1753

Kalenderübersicht 1753
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
11234567
2891011121314
315161718192021
422232425262728
5293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
51234
6567891011
712131415161718
819202122232425
9262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
91234
10567891011
1112131415161718
1219202122232425
13262728293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
131
142345678
159101112131415
1616171819202122
1723242526272829
1830
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18123456
1978910111213
2014151617181920
2121222324252627
2228293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22123
2345678910
2411121314151617
2518192021222324
26252627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
261
272345678
289101112131415
2916171819202122
3023242526272829
313031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
3112345
326789101112
3313141516171819
3420212223242526
352728293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
3512
363456789
3710111213141516
3817181920212223
3924252627282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
401234567
41891011121314
4215161718192021
4322232425262728
44293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
441234
45567891011
4612131415161718
4719202122232425
482627282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
4812
493456789
5010111213141516
5117181920212223
5224252627282930
131
1753
Species Plantarum
Species Plantarum
Species Plantarum von Carl von Linné wird zur Grundlage der botanischen Nomenklatur.
Henry Pelham
Henry Pelham
Unter Henry Pelham, Premierminister des Vereinigten Königreichs, wird der umstrittene Jewish Naturalization Act erlassen.
Ausschnitt des Deckenfreskos
Ausschnitt des Deckenfreskos
Giovanni Battista Tiepolo vollendet das
Deckenfresko im Treppenhaus der Würzburger Residenz.
1753 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1201/02 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1745/46 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender1158/59 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2296/97 (südlicher Buddhismus); 2295/96 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender74. (75.) Zyklus

Jahr des Wasser-Hahns 癸酉 (am Beginn des Jahres Wasser-Affe 壬申)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)1115/16 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)4086/87 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1131/32 (um den 21. März)
Islamischer Kalender1166/67 (Jahreswechsel 28./29. Oktober)
Jüdischer Kalender5513/14 (28./29. September)
Koptischer Kalender1469/70 (10./11. September)
Malayalam-Kalender928/929
Seleukidische ÄraBabylon: 2063/64 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2064/65 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1809/10 (Jahreswechsel April)

1753 hält das im Frieden von Aachen 1748 erreichte Gleichgewicht der Großmächte Europas zwar weiter an, es gibt jedoch erste Anzeichen für die bald folgende Umkehrung der Allianzen, ein Zusammengehen Frankreichs und Österreichs auf der einen und Großbritanniens und Preußens auf der anderen. In Indien gibt es im andauernden Zweiten Karnatischen Krieg bereits kriegerische Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und Großbritannien, und die Kolonien in Amerika stehen kurz vor dem Ausbruch des Franzosen- und Indianerkriegs.

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Europa

Asien

Amerikanische Kolonien

Fort Le Boeuf, 1754
  • 11. Juli: In Neufrankreich südlich des Eriesees beginnt der Bau von Fort Le Boeuf. Am 3. Dezember übernimmt Jacques Legardeur de Saint-Pierre das Kommando über die erste Besatzung. Der englische Handelsposten bei Venango an der Mündung des French Creek wird eingenommen und besetzt. Über den Winter hinterlässt das französische Kommando eine Wachbesatzung auf dem neuen Posten und zieht sich nach Kanada zurück. Robert Dinwiddie, der Gouverneur von Virginia, reagiert auf dieses Vordringen mit der Forderung an die Franzosen, das Ohio-Gebiet zu verlassen. Mit einer Eskorte von sieben Mann schickt er den 21 Jahre jungen George Washington nach Fort Le Boeuf, der dort am 11. Dezember ankommt. Die Begegnung zwischen Legardeur und Washington ist höflich, endet jedoch ohne Ergebnis.

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

Kultur

Ausbildung

  • In Valencia wird die Academia de Bellas Artes de Santa Bárbara gegründet.

Bildende Kunst

Absurd Perspectives
  • William Hogarth veröffentlicht die dem Rokoko verbundene kunsttheoretische Schrift The Analysis of Beauty. Im gleichen Jahr veröffentlicht er eines seiner bekanntesten Bilder, den Stich Absurd Perspectives.
  • Giovanni Battista Tiepolo vollendet nach rund einjähriger Arbeit das Deckenfresko im Treppenhaus der Würzburger Residenz, das größte zusammenhängende Deckenfresko der Welt.

Musik und Theater

Titelseite des Librettos

Gesellschaft

Religion

Sigismund Christoph von Schrattenbach

Sigismund III. Christoph von Schrattenbach wird als Nachfolger des am 5. Jänner verstorbenen Andreas Jakob von Dietrichstein zum Fürsterzbischof von Salzburg gewählt. Die Entscheidung fällt erst am 13. Wahltag im 50. Wahlgang gegen Joseph Maria von Thun und Hohenstein, den Bischof von Gurk. Am 7. Mai zieht der neue Erzbischof in die Stadt Salzburg ein, wo er am 16. Dezember die Bischofsweihe erhält.

Katastrophen

  • 1. Mai: Die Stadt Suhl in der Grafschaft Henneberg in Kursachsen brennt fast vollständig nieder. Lediglich das Gebäudeensemble um das untere Malzhaus, die Kreuzkirche, zwei Mühlen und wenige Häuser, darunter einigen Rohrschmieden und Hammerwerke am Stadtrand, bleiben verschont. Insgesamt brennen neben den öffentlichen Gebäuden 542 Privathäuser mit 220 Nebengebäuden, 490 Stallungen und 161 Stadel ab. Damit die Gewehr- und Barchentfabrikanten nach dem Brand nicht abwandern, erhalten sie einen staatlichen Bauvorschuss. Am Wiederaufbau der Stadt wirken mehrere bekannte Baumeister mit, unter anderem Gottfried Heinrich Krohne aus Weimar.
  • Eine Hungersnot in Frankreich führt zu Aufständen in mehreren Provinzen.

Geboren

Erstes Quartal

Das Geburtshaus Luísa Todis in Setúbal

Zweites Quartal

Franz Carl Achard

Drittes Quartal

Viertes Quartal

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Marie Thérèse Péroux d’Abany, französische Schriftstellerin († 1821)
  • Ahmad al-Ahsā'ī, Gründer des Shaykhismus († 1826)
  • Johann Georg Bäßler, deutscher reformierter Kirchenmusiker und Komponist († 1807)
  • Wilhelm Ludwig Bauer, deutscher Jurist († 1812)
  • Anna Christine Henke, deutsche Schauspielerin († 1827)
  • Joseph Martin Kleber, deutscher Jurist († 1816)
  • Karoline Krüger, deutsche Schauspielerin († 1831)
  • Nathaniel Mitchell, US-amerikanischer Politiker († 1814)
  • John Norton, britischer Seemann auf der Bounty († 1789)
  • Juan de Sámano, spanischer Offizier und Kolonialverwalter, Vizekönig von Neugranada († 1821)
  • Friedrich Josef Anton von Schreckenstein, Freiherr und Heimatforscher in Immendingen († 1808)
  • Marianne vom und zum Stein, Äbtissin des Stifts Wallenstein († 1831)
  • Hilary Szpilowski, polnischer Architekt († 1827)
  • Eleonore Sophie Auguste Thon, deutsche Schriftstellerin († 1807)
  • Kitagawa Utamaro, japanischer Farbholzschnittkünstler († 1806)
  • Thomas Wignell, US-amerikanischer Schauspieler und Theatermanager († 1803)
  • Philipp Yung, deutscher Gelehrter († 1823)

Gestorben

Januar bis April

  • 02. Januar: Ólafur Gíslason, evangelisch-lutherischer Bischof von Skálholt im Süden von Island (* 1691)
Grabstätte von Erzbischof Dietrichstein

Mai bis August

Tod Richmanns im Beisein seines Assistenten (der den Vorfall überlebt), als seine Apparatur während eines ihrer gewitterelektrischen Versuche in Sankt Petersburg vom Blitz getroffen wird. Der Vorfall erregt in Europa großes Aufsehen und bestärkt die Gegner der Blitzableiter in ihrer Überzeugung von der Gefährlichkeit der neuen Technik. Das Bild zeigt eine dramatisierte Darstellung dieses Vorfalls aus dem 19. Jahrhundert.
  • 06. August: Georg Wilhelm Richmann, deutschbaltischer Physiker (* 1711)
  • 07. August: Markus Gattinger, bayerischer Kunstschmied (* 1713)
Johann Balthasar Neumann, 1727
  • 19. August: Balthasar Neumann, deutscher Architekt und Baumeister (* 1687)
  • 28. August: Francesco Paolo Supriano, neapolitanischer Cellist und Komponist (* 1678)
  • August: William Stephens, britischer Kolonialgouverneur der Province of Georgia (* 1671)

September bis Dezember

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1753 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Fort Le Boeuf.jpg
Vue cavalière du fort Le Bœuf, situé en Nouvelle-France en 1754.
Luisa Todis Geburtshaus in Setubal.jpg
Autor/Urheber: Jfrontzek, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zustand des Geburtshauses von Luisa Todi im Jahr 2017. Von einem Museum keine Spur.
Species plantarum 001.jpg
Titelseite von Carl von Linnés Buch Species plantarum (1753)
Krypta (Salzburger Dom) room 7 - Dietrichstein.jpg
Salzburg, Grab von Erzbischof Dietrichstein in der Krypta des Salzburger Doms
Giuseppe Bonno - L’isola disabitata - titlepage of the libretto - Venice 1753.png
Giuseppe Bonno - L’isola disabitata - titlepage of the libretto - Venice 1753
Würzburg Residenz - Deckengemälde 1 1996.jpg
Autor/Urheber: Giovanni Battista Tiepolo, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Ausschnitt aus dem Deckengemälde im Vestibül der Residenz von Würzburg.
Henry Pelham.jpg
Portrait of Prime minister Henry Pelham (1694-1754)
The importance of knowing perspective - Satire on False Perspective, by William Hogarth (1753).jpg
Satire on "False Perspective": Whoever makes a Design without the knowledge of Perspective will be liable to such absurdities as are shewn in this Frontispiece.