1677

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Musikjahr

Kalenderübersicht 1677
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
53123
145678910
211121314151617
318192021222324
425262728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
51234567
6891011121314
715161718192021
822232425262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
91234567
10891011121314
1115161718192021
1222232425262728
13293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
131234
14567891011
1512131415161718
1619202122232425
172627282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
1712
183456789
1910111213141516
2017181920212223
2124252627282930
2231
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22123456
2378910111213
2414151617181920
2521222324252627
26282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
261234
27567891011
2812131415161718
2919202122232425
30262728293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
301
312345678
329101112131415
3316171819202122
3423242526272829
353031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
3512345
366789101112
3713141516171819
3820212223242526
3927282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
39123
4045678910
4111121314151617
4218192021222324
4325262728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
441234567
45891011121314
4615161718192021
4722232425262728
482930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
4812345
496789101112
5013141516171819
5120212223242526
522728293031
1677
Brand Rostocks von 1677
Brand Rostocks von 1677
Rostock wird durch ein Großfeuer verwüstet,
das ein Drittel der Bausubstanz zerstört.
Marschall de Luxembourg
Marschall de Luxembourg
François-Henri de Montmorency-Luxembourg erobert mit seinen Truppen im Holländischen Krieg die belagerte Stadt Valenciennes für Frankreich.
Historische Abbildung des Monuments
Historische Abbildung des Monuments
Das Monument in London zur Erinnerung an den Großen Brand wird fertiggestellt.
1677 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1125/26 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1669/70 (10./11. September)
Bengalischer Solarkalender1082/83 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2220/21 (südlicher Buddhismus); 2219/20 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender72. (73.) Zyklus

Jahr der Feuer-Schlange 丁巳 (am Beginn des Jahres Feuer-Drache 丙辰)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)1039/40 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)4010/11 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1055/56
Islamischer Kalender1087/88 (5./6. März)
Jüdischer Kalender5437/38 (26./27. September)
Koptischer Kalender1393/94 (10./11. September)
Malayalam-Kalender852/853
Seleukidische ÄraBabylon: 1987/88 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1988/89 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1733/34 (April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Skandinavien

  • seit 1674 Nordischer Krieg zwischen Schweden und Dänemark.
    • vom 25. Juni bis 15. Dezember belagerte und eroberte ein brandenburgisch-dänisch-lüneburgisches Heer die schwedisch-pommersche Stadt Stettin.
    • 1. Juni: Die dänische Flotte siegt in der Seeschlacht bei Mön.
    • Juni/Juli: Die dänische Belagerung von Malmö wird von den Schweden mit schweren Verlusten zurückgeschlagen. Das dänische Heer zieht sich nach Landskrona zurück.
Seeschlacht in der Køge Bucht
Gemälde von Claus Møinichen, 1686
    • 11./12. Juli: Die Seeschlacht in der Køgebucht endet mit einer schweren Niederlage der schwedischen Flotte.
    • 14. Juli: In der Schlacht bei Landskrona besiegt Schweden das in Auflösung befindliche dänische Heer.
    • 28. Juli: Ein norwegisch-dänisches Heer unter Ulrich Friedrich Gyldenlöwe erobert die Festung Carlsten, die bis dahin als uneinnehmbar gegolten hat. Gyldenlöwe muss sich jedoch Ende des Jahres wieder nach Norwegen zurückziehen.
Dänische Landung auf Rügen
Rosenburg Tapestries (1684–1693)
    • 17. September: Das dänische Heer landet auf Rügen und besetzt die Ostseeinsel.
  • Französische Piraten überfallen die Färöer und plündern Tórshavn. Sie entwenden unter anderem die Kasse des Løgtings und schänden die Kirche zu Tórshavn. Die lädierte Kanzel von damals steht heute in der Kirche zu Hvalvík.

Frankreich und seine Kriege

Kapitulation von Cambrai

Karibik

Afrika

  • Niederländische Siedler werden von der Küste Senegals durch die Franzosen vertrieben.

Amerikanische Kolonien

Gouverneur Edmund Andros

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

Kultur

Bildende Kunst und Architektur

Elefant mit Obelisk auf der Piazza della Minerva

Musik und Theater

Gesellschaft

Katastrophen

  • 11. August: Rostock wird durch ein Großfeuer verwüstet, das ein Drittel der Bausubstanz zerstört und den wirtschaftlichen Niedergang der Stadt verstärkt.

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Stanisław Bogusław Leszczyński 1682
  • 20. Oktober: Stanislaus I. Leszczyński, König von Polen und Herzog von Lothringen († 1766)
  • 23. Oktober: Rudolf Franz Erwein von Schönborn, deutscher Politiker und Diplomat († 1754)
  • 03. November: Euphrosyne Auen, deutsche Dichterin († 1715)
  • 18. November: Just Wiedewelt, dänischer Bildhauer († 1757)
  • 29. November: Guillaume Coustou der Ältere, französischer Bildhauer († 1746)
  • 25. Dezember: Natale Ricci, italienischer Maler († 1754)
  • 29. Dezember: August Ferdinand, Herzog von Braunschweig und Lüneburg († 1704)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Erstes Halbjahr

  • 10. oder 31. Januar: Friedrich VI., Markgraf von Baden-Durlach (* 1617)
  • 18. Januar: Jan van Riebeeck, niederländischer Schiffsarzt, Kaufmann und Kolonieverwalter (* 1619)
  • 30. Januar: Francesco Caratti, böhmischer Architekt Tessiner Herkunft (* 1615)
Baruch Spinoza, 1665
  • 21. Februar: Baruch de Spinoza, niederländischer Philosoph (* 1632)
  • 15. März: Evaristo Baschenis, italienischer Maler (* 1617)
  • 18. März: Marie Luise von Degenfeld, Raugräfin zu Pfalz (* 1634)
  • beerdigt 19. März: Anthonie van Borssom, niederländischer Maler und Zeichner (* um 1630)
  • 21. März: Ángel de Peredo, spanischer Offizier, Richter und Gouverneur von Chile (* 1623)
  • 25. März: Wenzel Hollar, böhmischer Zeichner und Kupferstecher (* 1607)
  • 16. April: Huldreich Groß, deutscher Rechtsanwalt und Stifter der Leipziger Stadtbibliothek (* 1605)
  • 20. April: Mathieu Le Nain, französischer Maler (* 1607)
  • 22. April: Wenzel Eusebius von Lobkowicz, böhmischer Adeliger und Politiker sowie Herzog von Sagan (* 1609)
  • 22. Mai: Wilhelm von Baden, Markgraf von Baden (* 1593)
  • 23. Mai: Johann, Graf von Nassau-Idstein (* 1603)

Zweites Halbjahr

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Henri Beaubrun, französischer Maler (* 1603)
  • Hans Rudolf von Greiffenberg, Onkel, Vormund und Ehemann der Dichterin Catharina Regina von Greiffenberg (* 1607)
  • Shartshang Kelden Gyatsho, tibetischer Mönch (* 1607)
  • Hans Caspar Waser, Schweizer evangelischer Geistlicher (* 1612)
Commons: 1677 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Berninis-Elefant-1994-RoFrisch.jpg
Autor/Urheber: RoFrisch, Lizenz: CC BY 3.0
Rom Italien, Berninis Elefant, Obeliskenträger auf der Piazza della Minerva.
Landung auf Rügen 1677.jpg
Dänische Landung auf Rügen am 17. September 1677
Rostock Burning 1677.jpg
Brand Rostocks von 1677
Monument-Great-Fire.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Monument to the Great Fire of London 1666

Stanisław Bogusław Leszczyński.jpg
Porträt des Stanislaus I. Leszczyński (1677-1766), future King of Poland and Schwiegervater von Ludwig XV. (1710-1774).