176. Infanterie-Division (Wehrmacht)
176. Infanterie-Division | |
---|---|
Truppenkennzeichen | |
Aktiv | Oktober 1944 bis 21. April 1945 |
Staat | ![]() |
Streitkräfte | Wehrmacht |
Teilstreitkraft | Heer |
Truppengattung | Infanterie |
Typ | Infanteriedivision |
Aufstellungsort | Warschau |
Zweiter Weltkrieg | Operation Blackcock Ruhrkessel |
Die 176. Infanteriedivision war eine deutsche Infanteriedivision im Zweiten Weltkrieg. Die Division wurde Ende Oktober 1944 aufgestellt und war an der Westgrenze im Gebiet westlich von Heinsberg eingesetzt. Die Division wurde im April 1945 im Ruhrkessel bei Duisburg weitgehend aufgerieben.
Literatur
- Samuel W. Mitcham (2007a). German Order of Battle. Volume Two: 291st – 999th Infantry Divisions, Named Infantry Divisions, and Special Divisions in WWII. PA; United States of America: Stackpole Books. ISBN 978-0-8117-3437-0.
- Mitcham, Samuel W., Jr. (2007b). Panzer Legions: A Guide to the German Army Tank Divisions of WWII and Their Commanders. Mechanicsburg, PA, United States: Stackpole Books. ISBN 978-0-8117-3353-3.
Auf dieser Seite verwendete Medien
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Truppenkennzeichen 176. Infanterie-Division, 2. Weltkrieg