1701

1701
Schema der Ansprüche auf den spanischen Thron
Schema der Ansprüche auf den spanischen Thron
Der Spanische Erbfolgekrieg beginnt.
Krönungszug Friedrich I. mit der Krone auf dem Haupt und Zepter in der Hand, zeitgenössisches Gemälde von Johann Georg Wolfgang (1662–1744)
Krönungszug Friedrich I. mit der Krone auf dem Haupt und Zepter in der Hand, zeitgenössisches Gemälde von Johann Georg Wolfgang (1662–1744)
Friedrich III., Kurfürst von Brandenburg,
krönt sich selbst in Königsberg zum König in Preußen.
Deckblatt des Hamburger Vergleichs
Deckblatt des Hamburger Vergleichs
Der Hamburger Vergleich besiegelt die Dritte Mecklenburgische Hauptlandesteilung.
Christian Thomasius, Porträt von Johann Christian Heinrich Sporleder
Christian Thomasius, Porträt von Johann Christian Heinrich Sporleder
Christian Thomasius
verfasst die
Dissertatio de crimine magiae
gegen die Hexenverfolgung.
1701 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1149/50 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1693/94 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender1106/07 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2244/45 (südlicher Buddhismus); 2243/44 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender73. (74.) Zyklus

Jahr der Metall-Schlange 辛巳 (am Beginn des Jahres Metall-Drache 庚辰)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)1063/64 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)4034/35 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1079/80
Islamischer Kalender1112/13 (Jahreswechsel 7./8. Juni)
Jüdischer Kalender5461/62 (2./3. Oktober)
Koptischer Kalender1417/18 (10./11. September)
Malayalam-Kalender876/877
Seleukidische ÄraBabylon: 2011/12 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2012/13 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1757/58 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Großer Nordischer Krieg

Polen-Litauen und seine Nachbarn 1701
Karl XII. überquert die Düna
Schwedische Artillerie bombardiert Dünamünde bei Riga
  • 9. Juli: In der Schlacht an der Düna bei Riga stehen sächsische, russische und kurländische Soldaten gemeinsam der schwedischen Armee gegenüber. Die Schweden können einen Brückenkopf bilden und die Alliierten vernichtend schlagen. Die Russen verlassen fluchtartig den Kriegsschauplatz und die sächsische Armee macht mit ihrem Rückzug nicht Halt, ehe sie preußischen Boden erreicht hat. Kurland ist damit für die Schweden offen, die die Hauptstadt Mitau ohne nennenswerten Widerstand einnehmen. Ende des Jahres fällt auch die Festung Dünamünde.
  • 15. September: (Estland): Schwedische Einheiten unter Oberst Wolmar Anton von Schlippenbach besiegen eine etwa zehnmal so starke russische Armee unter General Boris Sheremetew in mehreren Gefechten bei Rauge.
  • 29. Dezember: Während der zweiten großen Invasion nach Livland unter der Führung von General Boris Scheremetjew gewinnen die Russen gegen die etwa 2200 Mann zählende schwedische Armee unter Kommando von Schlippenbach in der Schlacht bei Erastfer. Die schwedischen Verluste werden auf etwa 1000 Mann geschätzt. Nachdem sie die Gegend geplündert und zerstört haben, ziehen sich die russischen Streitkräfte wieder zurück. Der Sieg hat große moralische Bedeutung für die Russen, die erstmals sehen, dass sie die Schweden besiegen können.

Spanischer Erbfolgekrieg

Europa am Beginn des Spanischen Erbfolgekrieges 1701
Karte zur Schlacht bei Carpi
Königliche Hochzeit in Figueres

Heiliges Römisches Reich

Salbung Friedrichs I. durch zwei evangelische Bischöfe nach erfolgter Krönung, Königsberg 1701

Fürstentum Monaco

England

Act of Settlement

Eidgenossenschaft

  • 5. Oktober: Der sogenannte Sagenserhandel innerhalb der Drei Bünde zwischen katholischen und reformierten Gemeinden eskaliert zu einem militärischen Konflikt. Sagogn wird von Reformierten besetzt, Falera wird geplündert. Am 28. Oktober werden die katholischen Gemeinden in einem Vergleich mit einer Geldbuße belegt.

Amerika

Kopie des Originalvertrags, mit Piktogrammen der unterzeichneten Völker
Jean-Baptiste Le Moyne, Sieur de Bienville, Gouverneur von Louisiana

Wirtschaft

6 Pfennige 1701, „Roter Seufzer“

Das Kurfürstentum Sachsen unter August dem Starken beginnt in der Münzstätte Leipzig mit der Prägung des „Roten Seufzers“, eines minderwertigen Sechs-Pfennig-Stücks, das eine Geldkrise auslöst.

Wissenschaft und Technik

Journal de Trévoux, Titelblatt der ersten Ausgabe
  • Januar/Februar: In Trévoux erscheint erstmals das Journal de Trévoux oder Mémoires pour l'Histoire Des Sciences & des beaux-Arts, eine von Mitgliedern des Jesuitenordens herausgegebene Wissenschaftszeitschrift, in dem bis 1767 monatlich Neuerscheinungen aus allen Gebieten der Wissenschaft, aus Geschichts-, Literatur- und Sprachwissenschaft, den Rechtswissenschaften, Kirchenrecht, Theologie, Philosophie, Ökonomie, Mathematik, Physik, Astronomie und in geringerem Umfang auch aus den Schönen Künsten und der Belletristik vorgestellt und diskutiert werden.
  • 9. Oktober: Die englische Kolonie Connecticut beschließt eine Collegiate School zu errichten, aus welcher sich die Yale University entwickelt.
  • November: Christian Thomasius gibt die Dissertatio de crimine magiae gegen die Hexenverfolgung heraus.
  • Der dänische Astronom Ole Rømer entwickelt die Rømer-Skala.

Kultur

Hauptartikel: Musikjahr 1701

Gesellschaft

Religion

Geboren

Januar bis Mai

Juni bis Dezember

Anders Celsius
  • 07. Dezember: Anders Celsius, schwedischer Astronom, Mathematiker und Physiker († 1744)
  • 17. Dezember: Mang Anton Stapf, süddeutscher Rokokobildhauer († 1772)
  • 30. Dezember: Jacob Stephan Augustynowicz, armenischer Erzbischof († 1783)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Januar bis April

Mai bis August

Büste Ernst Rüdiger Graf Starhemberg
  • 04. Juni: Ernst Rüdiger von Starhemberg, Wiener Stadtkommandant und kaiserlicher General, Verteidiger Wiens bei der Zweiten Türkenbelagerung 1683 (* 1638)
  • 06. Juni: Andreas Christoph Clamer, österreichischer Komponist und Sänger (* 1633)
  • 07. Juni: Ferdinand Wilhelm, Herzog von Württemberg, deutscher Heerführer und Generalfeldmarschall (* 1659)
  • 09. Juni: Philippe I. de Bourbon, Herzog von Orleans, Bruder von Ludwig XIV. (* 1640)
  • 20. Juni: Joachim Rosenow, deutscher Mathematiker (* 1618)
  • 26. Juni: Giulia Masotti, genannt La Dori, italienische Opernsängerin (* um 1650)
  • 02. Juli: Egid Schor, österreichischer Maler (* 1627)
  • 07. Juli: William Stoughton, englischer Richter und Gouverneur der Province of Massachusetts Bay (* 1631)
  • 17. Juli: Giulio Cesare Arresti, italienischer Organist, Kapellmeister und Komponist (* 1619)
  • vor dem 27. Juli: Thomas Asselijn, niederländischer Dichter französischer Herkunft (* um 1620)
  • 20. August: Charles Sedley, englischer Dichter (* 1639)
  • 22. August: Charles Chevillet, französischer Schauspieler und Bühnenautor (* 1642)
  • 24. August: Ahasverus Fritsch, deutscher Jurist und Kirchenlieddichter (* 1629)
  • 31. August: Samuel Chappuzeau, französischer Reisender, Arzt, Schriftsteller und Lehrer (* 1625)

September bis Dezember

King James II.
  • 16. September: James II., König von England, Schottland und Irland (* 1633)
  • 18. September: Gottfried Kapaun von Swoykow, Bischof von Königgrätz (* 1636)
  • 26. September: Joachim Friedrich Carstens, deutscher Jurist und Ratsherr der Hansestadt Lübeck (* 1632)
  • 30. September: Ferdinand Ludwig von Kolowrat-Liebsteinsky, General und Großprior des Malteserordens (* 1621)
  • 06. Oktober: Miguel de Barrios, spanisch-jüdischer Dichter und Historiker (* 1635)
  • 13. Oktober: Andreas Anton Schmelzer, österreichischer Violinist und Komponist (* 1653)
  • 14. Oktober: Friedrich von Kospoth, kursächsischer Geheimer Rat und Oberaufseher der Grafschaft Mansfeld (* 1630)
  • 13. November: Johann Frühwirth, österreichischer Bildhauer (* 1640)
  • 22. November: Salomon Reisel, deutscher Mediziner (* 1625)
  • 01. Dezember: Maria Benigna Franziska von Sachsen-Lauenburg, Fürstin Piccolomini, Herzogin von Amalfi und Herrin der ostböhmischen Herrschaft Nachod (* 1635)
  • 11. Dezember: Pierre Landry, französischer Kupferstecher und Verleger (* vor 1631)
  • 18. Dezember: Wilhelm von Brandt, kurbrandenburgisch-preußischer Generalleutnant (* 1644)
  • 27. Dezember: Johann Wolfgang Textor der Ältere, deutscher Jurist und Archivar (* 1638)

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Konrad Bethmann, deutscher Münzwardein und Münzmeister (* 1652)
  • Abraham Conrad Buchau, deutscher Bildhauer (* 1623)
  • Johannes Erb, Schweizer evangelischer Geistlicher (* 1635)
  • Kondiaronk, Häuptling der Tionontati-Huronen (* 1649)
  • Giovanni Domenico Partenio, venezianischer Sänger, Komponist und Kapellmeister (* vor 1650)
  • Jan Chryzostom Pasek, polnischer Adeliger und Schriftsteller (* um 1636)
  • Burchard Wulff, Lübecker Maler (* um 1620)
  • Gaetano Zumbo, italienischer Wachsbildner (* 1656)

Weblinks

Commons: 1701 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ernst Rüdiger Graf Starhemberg - bust.jpg
Autor/Urheber: Kwerdenker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Büste in der Gedenkstätte Heldenberg (Niederösterreich)
Grande Paix Montreal.jpg
Copie du traité de paix de 1701. (Le document original du traité de paix de 1701 semble avoir disparu.) Pictogrammes des nations signataires : 1. Ouentsiouan représente la nation iroquoise des Onontagués et signe un échassier. 2. Pour les Tsonnontouan, c'est Tourengouenon qui appose la signature de la tortue. 3. Pour les Onneeiouts, la signature représente une fourche au milieu de laquelle se trouve une pierre. 4. Chez les Goyogouins (« peuple de la grande pipe », le dessin d'une pipe va de soi! 5. La marque de Kondiaronk, dit le Rat (un rat musqué), figure sur le traité de 1701. Un autre chef huron a pu apposer cette marque au nom de ce grand chef, mort deux jours avant la signature du traité. 6. L'ours, la signature du chef Kinongé, dit le Brochet, pour les Outaouais du Sable. 7. La marque des Abénaquis de l'Acadie, par le chef Mescouadoué. 8. L'ours, la marque des Outaouais Sinagos. 9. Pour les Gens du Sault, l'ours également, signature apposée par Haronhiateka. 10. La signature du chef des Gens de la Montagne est un chevreuil. 11. Le chef Kileouiskingié signe d'un poisson pour les Outaouais Kiskarons. 12. La fourche représente le lieu où vivent les Outaouais de la Fourche, à la confluence de trois rivières. 13. Représentés par Onanguicé, chef pouteouatami, les Mississagués (nation ojibwée) signent d'un oiseau-tonnerre. 14. Les Amikoués apposent la marque du castor. 15. Pour les Sauteux (Ojibwés), le chef Ouabangué appose la marque d'une grue. 16. Chez les Algonquins, on trouve deux signatures : un échassier ou une grue et, à côté, un être humain. 17. Une perche surmontée d'un scalp sert de signature pour le village des Pangichéas (Piankashaws). 18. La marque de Chichicatalo, chef très respecté chez les Miamis, regroupe deux symboles, dont une grue. 19. La marque du chef Outilirine pourrait représenter les Cris. En langue Crie, le suffixe -irin signie « homme ». 20. Représentés par Onanguicé, les Koueras Koueatenons (groupe illinois) signent d'un arc et d'une flèche. 21. La marque du village des Peorias (nation illinoise) est une tortue à longue queue. 22. L'emblème des Tapouaroas (groupe illinois). 23. L'emblème des Monisgouenars (nation illinoise), établi à la rivière des Moines. 24. Le village des Marouas (groupe illinois), signe d'une grenouille. 25. Pour les Pouteouatamis, la marque d'un chicot et trois racines. 26. Pour les Kaskaskias (nation illinoise), une plume encochée. 27. La marque du village des Ouiatanons (nation miamie) est une carrière. 28. L'esturgeon est la marque des Sakis (Sauks). 29. Chez les Outagamis, ou Renards, la signature est celle du... renard. 30. L'oiseau-tonnerre représente le symbole clanique des Puants. 31. La marque des Malominis (Folles Avoines) est celle d'un oiseau-tonnerre tenant une tige de folle avoine. 32. Le chevalier de Callière, Brochart de Champigny, et autres. (Notes tirées de : Alain Beaulieu et Roland Viau, La Grande Paix, Chronique d'une saga diplomatique, Montréal, Éditions Libre Expression, 2001, pp. 109-111.)
Europa 1701.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eine einfache Karte von Europa am Vorabend des Spanischen Erbfolgekrieges 1701.
Territorial changes of Poland 1701.jpg
Territorial changes of Poland
Schema Spanische Erbfolge-2.png
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
A Scheme from the Dynastic Background for the War of the Spanish Succession in German
Jean-Baptiste Le Moyne.jpg
Jean-Baptiste Le Moyne, Sieur de Bienville, the Father of Louisiana
Ustdvinsk.jpg
Kupferstich des Bombardements der Festung Dünamünde im Jahr 1701 im Großen Nordischen Krieg
Act of Settlement 3323.jpg
Autor/Urheber: Torsten Bätge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kopie des Act of Settlement, der im Leineschloss in Hannover an Kurfürstenwitwe Sophie übergeben wurde. Mit dem „Act of Settlement“ (dt. Grundordnung) schuf das englische Parlament 1701 eine neue Grundlage für die Thronfolge im Königreich England, die eine 123-jährige Personalunion (1714 - 1837) zwischen Hannover und Großbritannien begründete.
Roter Seufzer 1701, Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Reorexinalix, Lizenz: CC0
Roter Seufzer 1701, Leipzig
Trevoux.jpg
First page of Mémoires pour l'Histoire des Sciences et des Beaux-Arts.
Christian Thomasius.jpg
Christianus Thomasius (1655–1728), Professor der Rechte, Ölgemälde im historischen Sessionssaal der Martin-Luther-Universität in Halle (Saale), fotografiert von Markus Scholz (geschnitten und aufgehellt mit FotoJet)
Preussen 1701 Königsberg.jpg
Krönung von Kurfürst Friedrich I. als König Friedrich I. in Preußen, Königsberg 1701. Hier Salbung durch 2 evangelische Bischöfe (Bernhard von Sanden und Benjamin Ursinus), nach erfolgter Krönung.
King James II.jpg
Porträt des Jakob II. (1633-1701)
Krönungszug.jpg

Der Königlich-Preüßischen Crönung Hochfeÿerliche Solemnitäten, Blatt 15
Seine Majestät der König mit Dero Suite
Reichs-Bannier
Seine Majestæt der König, mit der Krone auf dem Haupt und Zepter in der Hand, unter einem sehr prächtigen Himmel, dessen Stangen und Cordons von Einigen Grafen GeneralLieutenants, GeneralMajors und Cammer Herren Getragen Wurden
Der Herr Ober-Cämmerer Reichs-Graf von Wartemberg trägt den Schweiff des Königl. Mantels

Der Herr Feld-Marschall, Graf von Barfus, beschlüsset die Suite des Königes, als Reichs-Feld-Herr, deme der Herr Graf von Dohna mit dem Reichs-Bannier nachfolget
Marriage of Maria Luisa of Savoy and Felipe V of Spain in 1701.jpg
Marriage of Maria Luisa of Savoy and Felipe V of Spain in 1701
Charles XII is crossing the Düna, 1701.jpg
The Swedish army under lead of Charles XII is crossing the Düna, 1701.
Schlacht bei Carpi 1701.png
Autor/Urheber: Memnon335bc, Lizenz: CC BY 3.0
Deutsche Karte von der Schlacht bei Carpi am 9. Juli 1701 während des Spanischen Erbfolgekrieges (1701—1714). Die Arbeit wurde mit Inkscape erstellt und basiert auf verschiedenen zeitgenössischen Stichen und einer Karte Des Österreichischen Generalstabes in Leander Heinrich Wetzler: Feldzüge des Prinzen Eugen von Savoyen, Bd. III, Wien 1876.