Elba.
Die Briten brennen nach ihrem Sieg bei Bladensburg am 19. August 1814 die öffentlichen Gebäude Washingtons nieder
Die Briten brennen nach ihrem Sieg bei Bladensburg am 19. August 1814 die öffentlichen Gebäude Washingtons nieder
Nach der Schlacht bei Bladensburg wird Washington im Britisch-Amerikanischen Krieg von britischen Truppen erobert und teilweise in Brand gesetzt.
1814 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1262/63 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1806/07 (10./11. September)
Bengalischer Solarkalender1219/20 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2357/58 (südlicher Buddhismus); 2356/57 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender75. (76.) Zyklus

Jahr des Holz-Hundes 甲戌 (am Beginn des Jahres Wasser-Hahn 癸酉)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)1176/77 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)4147/48 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1192/93
Islamischer Kalender1229/1230 (Jahreswechsel 13./14. Dezember)
Jüdischer Kalender5574/75 (14./15. September)
Koptischer Kalender1530/31 (10./11. September)
Malayalam-Kalender989/990
Seleukidische ÄraBabylon: 2124/25 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2125/26 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1870/71 (April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Europa und die Befreiungskriege

Skandinavien

Reichsversammlung von Eidsvoll, 1814
  • 17. Mai: Die norwegische Verfassung wird in Eidsvoll unterzeichnet. Sie ist zu diesem Zeitpunkt mit seinen Grundprinzipien der Volkssouveränität, der Gewaltenteilung und der Freiheit des Individuums – abgesehen vom judenfeindlichen Religionsparagrafen – die modernste Verfassung Europas.
  • 26. Juli: Der Schwedisch-Norwegische Krieg beginnt mit einem Angriff der schwedischen Marine auf die norwegischen Boote in Hvaler. Die norwegischen Schiffe entkommen, können aber im weiteren Verlauf des Kriegs nicht mehr eingreifen.
  • Die schwedischen Truppen überschreiten die Grenze bei Halden und belagern die nahegelegene Festung Fredriksten, gleichzeitig landen weitere 6000 Mann in Kråkerøy bei Fredrikstad. Die Festung hält der Belagerung stand, die Stadt ergibt sich am nächsten Tag.
  • 5. August: Die Schlacht bei Matrand ist die blutigste Schlacht des Krieges. Sie endet mit einem Abwehrerfolg der Norweger.
Ort der Schlacht an der Langnes-Schanze

Britisch-Amerikanischer Krieg

  • 28. März: Die US-Fregatte USS Essex (32 Geschütze) wird nach einer erfolgreichen Kaperfahrt im Pazifik bei Valparaíso (Chile) von einem britischen Verband aus der Fregatte HMS Phoebe (36 Geschütze) und der Sloop HMS Cherub (18 Geschütze) gestellt und ergibt sich nach einem verlustreichen Gefecht.
  • 5. Mai: Britische Truppen erobern das amerikanische Fort Oswego am Ontariosee.
  • 5. Juli: Eine amerikanische Brigade besiegt eine britische Truppe in der Schlacht bei Chippewa.
  • 25. Juli: Die verlustreiche Schlacht bei Lundy’s Lane zwischen Briten und Amerikanern bleibt ohne klaren Sieger; sie zwingt die Amerikaner zum Rückzug und damit zur Aufgabe ihrer letzten Invasion in Kanada.
Das beschädigte Weiße Haus (Aquarell von George Munger, ca. 1814/15)

Weitere Ereignisse in Nordamerika

Chile

Asien

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

Kultur

Literatur

Musik und Theater

  • 3. Januar: Uraufführung der Operette Die Nachtmütze des Propheten Elias von Conradin Kreutzer in Stuttgart
  • 1. Februar: Uraufführung der Oper L'Oriflamme von Henri Montan Berton an der Opéra-Comique in Paris
  • 24. Februar: Uraufführung der Oper Alimon und Zaide oder Der Prinz von Catanea von Conradin Kreutzer in Stuttgart
  • 10. März: Uraufführung des Feenspiels Die Eselshaut oder Die blaue Insel von Johann Nepomuk Hummel am Theater an der Wien in Wien
Fidelio: Anschlagzettel zur Uraufführung
Isabella Colbran als Elisabetta, Neapel 1815

Sonstiges

Religion

Katastrophen

Stadtbrand von Tirschenreuth

Geboren

Januar/Februar

Cornélie Falcon
  • 28. Januar: Cornélie Falcon, französische Opernsängerin († 1897)
  • 30. Januar: Ferdinand Schichau, deutscher Ingenieur und Werftbesitzer († 1896)
  • 04. Februar: Samuel J. Tilden, US-amerikanischer Politiker († 1886)
  • 05. Februar: David Thomas Ansted, englischer Geologe († 1880)
  • 05. Februar: August Julius Streichenberg, deutscher Bildhauer († 1878)
  • 06. Februar: Johann Matthäus Adä, deutscher Mediziner und Politiker († 1899)
  • 11. Februar: Charles Andrews, US-amerikanischer Politiker († 1852)
  • 12. Februar: Jenny Marx, deutsche Sozialistin und Ehefrau von Karl Marx († 1881)
  • 17. Februar: Hermann Koch, deutscher Geheimer Bergrat und Vater von Robert Koch († 1877)
  • 22. Februar: Oskar Kolberg, polnischer Ethnograf und Komponist († 1890)
  • 24. Februar: Henry Kirke Brown, US-amerikanischer Bildhauer († 1886)
  • 24. Februar: Wilhelm Benque, Landschaftsgärtner und Gartenarchitekt († 1895)
  • 27. Februar: François Bertholet, Schweizer evangelischer Geistlicher († 1862)
  • 27. Februar: Samuel Kleinschmidt, Herrnhuter Missionar und Erforscher der Grönländischen Sprache († 1886)

März/April

  • 05. März: Wilhelm von Giesebrecht, deutscher Historiker († 1889)
  • 07. März: David Morgenstern, bayerischer Landtagsabgeordneter und Zinnfolienfabrikant († 1882)
  • 09. März: John Evans, US-amerikanischer Politiker († 1897)
  • 09. März: Taras Schewtschenko, ukrainischer Dichter († 1861)
  • 12. März: John C. Ten Eyck, US-amerikanischer Politiker († 1879)
  • 14. März: Ferdinand Konrad Bellermann, deutscher Landschaftsmaler († 1889)
  • 22. März: Thomas Crawford, US-amerikanischer Bildhauer († 1857)
  • 30. März: Friedrich Wilhelm August Carl von Arnim, preußischer Verwaltungsbeamter († 1890)
  • 30. März: Josef Mayburger, österreichischer Maler († 1908)
  • 01. April: Søren Jaabæk, norwegischer Politiker († 1894)
  • 01. April: Eduard von Todesco, österreichischer Bankier, Unternehmer und Philanthrop († 1887)
  • 02. April: Henry Lewis Benning, US-amerikanischer Jurist und konföderierter General im Bürgerkrieg († 1875)
  • 03. April: Louis Désiré Besozzi, französischer Komponist, Organist und Pianist († 1879)
  • 03. April: Lorenzo Snow, Präsident der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage († 1901)
  • 05. April: Felix von Lichnowsky, deutscher Politiker († 1848)
  • 06. April: Miklós Ybl, ungarischer Architekt († 1891)
  • 11. April: Theodor Bertschinger, Schweizer Kaufmann und Politiker († 1889)
  • 12. April: Franz von Wertheim, österreichischer Industrieller († 1883)
  • 15. April: Karl Goedeke, deutscher Literaturhistoriker († 1887)
  • 15. April: John Lothrop Motley, US-amerikanischer Diplomat und Geschichtsschreiber († 1877)
  • 17. April: August Grisebach, deutscher Botaniker und Universitätsprofessor († 1879)
  • 17. April: Josef Pančić, serbischer Botaniker († 1888)
  • 18. April: August Schellenberg, deutscher Buchhändler, Verleger und Herausgeber († 1869)
  • 19. April: Amédée Achard, französischer Schriftsteller († 1875)
  • 21. April: Béni Egressy, ungarischer Komponist, Librettist, Übersetzer und Schauspieler († 1851)
  • 25. April: Léon Saunier, deutscher Verleger und Buchhändler († 1877)
  • 29. April: Homer V. M. Miller, US-amerikanischer Politiker († 1896)
  • 30. April: Louis-Constant Henriod, Schweizer evangelischer Geistlicher († 1874)

Mai/Juni

Heinrich Geißler
Louis Alfred Becquerel

Juli/August

Samuel Colt
  • 19. Juli: Samuel Colt, US-amerikanischer Erfinder der ersten funktionierenden Feuerwaffe mit Drehzylinder († 1862)
  • 21. Juli: Alfred Saker, britischer baptistischer Missionar in Kamerun, Dorfgründer und Bibelübersetzer († 1880)
  • 28. Juli: Immanuel Stockmeyer, Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer († 1894)
  • 30. Juli: Johann Georg Halske, deutscher Unternehmer († 1890)
  • 05. August: James Dixon, US-amerikanischer Politiker († 1873)
  • 10. August: Ketil Motzfeldt, norwegischer Politiker († 1889)
  • 10. August: Henri Nestlé, deutscher Unternehmer († 1890)
  • 10. August: John C. Pemberton, US-amerikanischer General († 1881)
Anders Ångström

September/Oktober

Jean-François-Millet, um 1857

November/Dezember

Adolphe Sax
  • 06. November: Adolphe Sax, belgischer Instrumentenbauer und Saxophonist († 1894)
  • 13. November: Joseph Hooker, US-amerikanischer General († 1879)
  • 14. November: Edmund Bojanowski, Seliger, polnischer Ordensgründer († 1871)
  • 14. November: Wilhelm Loewe, deutscher Arzt und Politiker († 1886)
  • 14. November: Eduard Swoboda, österreichischer Maler († 1902)
  • 19. November: Sigmund Aichhorn, österreichischer Geologe († 1892)
  • 19. November: Girolamo de Rada, albanisch-italienischer Schriftsteller († 1903)
  • 21. November: Gabriel Gervais Chardin, französischer Maler († 1907)
  • 22. November: Jean-Baptiste-Irénée Callot, französischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Oran († 1875)
  • 22. November: Christian Friedrich von Leins, deutscher Architekt († 1892)
  • 23. November: Adolf Soetbeer, deutscher Nationalökonom († 1892)
  • 25. November: Hans Hugo von Kleist-Retzow, preußischer Politiker († 1892)
Julius Robert von Mayer
  • 25. November: Julius Robert von Mayer, deutscher Arzt und Physiker († 1878)
  • 26. November: Konrad Deubler, österreichischer Landwirt und Bürgermeister († 1884)
  • 26. November: Louise Aston, deutsche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin († 1871)
  • 27. November: Áron Gábor, Artillerieoffizier in der ungarischen Revolution von 1848/1849 († 1849)
  • 28. November: Adolph Godeffroy, deutscher Kaufmann und Mitbegründer der Hapag († 1893)
  • 06. Dezember: Juan Prim, spanischer General und Staatsmann († 1870)
  • 10. Dezember: Sebastian Brunner, katholischer Theologe und Schriftsteller († 1893)
  • 12. Dezember: Friederike Bäuerle, österreichische Pianistin und Schriftstellerin († 1896)
  • 14. Dezember: Ludwig Droste, Architekt und Stadtbaumeister († 1875)
  • 14. Dezember: John S. Phelps, US-amerikanischer Politiker († 1886)
  • 19. Dezember: Edwin M. Stanton, US-amerikanischer Politiker und Kriegsminister († 1869)
  • 21. Dezember: Eduard von Bach, österreichischer Politiker († 1884)
  • 28. Dezember: Jeremiah Clemens, US-amerikanischer Politiker († 1865)
  • 28. Dezember: John Bennet Lawes, britischer Agrikulturchemiker († 1900)
  • 30. Dezember: Betty Paoli, deutsche Schriftstellerin († 1894)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Qurrat al-ʿAin, persische Dichterin und Märtyrerin des Babismus († 1852)
  • Simon Arzt, ägyptischer Zigarettenfabrikant und Kaufmann († 1910)
  • Thomas-Louis Connolly OFMCap, irischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Halifax († 1876)
  • John Hamilton Gray, kanadischer Politiker und Offizier († 1889)
  • Charlotte Zeidler, deutsche Pianistin und Klavierlehrerin († 1896)

Gestorben

Januar bis April

Johann Gottlieb Fichte

Mai bis August

Joséphine de Beauharnais

September bis Dezember

Marquis de Sade

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1814 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Adolphe Sax.jpg
Adolphe Sax (1814-1894), inventor of the saxophone
SamuelColt.jpg
Samuel Colt, Begründer des Waffenherstellers Colt
Fidelio18140523.jpg
Theaterzettel der Uraufführung von Ludwig van Beethovens Oper Fidelio (dritte und letzte Fassung) am 24. Mai 1814 im Theater am Kärntnertor
Anders Ångström painting.jpg
Anders Jonas Ångström
Rossini - Elisabetta regina d'Inghilterra - Isabella Colbran as Elisabetta - watercolor by Giacomo Pregliasco - Teatro San Carlo - Naples 1815.png
Rossini - Elisabetta regina d'Inghilterra - Isabella Colbran as Elisabetta - watercolor by Giacomo Pregliasco - Teatro San Carlo - Naples 1815
Eidsvoll1814.jpg
*Verfassungsgebende Nationalversammlung von Eidsvoll in Norwegen
Louis Alfred Becquerel.JPG
Louis-Alfred Becquerel
Stadtbrand von Tirschenreuth 1814.jpg
Stadtbrand von Tirschenreuth 1814
Langnes Skanse 1.jpg
Autor/Urheber: Otebig, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Looking out over the field from which Swedish troops launched assaults against the Norwegian forces at Langnes skanse.
Burning of Washington 1814.jpg
Capture and Burning of Washington by the British, in 1814, wood engraving, 1876.