1728

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Musikjahr

Kalenderübersicht 1728
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
11234
2567891011
312131415161718
419202122232425
5262728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
51
62345678
79101112131415
816171819202122
923242526272829
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
101234567
11891011121314
1215161718192021
1322232425262728
14293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
141234
15567891011
1612131415161718
1719202122232425
182627282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
1812
193456789
2010111213141516
2117181920212223
2224252627282930
2331
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
23123456
2478910111213
2514151617181920
2621222324252627
27282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
271234
28567891011
2912131415161718
3019202122232425
31262728293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
311
322345678
339101112131415
3416171819202122
3523242526272829
363031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
3612345
376789101112
3813141516171819
3920212223242526
4027282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
40123
4145678910
4211121314151617
4318192021222324
4425262728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
451234567
46891011121314
4715161718192021
4822232425262728
492930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
4912345
506789101112
5113141516171819
5220212223242526
532728293031
1728
Gemälde der The Beggar’s Opera, Scene V, von William Hogarth, c. 1728
Gemälde der The Beggar’s Opera, Scene V, von William Hogarth, c. 1728
The Beggar’s Opera von John Gay und Johann Christoph Pepusch wird in London uraufgeführt.
Anne Marie d’Orléans als Königin von Sardinien, Porträt eines unbekannten Malers, 1720
Anne Marie d’Orléans als Königin von Sardinien, Porträt eines unbekannten Malers, 1720
Anne Marie d’Orléans,
Königin von Sardinien, stirbt.
Anne Petrowna, Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf, Gemälde von Louis Caravaque 1725
Anne Petrowna, Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf, Gemälde von Louis Caravaque 1725
Kurz nach der Geburt ihres Sohnes Peter stirbt die russische Prinzessin Anna Petrowna an der Schwindsucht.
1728 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1176/77 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1720/21 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender1133/34 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2271/72 (südlicher Buddhismus); 2270/71 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender73. (74.) Zyklus

Jahr des Erde-Affen 戊申 (am Beginn des Jahres Feuer-Schaf 丁未)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)1090/91 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)4061/62 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1106/07
Islamischer Kalender1140/41 (Jahreswechsel 6./7. August)
Jüdischer Kalender5488/89 (3./4. September)
Koptischer Kalender1444/45 (10./11. September)
Malayalam-Kalender903/904
Seleukidische ÄraBabylon: 2038/39 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2039/40 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1784/85 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Nordafrika

Französische Medaille zur Erinnerung an die Bezwingung von Tunis und Tripolis
  • Um Reparationen und Kompensationen für diverse Piratenüberfälle zu erzwingen, erscheint eine französische Flotte unter Étienne Nicolas de Grandpré zuerst vor Tunis, dann vor Tripolis. Anders als der Bey von Tunis weist der Pascha von Tripolis, Ahmad Qaramanli, die französischen Forderungen jedoch zurück.
  • 20. bis 26. Juli: Die Franzosen beginnen während der Barbareskenkriege mit der Bombardierung von Tripolis, in dem sechstägigen Beschuss wird die nordafrikanische Korsarenstadt im Barbareskenstaat Tripolitanien fast völlig zerstört.

Asien

Heiliges Römisches Reich

Nordeuropa

Statue von Hans Egede in Nuuk

Entdeckungsfahrten

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

John Bartram House
Cyclopaedia, Titelblatt

Kultur

Architektur

Das Hôtel de Blossac wird errichtet, ein Hôtel particulier im historischen Zentrum der 1720 niedergebrannten bretonischen Regionalhauptstadt Rennes in Frankreich. Der Entwurf stammt vermutlich von Jacques Gabriel. Es präsentiert sich in einem klassizistischen Architekturstil, der in der Bretagne einzigartig ist.

Literatur

Musik und Theater

Beginn der Arie der Elisa in Händels Autograph des Tolomeo

Gesellschaft

Maria Theresia um 1728

Religion

Katastrophen

  • 31. August: Beim Großbrand in Schwäbisch Hall werden zwei Drittel der Altstadt ein Raub der Flammen. Neben 294 Privathäusern verbrennen zwei Kirchen, das Spital, das Rathaus und die Saline. Der Wiederaufbau erfolgt im bis heute das Stadtbild prägenden Barockstil, wobei jedoch bis auf die neu geplante Neue Straße die mittelalterlichen Quartiere beibehalten werden.
Karte Kopenhagens nach dem Brand, die abgebrannten Stadtteile in gelb

Geboren

Erstes Quartal

Peter III. als Kind
  • 21. Februar: Peter III., Kaiser von Russland († 1762)
  • 24. Februar: Franz Josef Aumann, österreichischer Komponist († 1797)
  • 25. Februar: John Wood der Jüngere, englischer Baumeister († 1782)
  • 26. Februar: Antoine Baumé, französischer Chemiker und Pharmazeut, Erfinder eines Aräometers, Namenspatron der Gradeinteilung Grad Baumé († 1804)
  • 03. März: Joseph Anton Steiner, deutscher katholischer Theologe († 1801)
  • 05. März: Friedrich Immanuel Schwarz, deutscher lutherischer Theologe und Pädagoge († 1786)
  • 07. März: Isaak Iselin, Schweizer Geschichtsphilosoph († 1782)
  • 08. März: Johann Friedrich von Tröltsch, deutscher Jurist († 1793)
Anton Raphael Mengs, 1744

Zweites Quartal

  • 02. April: Franz Aspelmayr, österreichischer Komponist († 1786)
  • 15. April: Giovanni Alessandro Brambilla, italienischer Arzt und Militärchirurg († 1800)
  • 16. April: Joseph Black, schottischer Physiker und Chemiker, Entdecker des Kohlenstoffdioxids, des Elements Magnesium und der latenten Wärme († 1799)
  • 16. April: Jacob Ludwig Schellenberg, deutscher evangelischer Geistlicher und Pädagoge († 1808)
  • 23. April: Samuel Wallis, britischer Marineoffizier, Weltumsegler und erster Europäer in Tahiti († 1795)
  • 06. Mai: Johann Andreas Stein, deutscher Instrumentenbauer, Erfinder der Prellmechanik († 1792)
  • 11. Mai: Pierre Gaviniès, französischer Violinist und Komponist († 1800)
  • 18. Mai: Johann Andreas Tafinger, deutscher Pädagoge und evangelischer Theologe († 1804)
  • 24. Mai: Jean-Baptiste Pillement, französischer Maler und Graphiker († 1808)
  • 31. Mai: Jacob Vernes, Schweizer evangelischer Geistlicher († 1791)
  • 03. Juni: Joseph Anselm Adelmann von Adelmannsfelden, deutscher Politiker († 1805)
  • 03. Juni: Eugen Wenzel von Wrbna-Freudenthal, Politiker während der Habsburgermonarchie († 1789)
  • 04. Juni: Therese von Braunschweig-Wolfenbüttel, Äbtissin des Reichsstifts von Gandersheim († 1778)
  • 07. Juni: Karl Daniel Freyberg, deutscher Historiker und Physiker († 1802)
  • 15. Juni: Shah Alam II., Kaiser des indischen Mogulreiches († 1806)

Drittes Quartal

Johann Heinrich Lambert, 1829

Viertes Quartal

  • 04. Oktober: Friedrich Moritz von Nostitz-Rieneck, österreichischer Feldmarschall und Hofkriegsratspräsident († 1796)
  • 05. Oktober: Charles-Geneviève-Louis-Auguste-André-Thimothée d’Éon de Beaumont, französischer Diplomat, Soldat, Freimaurer, Schriftsteller und Degenfechter († 1810)
  • 07. Oktober: Caesar Rodney, Rechtsanwalt, Politiker, Offizier und einer der amerikanischen Gründerväter († 1784)
  • 17. Oktober: Franz Seraph von Kohlbrenner, bayerischer Publizist († 1783)
  • 18. Oktober: Peter Frederik Suhm, norwegischer Historiker († 1798)
  • 18. Oktober: August Wilhelm von Vietinghoff, königlich preußischer Generalleutnant († 1799)
  • 28. Oktober: Johann Gottlieb Waldin, deutscher Hochschullehrer († 1795)
  • 30. Oktober: Marcin Odlanicki Poczobutt, polnisch-litauischer Astronom, Jesuit und Mathematiker († 1810)
  • 01. November: Johann Friedrich Städel, deutscher Privatbankier und Mäzen († 1816)
  • 05. November: Franz Xaver von Wulfen, ungarisch-österreichischer Physiker, Mathematiker, Botaniker und Mineraloge († 1805)
James Cook, 1776

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Ali Bey, Bey der Mamluken in Ägypten († 1773)
  • John Butler, loyalistischer britischer Kolonist in Nordamerika († 1796)
  • Antonina Czartoryska, polnische Fürstin († 1746)
  • Christoph Traugott Delius, deutscher Bergbauwissenschaftler († 1779)
  • Sir William Fawcett, britischer Offizier († 1804)
  • Johann Georg Fellwöck, deutscher Mechaniker († 1810)
  • Carlo Galli da Bibiena, italienischer Dekorations- und Theatermaler († 1787)
  • Johann Jakob Haltiner, Schweizer Baumeister († 1800)
  • Hiraga Gennai, japanischer Gelehrter, Erfinder und Schriftsteller († 1780)
  • Franz von Paula Kiennast, bayerischer Lehrer und Förderer des Laientheaters († 1793)
  • Iwan Iwanowitsch Polsunow, russischer Erfinder († 1766)
  • Caroline von Satzenhofen, Äbtissin des adeligen Damenstifts Vilich und Geliebte des kurkölnischen Ersten Ministers Caspar Anton von Belderbusch († 1785)
  • John Wilkinson, englischer Erfinder († 1808)
  • Mary Ann Yates, britische Schauspielerin und Tänzerin († 1787)

Gestorben

Januar bis April

  • 12. Februar: Agostino Steffani, italienischer Komponist, Diplomat und katholischer Weihbischof (* 1654)
  • 13. Februar: Cotton Mather, neuenglischer puritanischer Geistlicher und Gelehrter (* 1663)
  • 16. Februar: Marie Aurora Gräfin von Königsmarck, altmärkische Adelige und Geliebte Augusts des Starken, Pröpstin des Stiftes Quedlinburg (* 1662)
  • 16. Februar: Heinrich, Herzog von Sachsen-Weißenfels, kursächsischer General (* 1657)
  • 17. Februar: Pjotr Andrejewitsch Tolstoi, russischer Politiker (* um 1646)
  • 21. Februar: Johann Heinrich von Mörs, Priester und Offizial im Erzbistum Köln
  • 25. Februar: Alexander zu Dohna-Schlobitten, kurbrandenburgisch-preußischer Generalfeldmarschall und Diplomat (* 1661)
  • 28. Februar: Ogyū Sorai, japanischer neokonfuzianischer Philosoph (* 1666)
  • 06. März: Dorothea Lange, deutsche Dichterin und Mitglied des Pegnesischen Blumenordens (* 1681)
  • 07. März: Friedrich Ludwig, Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck, Generalfeldmarschall und Gouverneur von Preußen (* 1653)
  • 08. März: Giovanni Mario Crescimbeni, italienischer Dichter, Historiker und Kustode der Accademia dell’Arcadia (* 1663)
  • 12. März: Carlo Sigismondo Capece, italienischer Librettist und Theaterschriftsteller (* 1652)
  • 15. März: Anna Petrowna, russische Prinzessin, Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf, Tochter von Zar Peter I. und Mutter von Zar Peter III. (* 1708)
  • 20. März: Camille d’Hostun de la Baume, duc de Tallard, französischer General, Staatsmann und Marschall von Frankreich (* 1652)
  • 25. März: Georg Heinrich Götze, deutscher lutherischer Theologe und Superintendent der Stadt Lübeck (* 1667)

Mai bis August

  • 03. Mai: Nikolaus Babel, deutscher Bildhauer (* 1643)
  • 07. Mai: Rosa Venerini, italienische katholische Ordensfrau und Heilige (* 1656)
  • 09. Mai: Helena Elisabeth von Wrede, Äbtissin im Stift Nottuln (* um 1647)
  • 20. Mai: Antoine Desgodetz, französischer Architekt und Archäologe (* 1653)
  • 22. Mai: Johann Friedrich Eosander von Göthe, deutscher Baumeister des Spätbarocks (* 1669)
  • 25. Mai: Friedrich Ludwig, Graf von Nassau-Ottweiler und von Saarbrücken, Senior des Gesamthauses Nassau (* 1651)
  • 31. Mai: Axel Sparre, schwedischer Graf, Feldmarschall und Künstler (* 1652)
  • 09. Juni: Pjotr Matwejewitsch Apraxin, russischer Generalleutnant unter Peter dem Großen (* 1659)
  • 13. Juni: Friedrich Christian, Gründer des älteren Hauses Schaumburg-Lippe und Graf von Schaumburg-Lippe (* 1655)
  • 23. Juni: Tsuji Gettan Sukemochi, japanischer Gelehrter, Philosoph und Samurai (* 1649)
  • 24. Juni: Martin Junkhans, österreichischer Orgelbauer (* 1648)

September bis Dezember

  • 02. November: Nils Ehrenskiöld, schwedischer Admiral (* 1674)
  • 10. November: Fjodor Matwejewitsch Apraxin, Generaladmiral unter Peter dem Großen, Schöpfer der russischen Marine (* 1661)
  • 10. November: Rupert von Bodman, Fürstabt im Fürststift Kempten (* 1646)
  • 17. November: Johann von Bötticher, Ratsherr und Bürgermeister von Nordhausen (* 1662)
  • 19. November: Leopold, Landesfürst von Anhalt-Köthen, Förderer und Freund Johann Sebastian Bachs (* 1694)
  • 30. November: Alexandre Roussel, französischer evangelischer Prediger und Märtyrer (* 1702)
  • 04. Dezember: Christian Wildvogel, deutscher Rechtswissenschaftler (* 1644)
  • 06. Dezember: Heinrich Rüdiger von Ilgen, brandenburgisch-preußischer Staatsminister und Diplomat (* 1654)
  • 11. Dezember: Eberhard Ludwig Gruber, radikaler Pietist und einer der ersten Führer der deutschen Inspirationsbewegung (* 1665)
  • 11. Dezember: William Reed, britischer Kolonialgouverneur von North Carolina (* um 1670)
  • 25. Dezember: Johann Theodor Richterich, Bürgermeister der Reichsstadt Aachen (* 1650)
  • 28. Dezember: Anna Sophie, Prinzessin von Sachsen-Gotha-Altenburg und Fürstin von Schwarzburg-Rudolstadt (* 1670)
  • 000Dezember: Dominicus Pelli, Schweizer Architekt und Bauunternehmer (* 1657)

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Patrick Blair, schottischer Arzt und Botaniker (* um 1672)
  • Balthasar Esterbauer, deutscher Holz- und Steinbildhauer (* um 1672)
  • Gaetano Greco, italienischer Musikpädagoge und Komponist (* um 1657)
  • Nicolas Samuel de Treytorrens, Schweizer Pietist (* 1671)
Commons: 1728 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Französische Bezwingung von Tunis und Tripolis 1728.jpg
Medal about the French bombardment of Tripolis 1728
Johann Heinrich Lambert 1829 Engelmann.png
Johann Heinrich Lambert (1728-1777), Schweizer Mathematiker, Physiker und Philosoph
Anna Petrovna of Russia by L.Caravaque (1725, Tretyakov gallery).jpg

Она изображена в белом парчовом платье, с накинутой на плечо мантией, затканной золотом и подбитой горностаем. На груди цесаревны – звезда и лента ордена Святой великомученицы Екатерины.

Портрет оставляет такое впечатление, что фигура царевны писалась не с натуры, а с манекена.

Копия портрета работы неизвестного художника первой половины XVIII века находится в Музее-усадьбе «Останкино».
Egede nuuk.JPG
Egede statue Nuuk
Bartram House May 2002c.jpg
(c) Jtfry in der Wikipedia auf Englisch, CC BY 3.0
East facade of John Bartram House, Bartram's Garden, Philadelphia, PA
Peter III as child (miniature, 1730-40s, Podstanitsky coll.).jpg
Неизвестный художник. Портрет великого князя Петра Федоровича. Конец 1730-х – начало 1740-х годов. Слоновая кость, акварель, гуашь