1679

Kalenderübersicht 1679
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
521
12345678
29101112131415
316171819202122
423242526272829
53031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
512345
66789101112
713141516171819
820212223242526
92728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
912345
106789101112
1113141516171819
1220212223242526
132728293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
1312
143456789
1510111213141516
1617181920212223
1724252627282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
181234567
19891011121314
2015161718192021
2122232425262728
22293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
221234
23567891011
2412131415161718
2519202122232425
262627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
2612
273456789
2810111213141516
2917181920212223
3024252627282930
3131
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31123456
3278910111213
3314151617181920
3421222324252627
3528293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35123
3645678910
3711121314151617
3818192021222324
39252627282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
391
402345678
419101112131415
4216171819202122
4323242526272829
443031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
4412345
456789101112
4613141516171819
4720212223242526
4827282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48123
4945678910
5011121314151617
5118192021222324
5225262728293031
1679
Maximilian II. Emanuel vor der Stadt Bergen (im Harnisch, mit blauer bayerischer Schärpe und Marschallsstab) mit einem Pagen (wahrscheinlich seinem filius illegitimus, dem späteren Comte de Baviére), Gemälde von Joseph Vivien
Maximilian II. Emanuel vor der Stadt Bergen (im Harnisch, mit blauer bayerischer Schärpe und Marschallsstab) mit einem Pagen (wahrscheinlich seinem filius illegitimus, dem späteren Comte de Baviére), Gemälde von Joseph Vivien
Maximilian II. Emanuel
wird Kurfürst von Bayern.
Titelblatt eines Druckes mit dem Frieden von Nimwegen zwischen Frankreich und Schweden und dem Reich
Titelblatt eines Druckes mit dem Frieden von Nimwegen zwischen Frankreich und Schweden und dem Reich
Frankreich schließt mit Schweden und dem Heiligen Römischen Reich den Frieden von Nimwegen.
Pestspital in Wien (zeitgenössischer Stich)
Pestspital in Wien (zeitgenössischer Stich)
Wien wird von einer Pestepidemie heimgesucht.
1679 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1127/28 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1671/72 (11./12. September)
Bengalischer Solarkalender1084/85 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2222/23 (südlicher Buddhismus); 2221/22 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender72. (73.) Zyklus

Jahr des Erde-Schafes 己未 (am Beginn des Jahres Erde-Pferd 戊午)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)1041/42 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)4012/13 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1057/58
Islamischer Kalender1089/90 (11./12. Februar)
Jüdischer Kalender5439/40 (6./7. September)
Koptischer Kalender1395/96 (11./12. September)
Malayalam-Kalender854/855
Seleukidische ÄraBabylon: 1989/90 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1990/91 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1735/36 (April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Holländischer Krieg / Nordischer Krieg

Zeitgenössische Darstellung des Überganges

England

Anthony Ashley-Cooper, 1. Earl of Shaftesbury

Heiliges Römisches Reich

Österreich

  • 13. März: Mit dem Tractatus de iuribus incorporalibus erlässt Kaiser Leopold I. einen Gesetzestext, der teilweise bis in das 20. Jahrhundert als relevant für die Rechtsentwicklung betrachtet wird. Er betrifft hauptsächlich Rechte und Pflichten der Grundherrschaften und ihrer Untertanen, hat aber auch zwei Abschnitte zum Strafrecht und enthält einen umfangreichen Abschnitt über Grundstücke sowie die damit verbundenen Rechte und Verfahren.

Asien

Wissenschaft und Technik

Katastrophen

Die Wiener Pestsäule heute

Wien wird von einer Pestepidemie heimgesucht. Die Legende des lieben Augustin entsteht. Auf der Flucht aus der Stadt gelobt Kaiser Leopold I. die Errichtung einer Gnadensäule bei Beendigung der Pest in Wien. Noch im selben Jahr wird eine provisorische Holzsäule von Johann Frühwirth eingeweiht. Die Wiener Pestsäule in ihrer heutigen Form wird schließlich 1693 fertiggestellt.

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Abraham Ardzivian, Patriarch von Kilikien der Armenisch-katholischen Kirche († 1749)
  • Catherine Barton, Verwalterin von Sir Isaac Newtons Nachlass († 1739)
  • Woodes Rogers, britischer Freibeuter († 1732)
  • Jan Dismas Zelenka, böhmischer Barockkomponist († 1745)

Gestorben

Erstes Halbjahr

Zweites Halbjahr

Thomas Hobbes
  • 04. Dezember: Thomas Hobbes, englischer Philosoph (* 1588)
  • 05. Dezember: Christoph Joachim Bucholtz, deutscher Rechtswissenschaftler und Bürgermeister von Hameln (* 1607)
  • 10. Dezember: Francesco Barberini, italienischer Kardinal, Antiquar und Mäzen (* 1597)
  • 11. Dezember: Andreas Cramer, schleswig-holsteinisch-gottorfischer Staatsmann (* vor 1620)
  • 20. Dezember: Moritz von Nassau, Gouverneur von Holländisch-Brasilien (* 1604)
  • 28. Dezember: Johann Friedrich, Herzog von Braunschweig-Lüneburg und Fürst von Calenberg (* 1625)
  • 31. Dezember: Giovanni Alfonso Borelli, italienischer Physiker und Astronom (* 1608)
Commons: 1679 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien