1684

Kalenderübersicht 1684
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5212
13456789
210111213141516
317181920212223
424252627282930
531
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5123456
678910111213
714151617181920
821222324252627
92829
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
912345
106789101112
1113141516171819
1220212223242526
132728293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
1312
143456789
1510111213141516
1617181920212223
1724252627282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
181234567
19891011121314
2015161718192021
2122232425262728
22293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
221234
23567891011
2412131415161718
2519202122232425
262627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
2612
273456789
2810111213141516
2917181920212223
3024252627282930
3131
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31123456
3278910111213
3314151617181920
3421222324252627
3528293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35123
3645678910
3711121314151617
3818192021222324
39252627282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
391
402345678
419101112131415
4216171819202122
4323242526272829
443031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
4412345
456789101112
4613141516171819
4720212223242526
4827282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48123
4945678910
5011121314151617
5118192021222324
5225262728293031
1684
Panorama von Buda und Ofen zur Belagerung 1684
Panorama von Buda und Ofen zur Belagerung 1684
Die Erste Belagerung von Ofen durch die Heilige Liga
im Großen Türkenkrieg muss ergebnislos abgebrochen werden.
Gottfried Wilhelm Leibniz
Gottfried Wilhelm Leibniz
Gottfried Wilhelm Leibniz veröffentlicht erstmals die Differentialrechnung.
Giovanni Domenico Cassini
Giovanni Domenico Cassini
Giovanni Domenico Cassini entdeckt zwei Saturnmonde.
1684 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1132/33 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1676/77 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender1089/90 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2227/28 (südlicher Buddhismus); 2226/27 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender72./73. (73./74.) Zyklus

Jahr der Holz-Ratte 甲子 (am Beginn des Jahres Wasser-Schwein 癸亥)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)1046/47 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)4017/18 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1062/63
Islamischer Kalender1095/96 (Jahreswechsel 7./8. Dezember)
Jüdischer Kalender5444/45 (8./9. September)
Koptischer Kalender1400/01 (10./11. September)
Malayalam-Kalender859/860
Seleukidische ÄraBabylon: 1994/95 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1995/96 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1740/41 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Großer Türkenkrieg

Reunionskrieg

Adam Frans van der Meulen: Belagerung von Luxemburg

Asien

Amerika

Wissenschaft und Technik

  • 21. März: Der Astronom Giovanni Domenico Cassini entdeckt zwei Monde des Planeten Saturn, Tethys und Dione.
  • Im Oktober wird Gottfried Wilhelm LeibnizNova Methodus Pro Maximis & minimis, itemque tangentibus qua nec fractas nec irrationales quantitates moratur, & singulare pro illis calculigenus, per G. G. L. (Neue Methode der Maxima, Minima sowie der Tangenten, die sich weder an gebrochenen, noch an irrationalen Größen stößt, und eine eigentümliche darauf bezügliche Rechnungsart) in der Zeitschrift acta eruditorum und damit das erste Mal die Differentialrechnung veröffentlicht.

Natur und Umwelt

Die zugefrorene Themse 1684
  • Der Winter 1684/85 ist in ganz Europa sehr kalt.
  • Seegfrörne: Der Bodensee ist komplett zugefroren.

Geboren

Erstes Halbjahr

  • 01. Januar: Arnold Drakenborch, niederländischer klassischer Gelehrter († 1748)
  • 10. Januar: Otto Ernst Leopold von Limburg-Stirum, deutscher General († 1754)
  • 14. Januar: Johann Matthias Hase, deutscher Mathematiker, Astronom, Kartograph und historischer Geograph († 1742)
  • 14. Januar: Jean-Baptiste van Loo, französischer Maler († 1745)
  • 18. Januar: Martin Knobloch, deutscher Pädagoge und evangelischer Theologe († 1759)
  • 18. Januar: Johann David Köhler; deutscher Historiker, Numismatiker und Heraldiker († 1755)
  • 24. Januar: Karl Alexander, Herzog von Württemberg († 1737)
  • 28. Januar: Jean-Baptiste de Durfort, Marschall von Frankreich († 1770)
  • 31. Januar: Louis Caravaque, französischer Maler († 1754)
  • 03. Februar: Giovanni Biagio Amico, italienischer Architekt († 1754)
  • 07. Februar: Georg Jakob Schwindel, deutscher evangelischer Theologe und Historiker († 1752)
  • 16. Februar: Bohuslav Matej Černohorský, böhmischer Komponist († 1742)
  • 25. Februar: Matthias Bernhard Braun, böhmischer Bildhauer († 1738)
  • 10. März: Christoph Starke, deutscher evangelischer Theologe († 1744)
  • 10. März: Adam Otto von Viereck, preußischer Staatsminister und Geheimer Etatsrat († 1758)
  • 19. März: Jean Astruc, französischer Arzt, Professor der Medizin, Naturforscher und Begründer der modernen Bibelkritik des Pentateuchs († 1766)
  • 26. März: Johann Graf, deutscher Komponist († 1750)
  • 26. März: Paul Friedrich Opitz, deutscher Theologe und Orientalist († 1747)
  • 31. März: Francesco Durante, italienischer Komponist († 1755)
Katharina I.

Zweites Halbjahr

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • François d’Agincour, französischer Cembalist, Organist und Komponist († 1758)
  • Elizabeth Hanson, neuenglische Quäkerin, bekannt geworden durch ihr captivity narrative über ihre Gefangenschaft bei den Indianern († 1737)
  • Tekle Haymanot I., Negus von Äthiopien († 1708)
  • Jean Marteilhe, französischer Galeerensklave und evangelischer Glaubenszeuge († 1777)
  • Anton Erhard Martinelli, österreichischer Architekt († 1747)
  • Herman van der Mijn, niederländischer Maler († 1741)

Gestorben

Todesdatum gesichert

Elena Lucrezia Cornaro Piscopia
  • 26. Juli: Elena Lucrezia Cornaro Piscopia, italienische Philosophin und Gelehrte, erhielt als erste Frau einen Doktortitel (* 1646)
  • 09. August: Centurio Wiebel, kursächsischer Hofmaler (* 1616)
  • 12. August: Nicola Amati, italienischer Geigenbauer (* 1596)
  • 19. August: Christian Richter, deutscher Architekt und Baumeister (* um 1625)
  • 24. August: Thomas Lynch, Gouverneur von Jamaika
  • 04. September: Rasmus Vinding, dänischer Professor (* 1615)
  • 08. September: Sten Nilsson Bielke, schwedischer Staatsmann (* 1624)
  • 09. September: Johann Caspar von Ampringen, Hochmeister des Deutschen Ordens, Oberlandeshauptmann von Schlesien und Herzog von Freudenthal (* 1619)
  • 09. September: Jakob Thomasius, sächsischer Lehrer, Philosoph und Humanist (* 1622)
  • 12. September: Johann Rosenmüller, deutscher Komponist (* 1619)
Pierre Corneille

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Isidoro Affaitati, italienischer Militäringenieur und Architekt (* 1622)
  • Jakob Bölsche: deutscher Komponist und Organist
  • Pieter de Hooch, niederländischer Maler (* 1629)
Commons: 1684 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Elena Piscopia portrait.jpg
(sec. X, Milano. (book : F. L. Maschietto, Elena Lucrezia Cornaro Piscopia (1646-1684).
16 The Frost Fair.JPG
Autor/Urheber: Rita Greer, Lizenz: FAL
'The Frost Fair'. The winter of 1683-4 was exceptionally severe. The Thames froze over allowing a tented city to be set up for stalls, booths, shops and entertainments. The 2000 or so watermen made their boats into sleds or put wheels on them and pulled their customers across the ice. Oil on board. Rita Greer 2009.
BelagerungOfen3.jpg
Plan der Festung von Buda, 1684