1795

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Literaturjahr · Musikjahr

1795
Polen-Litauen in den Grenzen von 1771 und die drei Teilungen Polens 1772, 1793 und 1795
Polen-Litauen in den Grenzen von 1771 und die drei Teilungen Polens 1772, 1793 und 1795
Mit der dritten Polnischen Teilung
verschwindet Polen von der politischen Landkarte Europas.
Napoleon Buonaparte
Napoleon Buonaparte
Napoleon Buonaparte schlägt im Auftrag des Direktoriums einen royalistischen Aufstand nieder.
Erste Seite des Vertrags von Greenville
Erste Seite des Vertrags von Greenville
Im Vertrag von Greenville überlassen mehrere indianische Stämme den USA
große Teile von Ohio.
1795 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1243/44 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1787/88 (11./12. September)
Bengalischer Solarkalender1200/01 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2338/39 (südlicher Buddhismus); 2337/38 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender74. (75.) Zyklus

Jahr des Holz-Hasen 乙卯 (am Beginn des Jahres Holz-Tiger 甲寅)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)1157/58 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)4128/29 (2./3. Oktober)
Französischer RevolutionskalenderJahr III./IV. der Republik (21./22. September)
Iranischer Kalender1173/74
Islamischer Kalender1209/10 (Jahreswechsel 17./18. Juli)
Jüdischer Kalender5555/56 (13./14. September)
Koptischer Kalender1511/12 (11./12. September)
Malayalam-Kalender970/971
Seleukidische ÄraBabylon: 2105/06 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2106/07 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1851/52 (April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Französische Revolution und Koalitionskriege

Die bei Texel im Eis eingefrorene niederländische Flotte und französische Kavallerie
Louis Charles de Bourbon (1789)
Schlacht bei Handschuhsheim
  • 24. September: Ca. 4000 Mann Kaiserlicher Truppen können in der Schlacht von Heidelberg-Handschuhsheim ein mehr als dreifach stärkeres französisches Aufgebot an Revolutionstruppen zurückschlagen.
  • 28. September: Österreich schließt sich dem englisch-russischen Bündnis gegen Frankreich an.
  • 1. Oktober: Frankreich annektiert die Österreichischen Niederlande, in denen sich seit der Eroberung im Vorjahr Einheiten seiner Revolutionstruppen befinden.
Die Niederschlagung des royalistischen Aufstands vom 13. Vendémiaire

Polen

Eidgenossenschaft

  • Memorial und Stäfner Handel

Amerika

Verhandlungen über den Vertrag von Greenville

Afrika

Flagge der Republiek Graaff-Reinet
Die Reisen Mungo Parks in Westafrika
  • 22. Mai: Mungo Park bricht an Bord des Handelsschiffes Endeavour von Portsmouth aus zu seiner ersten Afrika-Expedition auf, um den Lauf des Niger zu erkunden. Einen Monat später geht er in Jillifree am Gambia an Land. Nach einigen Tagen Reise landeinwärts erreicht er am 5. Juli Pisania, nahe dem heutigen Karantaba Tenda. Hier verbringt er fünf Monate in einer englischen Faktorei beim Sklavenhändler Dr. Laidley, um die Regenzeit abzuwarten, sich zu akklimatisieren und Mandingo zu lernen. Ende Juli erkrankt er vermutlich an der zu jener Zeit noch unbekannte Malaria. Ende November bricht Park mit zwei Dienern von Pisania landeinwärts auf. Ohne große Probleme durchqueren sie das Reich Wuli und erreichen am 13. Dezember die Stadt Tallika in Bondu. Am 21. Dezember trifft er in Fatteconda, der Hauptstadt Bondus ein. Da zu jener Zeit Krieg zwischen Kaarta und Bambara herrscht, und Mungo Park etlichen Flüchtlingen begegnet, wählt er, um nicht zwischen die Fronten zu geraten, den nordöstlichen Weg über Ludamar um nach Bambara zu gelangen.
  • Nachdem Frankreich in den Niederlanden einmarschiert ist, landen britische Truppen unter General James Henry Craig in Kapstadt, um die Siedlung für Wilhelm V. von Oranien zu sichern. Der Gouverneur von Kapstadt übergibt nach anfänglicher Weigerung am 16. September die Kapkolonie den Briten. Dazu ist er umso mehr bereit, als die Khoi Khoi die instabile Lage nutzen und sich den Briten anschließen.

Asien

  • 11. September: Ein persisches Heer unter Aga Mohammed Khan marschiert in Georgien ein und vernichtet dessen völlig überraschtes Heer in der Schlacht von Krtsanisi. Danach erobert er die georgische Hauptstadt Tiflis, zerstört große Teile der Stadt und führt rund 22.000 Menschen in die Sklaverei.

Ozeanien

  • Mit Hilfe europäischer Feuerwaffen beginnt Kamehameha I. mit der Einigung der Hawaii-Inseln. Er erobert die Inseln Oʻahu und Molokaʻi in blutigen Kämpfen und gründet das Königreich Hawaii.

Wirtschaft

  • 15. August: In Frankreich wird die Livre formell durch den Franc ersetzt.

Wissenschaft und Technik

Kultur

Die Nikolaikirche vor dem Brand

Gesellschaft

Katastrophen

Der Brand von Kopenhagen
  • Kopenhagen wird durch einen Brand im Juni zerstört.
  • Hungersnot in Teilen Europas, insbesondere in Frankreich.

Natur und Umwelt

Geboren

Erstes Quartal

  • 05. Januar: Justus Friedrich Karl Hecker, deutscher Medizinhistoriker († 1850)
  • 06. Januar: Barthélemy Bouvier, Schweizer evangelischer Geistlicher († 1848)
  • 15. Januar: Alexander Gribojedow, russischer Diplomat und Dichter († 1829)
  • 15. Januar: Louis Burnier, Schweizer evangelischer Geistlicher und Schulreformer († 1873)
  • 15. Januar: Willem de Clercq, niederländischer Schriftsteller († 1844)
  • 16. Januar: Carl Christian Rafn, dänischer Altertumsforscher († 1864)
  • 17. Januar: Anselme Payen, französischer Chemiker, Physiker und Mathematiker († 1871)
  • 18. Januar: Anna Pawlowna, Königin der Niederlande († 1865)
  • 23. Januar: Ludwig Ferdinand Hesse, deutscher Baumeister und Architekt († 1876)
  • 28. Januar: August Kunzek von Lichton, österreichischer Physiker und Mathematiker († 1865)
  • 28. Januar: Friedrich Gottlob Schulze, Nationalökonom und Landwirt († 1860)
  • 03. Februar: Antonio José de Sucre, südamerikanischer Freiheitsheld († 1830)
  • 05. Februar: Pierre Jean Beckx, belgischer Jesuitengeneral († 1887)
  • 05. Februar: Wilhelm Ritter von Haidinger, österreichischer Geologe und Mineraloge († 1871)
  • 08. Februar: Friedrich Karsten, deutscher Jurist († 1833)
  • 08. Februar: Moritz Saphir, österreichischer Schriftsteller († 1858)
  • 09. Februar: Moritz von Prittwitz, preußischer General der Infanterie, Festungsbaudirektor († 1885)
  • 10. Februar: Wolfgang Killias, Schweizer Techniker und Eisenbahnpionier († 1868)
  • 10. Februar: Ary Scheffer, französischer Radierer und Bildhauer († 1858)
  • 11. Februar: August Schmidt preußischer Soldat und Goldschmied († 1899)
  • 18. Februar: George Peabody, US-amerikanischer Unternehmer und Philanthrop († 1869)
  • 21. Februar: Francisco Manuel da Silva, brasilianischer Komponist († 1865)
  • 22. Februar: Karl Pfaff, deutscher Pädagoge, Historiker und Sängervater († 1866)
  • 03. März: Gustav Harkort, deutscher Unternehmer, Bankier und Eisenbahnpionier († 1865)
  • 03. März: Edward Douglass White, US-amerikanischer Politiker († 1847)
  • 04. März: Luigi Bienaimé, italienischer Bildhauer († 1878)
  • 05. März: André Bienvenu Roman, US-amerikanischer Politiker († 1866)
  • 07. März: Ernst Ludwig von Gerlach, deutscher Publizist und Politiker († 1877)
  • 07. März: Johann Georg Ramsauer, österreichischer Bergwerksbeamter und Prähistoriker († 1874)
  • 10. März: Johann Martin Honigberger, Apotheker und Orientforscher († 1869)
  • 12. März: William Lyon Mackenzie, schottisch-kanadischer Politiker († 1861)
  • 12. März: George T. Wood, Soldat, Politiker und Gouverneur von Texas († 1858)
  • 22. März: Ludwig Choris, deutsch-russischer Maler, Zeichner, Lithograf und Forschungsreisender († 1828)
  • 23. März: Victoriano Castellanos Cortés, Präsident von Honduras († 1862)
  • 23. März: Bernt Michael Holmboe, norwegischer Mathematiker und Didaktiker für Mathematik († 1850)
  • 25. März: Jacques-Louis Randon, französischer General, Marschall von Frankreich († 1871)
  • 28. März: Georg Heinrich Pertz, deutscher Historiker († 1876)

Zweites Quartal

Drittes Quartal

Viertes Quartal

Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, 1847
James Knox Polk, 1849

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Anastasius Adam, Schweizer Geistlicher und Mitglied des Minoritenordens (Franziskaner-Konventualen) († 1848)
  • Sebastián Ágreda, bolivianischer General und Politiker († 1875)
  • Joseph Anders, österreichischer Offizier († 1869)
  • Sahle Selassie, Meridazmatch und Negus von Schoa († 1847)
  • Georg Michael Gramlich, deutscher Kaufmann und Konsul, († 1880)

Gestorben

Januar bis April

  • 05. Januar: Philipp Gotthard von Schaffgotsch, Fürstbischof von Breslau (* 1716)
  • 08. Januar: Friedrich Christoph Schmincke, deutscher Bibliothekar und Historiker (* 1724)
  • 19. Januar: Maria Teresa Agnesi Pinottini, italienische Komponistin und Cembalistin (* 1720)
  • 21. Januar: Samuel Wallis, britischer Forschungsreisender (* 1728)
  • 23. Januar: John Sullivan, US-amerikanischer General im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (* 1740)
  • 26. Januar: Johann Christoph Friedrich Bach, deutscher Musiker und Komponist (* 1732)
  • 02. Februar: Ulrike Eleonore von Hessen-Philippsthal, paragierte Landgräfin von Hessen-Philippsthal (* 1732)
  • 05. Februar: Philippe-Auguste de Sainte-Foix, französischer Schriftsteller (* 1721)
  • 08. Februar: Johann Rudolf Ulrich, Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer (* 1728)
  • 09. Februar: John Penn, letzter britischer Kolonialgouverneur von Pennsylvania (* 1729)
  • 11. Februar: Jean René Moreaux, französischer General (* 1758)
  • 14. Februar: Franz Ludwig von Erthal, Bischof von Würzburg und Bamberg (* 1730)
  • 23. Februar: Johann Siegfried Hufnagel, deutscher Pfarrer und Entomologe (* 1724)
  • 26. Februar: Christian Friedrich Nürnberger, deutscher Mediziner und Botaniker (* 1744)
  • 27. Februar: Tanikaze Kajinosuke, Sumōringer und vierter Yokozuna (* 1750)
  • 02. März: Johann Nicolaus Schrage, deutscher evangelischer Theologe (* 1753)
  • 05. März: Joseph Reicha, deutscher Cellist und Komponist (* 1752)
  • 08. März: John Collins, US-amerikanischer Politiker (* 1717)
  • 09. März: John Armstrong, US-amerikanischer Bauingenieur, Generalmajor und Politiker (* 1717)
  • 13. März: Friedrich Wilhelm Utsch, Erbförster des Mainzer Kurfürsten (* 1732)
  • 18. März: Wolfgang Ludwig Hörmann von und zu Gutenberg, deutscher Kanzleidirektor und Stadtchronist (* 1713)
  • 21. März: Giovanni Arduino, italienischer Geologe (* 1714)
  • 21. März: Honoré III., Fürst von Monaco (* 1720)
  • 12. April: Johann Kaspar Basselet von La Rosée, bayerischer General (* 1710)
  • 24. April: Johannes Schlottmann, deutscher Orgelbauer (* 1726)
  • 28. April: Leopold Ludwig von Anhalt, Graf von Anhalt (* 1729)

Mai bis August

September bis Dezember

  • 11. September: Iwan Iwanowitsch Bezkoi, Schulreformer, Berater für Bildung und Präsident der Russischen Kunstakademie (* 1704)
  • 21. September: Guglielmo Pallotta, katholischer Kardinal (* 1727)
  • 22. September: Sayat Nova, armenischer Sänger, Dichter, Geistlicher und Komponist (* 1712)
  • 13. Oktober: William Prescott, US-amerikanischer Oberst im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (* 1726)
  • 16. Oktober: Joseph Le Bon, französischer Revolutionär (* 1765)
  • 25. Oktober: Francesco Antonio Uttini, italienischer Komponist (* 1723)
  • 26. Oktober: Carl Conti, österreichischer Kupferstecher (* 1741)
  • Oktober: Robert Bakewell, britischer Landwirt und Agronom (* 1725)
  • 06. November: Georg Anton Benda, böhmisch-deutscher Kapellmeister und Komponist (* 1722)
  • 11. November: Johann Adam von Auersperg, Fürst, Oberstkämmerer und Erblandmarschall von Tirol (* 1721)
  • 15. November: Charles-Amédée-Philippe van Loo, französischer Porträtmaler (* 1719)
  • 17. November: Alexander Abercromby, schottischer Jurist und Essayist (* 1745)
  • 19. November: Thomas Linley senior, englischer Musiker und Bühnenkomponist (* 1733)
  • 26. November: Nicola Spedalieri, italienischer Philosoph und Autor (* 1740)
  • 08. Dezember: Josep de Boltas, Bischof von Urgell (* 1738)
  • 08. Dezember: Giovanni Battista Casanova, italienischer Maler (* 1730)
  • 19. Dezember Tyge Rothe, dänischer Verfasser (* 1731)
  • 23. Dezember: Henry Clinton, britischer General und Oberbefehlshaber britischer Streitkräfte (* 1730)
  • 30. Dezember: Franz Bernhard von Keeß, österreichischer Jurist und Dirigent (* 1720)

Genaues Todesdatum unbekannt

  • George Adams junior, englischer Instrumentenbauer und Verfasser wissenschaftlicher Bücher (* 1750)
  • Antoine de Léris, französischer Schriftsteller (* 1723)

Weblinks

Commons: 1795 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Begyndelsen på Københavns brand 1795.jpg
Begyndelsen på Københavns Brand 5. juni 1795. Efter stik af Lahde.
Polkpolk.jpg
James Knox Polk (11th president of the United States)
Mungo Parks Route 1795-97 and 1805-06.png
Autor/Urheber: Jens Nachtigall <nachtigall@web.de>, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Routes of Mungo Park (explorer)
Treaty of Greenville page1.jpg
Original description: Treaty of Greenville, August 3, 1795 (Ratified Indian Treaty #23, 7 STAT 49), between the Wyandot, Delaware, Shawnee, Ottawa, Chippewa, Potawatomie, Miami, Eel River, Wea, Kickapoo, Piankashaw, and Kaskaskia Tribes and signed by "Mad" Anthony Wayne, that ended the Indian War on the Northwestern Frontier, commonly called "Wayne's War.", 08/03/1795.
Karte polnischeteilungen4.png
Autor/Urheber: de:Benutzer:Sansculotte, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Polnische Teilungen von 1772 bis 1795
Battle of Heidelberg-Handschuhsheim 1795.jpg
Schlacht bei Handschuhsheim den 24. September 1795. Gezeichnet und geäzt von Friedrich Rottmann (Kurpfälzisches Museum, Aquatinta, koloriert, Inv.-Nr. S 2929).
Treaty of Greenville.jpg

Painting of Indian Treaty of Greenville, 1795, done around the time. Note: Oil on canvas depiction of the Treaty of Greenville. The principal figures believed to be represented therein are General Anthony Wayne, the officer, front view, with epaulets on shoulders, standing near Chief Little Turtle. William Henry Harrison, a subordinate officer, standing to the right of General Wayne. Captain William Wells, the officer kneeling and acting as the interpreter and transcribing the Indian's speech. Little Turtle, the great Miami Chief, talking to General Wayne. Tarke the Crane, Wyandotte Chief, Priest and Keeper of the great Calumet, or Pipe of Peace. Woodland setting; river and mountains in the background. The Treaty of Greenville was the result of American victory over the Ohio Indian confederacy at the Battle of Fallen Timbers in northwestern Ohio in 1794. In the 1795 treaty, the American Indian confederation ceded much of Ohio and parts of Indiana, Illinois, and Michigan to the United States government.

  • Object Number: 1914.1, Image File Name: ICHi-64806, Chicago Historical Society.
  • Collection Number: SC 404, Image Number: AL00235
Attaque de la Convention nationale (1795).jpg
Attaque de la Convention nationale. Insurrection royaliste du 13 vendémiaire an IV (5 octobre 1795), fusillade devant l'église Saint-Roch