1721

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Musikjahr

1721
Die Unterzeichnung des Friedensvertrags von Nystadt, Radierung
Die Unterzeichnung des Friedensvertrags von Nystadt, Radierung
Der Frieden von Nystad zwischen Schweden und Russland
beendet den Großen Nordischen Krieg endgültig.
Peter I. der Große
Peter I. der Große
In Sankt Petersburg lässt sich
Zar Peter I. zum Kaiser des Russischen Reiches ausrufen.
Papst Innozenz XIII.
Papst Innozenz XIII.
Michelangelo dei Conti wird unter dem Namen Innozenz XIII. zum Papst gewählt.
1721 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1169/70 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1713/14 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender1126/1127 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2264/65 (südlicher Buddhismus); 2263/64 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender73. (74.) Zyklus

Jahr des Metall-Büffels 辛丑 (am Beginn des Jahres Metall-Ratte 庚子)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)1083/84 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)4054/55 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1099/1100
Islamischer Kalender1133/34 (Jahreswechsel 21./22. Oktober)
Jüdischer Kalender5481/82 (21./22. September)
Koptischer Kalender1437/38 (10./11. September)
Malayalam-Kalender896/897
Seleukidische ÄraBabylon: 2031/32 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2032/33 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1777/78 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Großer Nordischer Krieg und Gründung des Russischen Kaiserreichs

Gebietsänderungen infolge der Friedensverträge nach dem Großen Nordischen Krieg 1719–1721
Frieden von Nystad: Die schwedischen Gebietsverluste in Altfinnland in grün

Der Frieden von Nystad beendet am 10. September den Großen Nordischen Krieg zwischen Schweden und Russland. Schweden tritt die Gebiete Ingermanland, Livland, Estland, die Inseln Ösel und Dagö sowie Südkarelien an Russland ab. Dafür erhält es Finnland bis auf Altfinnland zurück, das Peter I. 1714 erobert hat.

Die russische Zarenkrone

Am 2. November lässt sich Zar Peter I. in Sankt Petersburg zum Kaiser des Russischen Kaiserreiches ausrufen. Peter I. krönt sich wie alle seine Nachfolger selbst und bringt mit der Selbstkrönung zum Ausdruck, dass die Kaiser weder einer weltlichen noch einer kirchlichen Macht unterstehen. Um die westliche Ausrichtung des Reiches zu betonen, wird die traditionelle russische Kappe des Monomach durch die Zarenkrone ersetzt. Internationale Streitigkeiten ergeben sich dadurch vor allem mit dem Habsburgerreich, dessen Herrscher der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches ist, sich als Nachfolger der Weströmischen Reiches fühlt und deshalb den einzig legitimen Führungsanspruch in der christlichen Welt beansprucht. Aus diesem Grund wird der Kaisertitel lediglich vom geschlagenen Kriegsgegner Schweden und den Niederlanden anerkannt, zu denen Peter der Große gute Verbindungen pflegt.

Heiliges Römisches Reich

Die Grafschaft Nassau-Idstein fällt an Friedrich Ludwig von Nassau-Ottweiler.

Großbritannien

Sir Robert Walpole

Afrika

Arguins Festung (1721)

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

Die Dänische Lustration, eine Landvermessung im vorübergehend (1715 bis 1721) unter dänischer Herrschaft stehenden Vorpommern, wird abgeschlossen.

Kultur

Architektur

Literatur

Titelvignette der Erstausgabe der Persischen Briefe

Musik und Theater

Hamburg/Kopenhagen
London
Neapel/Rom
Manuskript von Alessandro Scarlatti
Salzburg/Wien
  • 4. Oktober: Die Uraufführung der Oper Il germanico Marte von Antonio Caldara findet in Salzburg statt.
  • 4. November: Die Uraufführung der Oper Ormisda re di Persia von Antonio Caldara erfolgt am Hoftheater in Wien.
Instrumentalmusik

Johann Sebastian Bach beendet die Arbeit an seinen Brandenburgischen Konzerten, die er dem Prinzen Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt widmet.

Gesellschaft

Religion

Papstwahl

Kirchenreform in Russland

  • 25. Januar: Peter I. ordnet per Ukas die Gründung des Heiligsten dirigierenden Synods als oberste Regierungs-Institution der Russisch-Orthodoxen Kirche an. Damit wird das Patriarchat abgeschafft. Der Synod besteht zum Teil aus kirchlichen Würdenträgern und teilweise aus Laien, die vom Zaren ernannt werden. Mitglieder sind unter anderem die Metropoliten von Sankt Petersburg, Moskau und Kiew, sowie der Exarch von Georgien. Die Jurisdiktion des Heiligsten regierenden Synods erstreckt sich auf alle Fragen kirchlichen Lebens und schließt auch manche säkulare Gebiete mit ein.

Grönland

Statue von Hans Egede in der grönländischen Hauptstadt Nuuk

Bistums- und Klostergründungen

Katastrophen

Die Pestmauer nahe Fontaine-de-Vaucluse
  • Februar bis Juli: Im Hochland von Comtat Venaissin wird die Pestmauer errichtet, um die Ausbreitung der in der Provence wütenden Pest nach Norden zu verhindern. Trotzdem erreicht die Epidemie im August Avignon, während sie in den südlicheren Teilen der Provence bereits nahezu verklungen ist. Nun soll die Mauer den Süden vor der Krankheit im Norden schützen.

Historische Karten und Ansichten

A New Map of Europe According to the Newest Observations, Herman Moll

Geboren

Erstes Halbjahr

Zweites Halbjahr

  • 06. Juli: Johann Peter Schwartz, deutscher evangelischer Theologe († 1781)
  • 13. Juli: Felix Joseph de Abreu y Bertodano, spanischer Botschafter († 1766)
  • 20. Juli: Achatz Ferdinand von der Asseburg, deutscher Diplomat († 1797)
  • 20. Juli: Philippe-Auguste de Sainte-Foix, französischer Schriftsteller († 1795)
  • 23. Juli: Joseph Franz Xaver von Hoppenbichl, deutscher katholischer Geistlicher und Ökonom († 1779)
  • 23. Juli: Anna Dorothea Therbusch, deutsche Malerin († 1782)
  • 30. Juli: Antonín Boll, tschechischer Philosoph und Jesuit († 1792)
  • 08. August: Ernst August Schulze, deutscher reformierter Theologe († 1786)
  • 22. August: Nikolaus Wilhelm Schröder, deutscher Orientalist und Bibliothekar († 1798)
  • 27. August: Johann Adam von Auersperg, Fürst, Oberstkämmerer und Erblandmarschall von Tirol († 1795)
  • 29. August: Henry Ellis, britischer Forscher, Autor und Kolonialgouverneur der Province of Georgia († 1806)
  • 04. September: Wilhelm Paul Verpoorten, deutscher Pädagoge und lutherischer Theologe († 1794)
  • 09. September: Edmund Pendleton, Delegierter für Virginia im Kontinentalkongress († 1803)
  • 14. September: Eliphalet Dyer, Delegierter von Connecticut im Kontinentalkongress († 1807)
  • 16. September: Domenico Corvi, italienischer Maler († 1803)
  • 17./19. September: Pierre-Louis Dubus, genannt Préville, französischer Schauspieler († 1799)
  • 20. September: Ernst Heinrich Abel, deutscher Porträtmaler († nach 1787)
  • 21. September: Jean-Philippe Dutoit-Membrini, Schweizer Mystiker († 1793)
  • 22. September (getauft): Thérèse Levasseur, französische Haushaltshilfe, Lebensgefährtin von Jean-Jacques Rousseau († 1801)
  • 02. Oktober: Tia Weil, Oberlandesrabbiner in Baden und rabbinischer Gelehrter († 1805)
  • 14. Oktober: Peter Viktor von Besenval, Schweizer Militär in französischen Diensten († 1791)
  • 16. Oktober: Johann Bücher, deutscher evangelischer Theologe († 1785)
  • 02. November: Johannes Esaias Nilson, deutscher Maler († 1784)
  • 06. November: Johann Conrad Bürgy, schweizerisch-deutscher Orgelbauer († 1792)
  • 09. November: Mark Akenside, englischer Arzt und Dichter († 1770)
  • 14. November: Friedrich Samuel Zickler, deutscher lutherischer Theologe († 1779)
  • 20. November: Jean-Henri Maubert de Gouvest, französischer entlaufener Mönch, Abenteurer, Artillerieoffizier, Sekretär, Schriftsteller, Publizist, Geheimagent und Direktor einer in Deutschland gastierenden Komödiantentruppe († 1767)
  • 22. November: Marcantonio Marcolini, italienischer Kardinal, Nuntius für Florenz, Sekretär der Consulta in Rom und Generalauditor der Apostolischen Kammer († 1782)
  • 06. Dezember: Chrétien-Guillaume de Lamoignon de Malesherbes, französischer Staatsmann, Minister und Verteidiger Ludwigs XVI. († 1794)
  • 11. Dezember: Wolfgang Thomas Rau, deutscher Mediziner († 1772)
  • 12. Dezember: Christian Gotthelf von Gutschmid, Theologe, Pädagoge und kursächsischer Staatsmann († 1798)
  • 13. Dezember: Johann Ulrich Sponsel, deutscher evangelischer Theologe († 1788)
  • 15. Dezember: Johann Samuel Diterich, deutscher Kirchenlieddichter († 1797)
  • 20. Dezember: Johann Georg Specht, Baumeister des Spätbarock und gehörte der sogenannten Vorarlberger Bauschule oder den Meistern des Vorarlberger Münsterschemas an († 1803)
  • 25. Dezember: William Collins, englischer Dichter († 1759)
  • 27. Dezember: Frans Hemsterhuis, niederländischer Philosoph und Schriftsteller († 1790)
Porträt von Madame de Pompadour
  • 29. Dezember: Jeanne-Antoinette Poisson, Madame de Pompadour, französische Adelige, Mätresse von Ludwig XV. († 1764)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Louis Anseaume, französischer Librettist († 1784)
  • Claude d’Apchon, französischer Bischof († 1783)
  • Arnulphe d’Aumont, französischer Mediziner († 1800)
  • John Garth, englischer Komponist († 1810)
  • Michael Nestius, deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher († 1794)
  • Ngawang Tshülthrim, tibetischer Trülku und Politiker, Regent von Tibet († 1791)

Geboren um 1721

  • 30. Januar 1721 oder 20. Mai 1722: Bernardo Bellotto (Canaletto), italienischer Maler († 1780)

Gestorben

Januar bis April

  • 01. Januar: Amy Buisson, Genfer Brigadier in fremden Diensten (* 1649)
  • 06. Januar: Theodor Dassov, deutscher Sprachwissenschaftler und lutherischer Theologe (* 1648)
  • 11. Januar: Johann Ernst Schaper, deutscher Mediziner und mecklenburgischer Politiker (* 1668)
  • 18. Januar: Otto von Schlabrendorf, preußischer General der Infanterie, Gouverneur der Festung Küstrin sowie Erbherr auf Groß Machnow und Blankenfeld (* 1650)
  • 25. Januar: Robert Challe, französischer Reisender und Schriftsteller (* 1659)
  • Januar: Ernst Christoph Hochmann von Hochenau, deutscher mystisch-separatistischer Pietist (* 1670)
  • 02. Februar: Johann Tobias Gottfried Trost, mitteldeutscher Orgelbauer (* 1651)
  • 04. Februar: Heinrich Mylius, deutscher Mediziner (* 1696)
  • 07. Februar: Nicolas-Joseph Foucault, französischer Verwaltungsbeamter und Sammler von Antiquitäten (* 1643)
  • 11. Februar: Johannes Köck, österreichischer Orgelbauer (* 1666)
  • 21. Februar: Christoph Heinrich Amthor, deutscher Lyriker und Übersetzer (* 1677)
  • 22. Februar: Johann Christoph Bach, deutscher Organist, ältester Bruder von Johann Sebastian Bach (* 1671)
  • 24. Februar: John Sheffield, 1. Duke of Buckingham and Normanby, britischer Staatsmann und Dichter (* 1648)
  • 05. März: Jonas Casimir von Auer, preußischer Oberst (* 1658)
  • 09. März: Johann Kayser, westfälischer Dichter, lutherischer Prediger und Gymnasiallehrer (* 1654)
  • 12. März: Johannes Luyts, niederländischer Mathematiker, Philosoph, Astronom und Physiker (* 1655)
  • 13. März: Caspar Gottlob von Rodewitz, deutscher Holzbildschnitzer und Steinbildhauer (* 1679)
  • 15. März: Louise zu Mecklenburg, Königin von Dänemark und Norwegen (* 1667)
Die Beerdigung von Clemens XI. im Jahr 1721

Mai bis August

September bis Dezember

Genaues Todesdatum unbekannt

Gestorben um 1721

Weblinks

Commons: 1721 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

InnocientXIII.jpg
Porträt des Pope Innocent XIII (1655-1724)
Robert Walpole prime minister of Britain.jpg
Robert Walpole prime minister of Britain (1721-1742)
Mur de la peste.jpg
Autor/Urheber: Psycho Chicken, Lizenz: CC BY-SA 3.0

"Mur de la peste", wall of dry stone, originally from 1720, in restoration since 1986. The wall was meant to protect the country north of it from the plague which infested the south of France at the time.

This photo was taken during a walking tour between Lagnes and Fontaine de Vaucluse. Contrast and sharpness have been enforced, using The Gimp.
Funeral of Pope Clement XI.jpg
The pompous funeral ceremony of Pope Clement XI in 1721
Egede nuuk.JPG
Egede statue Nuuk
Nystad Unterzeichnung 1721.jpg
Die Unterzeichnung des Friedensvertrags von Nystadt am 20. August 1721. Radierung, 1721.
Russian Imperial Crown.svg
Autor/Urheber: Hugo Gerard Ströhl , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heraldic crown of Russian Empire
Altfinnland.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Persianische Briefe.jpg
Titelvignette von der Erstausgabe der Persianischen Briefe von Montesquieu
Frieden von Nystad, Stockholm und Fredericksborg.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eine einfache Karte von Europa am Ende des Großen Nordischen Kriegs mit den territorialen Änderungen in den Friedensverträgen von Stockholm (1719/1720), Fredericksborg (1720) und Nystad (1721):
 
Russische Gewinne (baltische Provinzen, Ingermanland, Karelien
 
Gewinne Dänemarks (herzoglicher Anteil von Schleswig)
 
Hannoveranische Gewinne (Herzogtum Bremen-Verden)
 
Preußische Gewinne (Teile Vorpommerns)
Fort of Arguin 1721.jpg
The colonial fort at Arguin Island, Mauritania.
Alessandro Scarlatti - Griselda. (BL Add MS 14168 f. 5r).jpg
Manuskript von Scarlattis letzter Oper Griselda (1721). Zu sehen ist die Seite der 1. Szene, 1. Akt.