1797

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Literaturjahr · Musikjahr

1797
Mitteleuropa nach den Friedensschlüssen von Basel und Campo Formio
Mitteleuropa nach den Friedensschlüssen von Basel und Campo Formio
Mit dem Frieden von Campo Formio endet der
Erste Koalitionskrieg.
Ludovico Manin
Ludovico Manin
Der letzte Doge von Venedig, Ludovico Manin,
dankt ab.
Seeschlacht bei Kap St. Vincent, gemalt von Robert Cleveley im Jahre 1798
Seeschlacht bei Kap St. Vincent, gemalt von Robert Cleveley im Jahre 1798
Die Briten unter John Jervis und Horatio Nelson besiegen
die spanische Flotte in der Seeschlacht bei Kap St. Vincent.
1797 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1245/46 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1789/90 (10./11. September)
Bengalischer Solarkalender1202/03 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2340/41 (südlicher Buddhismus); 2339/40 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender74. (75.) Zyklus

Jahr der Feuer-Schlange 丁巳 (am Beginn des Jahres Feuer-Drache 丙辰)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)1159/60 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)4130/31 (2./3. Oktober)
Französischer RevolutionskalenderJahr V./VI. der Republik (21./22. September)
Iranischer Kalender1175/76
Islamischer Kalender1211/12 (Jahreswechsel 25./26. Juni)
Jüdischer Kalender5557/58 (20./21. September)
Koptischer Kalender1513/14 (10./11. September)
Malayalam-Kalender972/973
Seleukidische ÄraBabylon: 2107/08 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2108/09 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1853/54 (April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Europa

Napoleon in der Schlacht von Rivoli
Variante der Flagge der Ligurischen Republik (1797)
Seeschlacht bei Camperduin, Thomas Whitcombe, gemalt 1798
Karte von Anhalt vor der Zerbster Teilung

Amerika / Karibik

Nordamerika 1797
  • 20. Februar: Großbritannien siedelt 2.248 überlebende „Schwarze Kariben“ von ihrem ursprünglichen Deportationsort, der St. Vincent nahegelegenen Karibikinsel Baliceaux auf die Insel Roatan vor der honduranischen Küste um.
  • März: Die XYZ-Affäre beginnt, die zum Quasi-Krieg zwischen Frankreich und den USA führen wird.
  • 4. März: Amtseinführung von John Adams als 2. US-Präsident. Er löst George Washington ab, der nach zwei Amtszeiten nicht mehr kandidierte.

Afrika

Wirtschaft

  • 26. Februar: Die Bank von England wird von ihrer Verpflichtung befreit, ihre Banknoten gegen Gold einzutauschen; Beginn der bank-restriction (bis 1821)
  • 28. März: Der US-Amerikaner Nathaniel Briggs erhält das erste Patent auf eine Waschmaschine. Seine Erfindung ähnelt einem Waschbrett mit Kurbel.
  • 21. Mai: In Frankreich werden alle umlaufenden Assignaten (Papiergeld der Französischen Revolution) für ungültig erklärt.
  • 3. Oktober: Das erste deutsche Nordseebad entsteht auf Norderney.

Wissenschaft und Technik

  1. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre
  2. Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre
  • Immanuel Kant: Über ein vermeintes Recht, aus Menschenliebe zu lügen

Kultur

Katastrophen

  • 4. Februar, Quito/Ecuador. Ein schweres Erdbeben fordert ca. 40.000 Tote.
  • Die Stadt Cumaná im heutigen Venezuela wird durch ein Erdbeben zerstört.

Geboren

Januar/Februar

Annette von Droste-Hülshoff, 1838
Schuberts Geburtshaus am Himmelpfortgrund bei Wien
  • 31. Jänner: Franz Schubert, österreichischer Komponist († 1828)
  • 01. Februar: Leopold Immanuel Rückert, protestantischer Theologe († 1871)
  • 06. Februar: Joseph von Radowitz, preußischer General, Diplomat und Politiker († 1853)
  • 11. Februar: Connop Thirlwall, britischer Geistlicher und Schriftsteller († 1875)
  • 18. Februar: John Bell, US-amerikanischer Politiker und Kriegsminister († 1869)
  • 18. Februar: Otto von der Groeben, preußischer Rittergutbesitzer und Politiker († 1856)
  • 20. Februar: Johann Jakob Wolfensberger, Schweizer Maler († 1850)
  • 22. Februar: Heinrich Steinweg, Klavierbauer († 1871)
  • 25. Februar: Johann Wilhelm Neumann, deutscher Jurist, Kommunalpolitiker und Historiker († 1870)
  • 27. Februar: Wilhelm Meinhold, deutscher Schriftsteller und Pfarrer († 1851)
  • 28. Februar: John Henderson, US-amerikanischer Politiker († 1857)
  • 28. Februar: Friedrich von Oranien-Nassau, Sohn von Wilhelm I. und Wilhelmine Luise von Preußen († 1881)

März/April

Wilhelm I. als Jugendlicher

Mai/Juni

Juli/August

Seite aus William Godwins Tagebuch, in der die Geburt seiner Tochter Mary festgehalten ist

September/Oktober

November/Dezember

Das Heine Haus in der Bolkerstraße in Düsseldorf

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • William Bridges Adams, britischer Publizist, Eisenbahnkonstrukteur und Unternehmer († 1872)
  • Joseph-Alphonse Adhémar, französischer Mathematiker († 1862)
  • Gustaf Andersson, schwedischer Orgelbauer und Musiker († 1872)
  • Mangas Coloradas, Häuptling der Mimbreno-Apachen († 1863)
  • Hiroshige, japanischer Farbholzschnitt-Künstler († 1858)
  • Toussaint Poisson, französischer Komponist und Musikpädagoge († 1861)
  • Charlotte Sager, deutsche Wachsbildnerin († 1872)

Gestorben

Erstes Quartal

  • 07. Januar: Carl Anton von Barth, Bürgermeister von München und Landschaftskanzler (* 1758)
  • 11. Januar: Francis Lightfoot Lee, Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung der USA (* 1734)
  • 13. Januar: Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, Ehefrau Friedrichs II. von Preußen (* 1715)
  • 14. Januar: Johann Samuel Diterich, deutscher Kirchenlieddichter (* 1721)
  • 15. Januar: Johan Magnus Lannerstjerna, schwedischer Schriftsteller und Librettist (* 1758)
  • 21. Januar: Gerhard Julius Coners, deutscher evangelischer Theologe (* 1730)
  • 25. Januar: Franz Anton Hillebrandt, österreichischer Architekt (* 1719)
  • 30. Januar: Antoni Barceló, mallorquinischer Seefahrer und Korsar im Dienst der spanischen Krone (* 1717)
  • 30. Januar: Johann Abraham Sixt, deutscher Komponist (* 1757)
  • 01. Februar: James Duane, Delegierter des Staates New York im Kontinentalkongress (* 1733)
  • 01. Februar: Hans Strøm, norwegischer Naturforscher (* 1726)
  • 08. Februar: Johann Friedrich Doles, deutscher Komponist und Thomaskantor (* 1715)
Das als Schloss Münchhausen bezeichnete Herrenhaus, in dem Hieronymus Münchhausen geboren wurde und in dem er verstarb
  • 22. Februar: Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen, deutscher Adeliger und Geschichtenerzähler, (Lügenbaron) (* 1720)
  • 23. Februar: Gustav Ludwig von der Marwitz, preußischer General (* 1730)
  • 26. Februar: William Cadogan, englischer Arzt (* 1711)
  • 01. März: Franz Xaver von Breuner, Fürstbischof von Lavant und Fürstbischof von Chiemsee (* 1723)
  • 02. März: Horace Walpole, britischer Schriftsteller, Politiker und Künstler (* 1717)
  • 03. März: Yves Joseph de Kerguelen de Trémarec, französischer Seefahrer und Entdecker (* 1734)
  • 05. März: Ludwig von Angelelli de Malvezzi, preußischer Generalmajor (* 1716)
  • 05. März: Johann Philipp Julius Rudolph, deutscher Mediziner und Hochschullehrer (* 1729)
  • 09. März: Wassili Alexejewitsch Paschkewitsch, russischer Komponist (* um 1742)
  • 09. März: Iwan Grigorjewitsch Tschernyschow, russischer Diplomat (* 1726)
  • 13. März: Achatz Ferdinand von der Asseburg, deutscher Diplomat, ausländischer Hofbeamter (* 1721)
  • 18. März: Friedrich Wilhelm Gotter, deutscher Schriftsteller (* 1746)
  • 19. März: Philip Hayes, englischer Komponist (* 1738)
  • 19. März: Sophie von Kühn, Verlobte Friedrich von Hardenbergs (Novalis) (* 1782)
  • 23. März: Marcus Anton Wittola, österreichischer Theologe und Pfarrer (* 1736)
  • 24. März: Joseph Höß, deutscher Orgelbauer (* 1745)
  • 26. März: James Hutton, schottischer Naturforscher und Geologe (* 1726)
  • 30. März: Franz Aumann, österreichischer Komponist (* 1728)
  • 31. März: Benjamin von Amaudruz, preußischer Generalleutnant (* 1735)
  • 31. März: Olaudah Equiano, nigerianischer Sklave und Schriftsteller (* 1745)

Zweites Quartal

Drittes Quartal

  • 01. Juli: Johann Friedrich Flattich, evangelischer Pfarrer und Erzieher (* 1713)
  • 01. Juli: Johann Christian Wentzinger, Bildhauer, Maler und Architekt (* 1710)
  • 08. Juli: François Louis de Bons, Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer (* 1723)
  • 09. Juli: Edmund Burke, Schriftsteller, Staatsphilosoph und Politiker (* 1729)
  • 24. Juli: Johann Jacobé, österreichischer Kupferstecher (* 1733)
  • 03. August: Jeffrey Amherst, britischer General (* 1717)
  • 06. August: Johann Matthias von Bernuth, deutscher Beamter (* 1716)
  • 08. August: Genki, japanischer Maler (* 1747)
  • 08. August: Franz Alexander von Kleist, Dichter (* 1769)
  • 12. August: Gotthelf Greiner, deutscher Glasmacher und Begründer der Porzellanfabrikation in Thüringen (* 1732)
  • 21. August: Benedict Stattler, deutscher katholischer Theologe, Pädagoge und Philosoph (* 1728)
  • 22. August: Dagobert Sigmund von Wurmser, österreichischer Feldmarschall (* 1724)
  • 25. August: Thomas Chittenden, US-amerikanischer Politiker, 1. Gouverneur von Vermont (* 1730)
  • 25. August: Jean-Baptiste Louvet de Couvray, französischer Politiker (* 1760)
  • 28. August: Joseph Wright of Derby, britischer Maler (* 1734)
  • 10. September: Mary Wollstonecraft, englische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin (* 1759)
  • 13. September: Georg Franz Wiesner, deutscher katholischer Theologe und Hochschullehrer in Würzburg (* 1731)
  • 14. September: Carl Wilhelm Wippermann, deutscher Jurist und Hochschullehrer (* 1730)
  • 19. September: Lazare Hoche, französischer General der Revolutionszeit (* 1768)
  • 22. September: Christiane Becker-Neumann, deutsche Schauspielerin (* 1778)
  • 28. September: Samuel Luther von Geret, deutscher evangelischer Theologe, Jurist und Politiker (* 1730)
  • 28. September: Gunning Bedford, US-amerikanischer Politiker (* 1742)
  • 30. September: Friedrich Christoph Jonathan Fischer (* 1750), deutscher Historiker und Rechtswissenschaftler

Viertes Quartal

  • 10. Oktober: Carter Braxton, einer der Gründerväter der USA (* 1736)
  • 15. Oktober: Bernd Jakob von Arnim, preußischer Beamter und Numismatiker (* 1719)
  • 21. Oktober: Philipp August Kulenkamp, deutscher Jurist (* 1710)
  • 29. Oktober: Christoph Ludwig Kämmerer, deutscher Naturforscher (* 1755)
  • 14. November: Januarius Zick, deutscher Maler und Architekt des Barock (* 1730)
  • 16. November: Johann August von Arnim, preußischer Landrat (* 1723)
Friedrich Wilhelm II., Gemälde von Johann Christoph Frisch 1797

Genaues Todesdatum unbekannt

Weblinks

Commons: 1797 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bodenwerder-Rathaus.jpg
Autor/Urheber: Franzfoto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bodenwerder-Rathaus.jpg
Flagge Ligurische Rep (Var 1797).gif
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Flagge Ligurische Rep (Var 1797)

Düsseldorf Heine Haus.jpg
(c) Charlie1965nrw, CC BY-SA 3.0
Heine Haus in der Düsseldorfer Bolkerstraße
Wilhelm (Heusinger).jpg
Prinz Wilhelm (I.) von Preußen, Johann Heusinger, 1810, Porträtminiatur auf Elfenbein, oval: 7,9 x 6,2 cm, Rahmen 17 x 15,3 cm. Privatbesitz. Geschenk aus der Königlichen Familie an Prinzenerzieher Delbrück
Peace of Basel.png
Zentraleuropa nach den Friedenschlüssen von Basel und Campo Formio 1797
The Battle of Cape St Vincent, 14 February 1797 RMG BHC0486.jpg
The Battle of Cape St Vincent, 14 February 1797

This painting is one of a pair with BHC0485, showing the Battle of St Vincent, 14 February 1797. It was exhibited at the Royal Academy in 1801. The pair clearly relate to a pair of watercolours exhibited at the RA in 1798 and now in a private collection.

The end of 1796 found the British forced to abandon the Mediterranean as Admiral Sir John Jervis's fleet was outnumbered in ships of the line by 38 to 13. Early in 1797, however, the French and Spanish fleets were separated without having followed up their advantage. On 1 February Admiral Don José de Cordova left Cartagena for Cadiz with 27 of the line. Jervis, whose fleet had been reduced to ten of the line, determined to intercept him but before that happened he was reinforced by Rear-Admiral William Parker with five of the line. In the event, the performance of the British ships more than made up for the disparity in numbers and four of the Spaniards, including two first-rates, were taken.

This painting shows the close of the action. In the right foreground in starboard-bow view, is the captured 'Salvador del Mundo', 112 guns, her mizzen mast and her main and fore-topmasts gone. Beyond and to the right of her is a British two-decker, starboard-quarter view, with a boat putting out from her stern. Beyond her, in starboard-quarter view, is the captured 'San Ysidro', 74 guns, with a British frigate, starboard-quarter view, in the extreme right background. Astern of the 'Salvador del Mundo', in the centre of the picture, are three ships locked together, port-quarter view; the left-hand ship is the captured 'San Josef', 112 guns, and to her right is the captured 'San Nicolas', 80 guns, while the right-hand ship is the British captain', 74 guns, under the command of Commodore Nelson who had taken both these Spanish vessels. In the left foreground and middle distance are several spars and sails floating in the sea, while across the background are the sterns of the rest of the fleet in pursuit.

The artist was the son of John Clevely the Elder and the twin brother of John Clevely the Younger. Both brothers became painters having worked in Deptford Royal Dockyard. He was appointed Draughtsman to Prince William Duke (later George IV) of Clarence, later William IV, and then became Marine Painter to George the Prince Regent. He specialized in battle scenes such as this and exhibited at the Royal Academy from 1780 to 1803. The Museum holds more than 30 of his drawings.

(Note: the Spanish 'San José', captured at Cape St Vincent, is generally if wrongly known in English as 'San Josef', the name under which she was taken into the Navy.)

The Battle of Cape St Vincent, 14 February 1797
GodwinJournal.jpg
Page from William Godwin's journal recording Mary Wollstonecraft Godwin's (Mary Shelley's) birth on 30 August 1797; held at the Bodleian Library
Map of Anhalt (1747-1793).svg
Autor/Urheber: Sir Iain, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karte von Anhalt zwischen 1747 und 1793, zwischen dem Kauf des Amtes Alsleben durch Anhalt-Dessau und dem Aussterben des Hauses Anhalt-Zerbst.
Alsergrund (Wien) - Schuberthaus (1).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Geburtshaus des Komponisten Franz Schubert (31. Jänner 1797 geboren) am Himmelpfortgrund, heute Nußdorfer Straße 54 im 9. Wiener Gemeindebezirk Alsergrund. 1908 beschloss der Gemeinderat das Haus anzukaufen und darin ein Schubertmuseum einzurichten, das am 18. Juni 1912 eröffnet wurde und bis heute besteht.