1672

Kalenderübersicht 1672
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
53    123
145678910
211121314151617
318192021222324
425262728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
51234567
6891011121314
715161718192021
822232425262728
929      
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9 123456
1078910111213
1114151617181920
1221222324252627
1328293031   
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
13    123
1445678910
1511121314151617
1618192021222324
17252627282930 
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
17      1
182345678
199101112131415
2016171819202122
2123242526272829
223031     
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22  12345
236789101112
2413141516171819
2520212223242526
2627282930   
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
26    123
2745678910
2811121314151617
2918192021222324
3025262728293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
311234567
32891011121314
3315161718192021
3422232425262728
35293031    
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35   1234
36567891011
3712131415161718
3819202122232425
392627282930  
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
39     12
403456789
4110111213141516
4217181920212223
4324252627282930
4431      
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44 123456
4578910111213
4614151617181920
4721222324252627
48282930    
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48   1234
49567891011
5012131415161718
5119202122232425
52262728293031 
1672
Rampjaar der Niederlande
Ludwig XIV. bei der Überquerung des Rheins
Ludwig XIV. bei der Überquerung des Rheins
Nach der Kriegserklärung durch Karl II. von England
eröffnet auch Ludwig XIV. den Krieg gegen die Niederlande.
Die Leichen der Gebrüder Johan und Cornelis de Witt, Den Haag, August 1672. Gemälde von Jan de Baen, Rijksmuseum (Amsterdam)
Die Leichen der Gebrüder Johan und Cornelis de Witt, Den Haag, August 1672. Gemälde von Jan de Baen, Rijksmuseum (Amsterdam)
Der niederländische Politiker Johan de Witt wird zusammen mit seinem Bruder Cornelis de Witt wegen angeblicher Verschwörung gelyncht.
Nehemiah Grew
Nehemiah Grew
Nehemiah Grew verfasst das Werk Idea of a Philosophical History of Plants.
1672 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1120/21 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1664/65 (10./11. September)
Bengalischer Solarkalender1077/78 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2215/16 (südlicher Buddhismus); 2214/15 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender72. (73.) Zyklus

Jahr der Wasser-Ratte 壬子 (am Beginn des Jahres Metall-Schwein 辛亥)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)1034/35 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)4005/06 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1050/51
Islamischer Kalender1082/83 (28./29. April)
Jüdischer Kalender5432/33 (21./22. September)
Koptischer Kalender1388/89 (10./11. September)
Malayalam-Kalender847/848
Seleukidische ÄraBabylon: 1982/83 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1983/84 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1728/29 (April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Englisch-Niederländischer Krieg / Holländischer Krieg

Die Ereignisse in den Niederlanden 1672
Die brennende Royal James in der Seeschlacht von Solebay, Willem van de Velde der Jüngere
  • 7. Juni: In der Seeschlacht in der Solebay können die Niederlande unter Admiral Michiel de Ruyter mit einem Überraschungsangriff die Seeblockade ihrer Küste durch die englisch-französische Flotte verhindern.
  • Juli: Christoph Bernhard von Galen, Fürstbischof zu Münster, marschiert in den Niederlanden ein und erobert mehrere Ortschaften, darunter die Festung Coevorden. Am 21. Juli beginnt er mit der Belagerung von Groningen.
  • 20. August: Der niederländische Politiker Johan de Witt wird zusammen mit seinem Bruder Cornelis de Witt von Anhängern des Hauses Oranien brutal ermordet. Den Brüdern wird die Verantwortung für die Kriege im Rampjaar in die Schuhe geschoben. Wilhelm III. von Oranien wird im Anschluss zum Statthalter, Generalkapitän und Admiral der Niederlande gewählt.
Belagerung von Groningen

Osmanisch-Polnischer Krieg

  • August: Das Osmanische Reich betritt im Osmanisch-Polnischen Krieg mit einer Streitmacht von bis zu 100.000 Mann Kampftruppen unter der Führung von Großwesir Köprülü Fâzıl Ahmed unter Sultan Mehmed IV. das Gebiet der polnischen Ukraine und erobert am 26. August die Festung Kamieniec Podolski. Aufgrund innerer Zerwürfnisse zwischen dem König Michael Wisniowiecki, der 1669 durch die Masse des Kleinadels an die Macht gekommen ist, und den Magnaten, die den König zur Abdankung zwingen wollen, ist das geschwächte Polen-Litauen für einen erneuten Krieg völlig unvorbereitet, außerdem kann der durch das Liberum Veto in der ersten Hälfte des Jahres durch die Anhänger des Königs zweimal blockierte polnische Reichstag keine höheren Steuern anordnen, um das Truppenkontingent im Angesicht der osmanischen Kriegserklärung zu erhöhen.
  • 20. September: Das osmanische Heer beginnt mit der Belagerung von Lemberg. Die Krimtataren beginnen mit Razzien zwischen den Flüssen Wieprz, San, Bug und Wislok, in einem Gebiet, das die Städte Zamość, Lemberg, Biecz und Drohobytsch umschließt.
  • 5. bis 14. Oktober: Jan Sobieski führt mit einer bis zu 4.000 Mann starken Privat-Kavallerie einen „Kriegszug gegen die Tataren-Razzien“ („Wyprawa Sobieskiego na czambuly tatarskie“). Er kann damit bis zu 44.000 Menschen aus der Gefangenschaft des Krimkhanats befreien, die man in die Sklaverei auf die Halbinsel Krim getrieben hat. Sein Feldzug hat allerdings keinen Einfluss auf den Ausgang der Kampagne des Jahres 1672.
  • 18. Oktober: Der Vertrag von Buczacz spricht dem Osmanischen Reich Podolien mit der Festung Kamieniec Podolski und fast die gesamte rechtsufrige Ukraine den Doroschenko-Kosaken als Vasallen der Hohen Pforte zu. Zudem verpflichtete sich die polnische Krone dem türkischen Sultan einen jährlichen Tribut von 22.000 „Czerwony Złoty“ zu leisten.

Weitere Ereignisse in Europa

  • 28. Februar: Herzog Christian von Liegnitz, Brieg, Ohlau und Wohlau stirbt. Sein Sohn Georg Wilhelm I. besteigt mit zwölf Jahren als letzter Herrscher der schlesischen Piasten den Thron. Noch zu seinen Lebzeiten hat Herzog Christian verfügt, wie die Regentschaft seines Landes nach seinem Tod zu regeln sei. Demnach fällt die Vormundschaft über den noch nicht mündigen Georg Wilhelm an dessen Mutter Luise sowie die drei Landeshauptleute der hinterlassenen Fürstentümer. Eine Ehrenvormundschaft wird an den brandenburgischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm sowie den Fürsten Johann Georg II. von Anhalt übertragen. Da zu befürchten ist, dass Kaiser Leopold als böhmischer Landesherr die Obervormundschaft über den verwaisten Prinzen Georg Wilhelm an sich zieht, um ihn dann katholisch erziehen zu lassen, wird Georg Wilhelm einen Tag vor dem Tod seines Vaters in das brandenburgische Frankfurt gebracht. Aus diesem Grunde darf er auch nicht zur Beisetzung seines Vaters am 31. März nach Brieg zurückkehren. In Frankfurt wird ein Haus angemietet und Georg Wilhelm nach einem Ausbildungsprogramm seines Erziehers unterrichtet. Am 23. August stiftet er den Orden vom Goldenen Hirsch.
  • Maximilian Heinrich von Bayern, Erzbischof von Köln schließt mit dem Bürgermeister und Rat der Stadt Köln den Kendenicher Rezess zur Beilegung des Streits, nachdem die Stadt Köln an der Stadtmauer einen Festungsbau hochgezogen hat, der, da das Kölner Stadtgebiet exakt mit der Stadtmauer endet, in das Territorium des Erzbistums hineinragt. Die streitenden Parteien versprechen, künftig Frieden zu halten. Streitigkeiten werden ausschließlich vor dem Reichskammergericht in Speyer ausgetragen. Die Stadt Köln verpflichtet sich außerdem, die Fortifikationen abzureißen oder anderweitig Satifikation zu leisten.
  • 14. April: Friedrich Wilhelm III., letzter Herzog von Sachsen-Altenburg, stirbt 14-jährig an den Pocken. Nach dem damit verbundenen Aussterben der Herzogsdynastie in Sachsen-Altenburg wird das Territorium zwischen Sachsen-Weimar und Sachsen-Gotha aufgeteilt. Gotha, das den Löwenanteil des Herzogtums erhält, wird damit zum Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg.

Wirtschaft

Erste Ausgabe des Mercure Galant

Wissenschaft und Technik

Krater auf Rhea, von Voyager 1 fotografiert

Kultur

Gesellschaft

  • Der osmanische Beamte Hacı Ali verfasst ein Tagebuch über den Feldzug des Jahres 1672 gegen Polen-Litauen.

Religion

  • 15. März: Der englische König Karl II. erlässt die Erklärung zur Gewährung der Gewissensfreiheit (Royal Declaration of Indulgence). Sie zielt auf Toleranz gegenüber den englischen Katholiken ab. Im Folgejahr muss sie wegen parlamentarischen Widerständen vom König zurückgenommen werden.

Geboren

Erstes Halbjahr

Peter I., der Große

Zweites Halbjahr

  • 16. Juli: Barbara FitzRoy, uneheliche Tochter des englischen Königs Karl II. († 1737)
  • 29. Juli: Charles Lennox, 1. Duke of Richmond, unehelicher Sohn des englischen Königs Karl II. († 1723)
  • 01. August: Sebastian Edzardus, deutscher Philosoph, lutherischer Streittheologe und Missionar († 1736)
  • 02. August: Johann Jakob Scheuchzer, Schweizer Arzt und Naturforscher († 1733)
  • 16. September: Gustav Georg Zeltner, evangelischer Theologe († 1738)
  • 000September: Antoine Forqueray, französischer Komponist und königlicher Kammermusiker († 1745)
  • 03. Oktober: Friedrich Gottlieb Kettner, deutscher lutherischer Theologe und Kirchenhistoriker († 1739)
  • 07. Oktober: Ernst Ludwig I., Herzog von Sachsen-Meiningen († 1724)
  • 12. Oktober: Albrecht Meno Verpoorten, deutscher Pädagoge und lutherischer Theologe († 1752)
  • 21. Oktober: Pylyp Orlyk, Führer der Saporoscher Kosaken († 1742)
  • 01. November: Wilhelm Chenu de Chalsac l’Aujardiere, preußischer Oberst und Abenteurer († 1731)
  • 10. November: Johann Adolf von Metsch, Reichsvizekanzler des Heiligen Römischen Reiches († 1740)
  • 22. November: Justus Falckner, deutsch-amerikanischer lutherischer Pastor († 1723)
  • 26. November: Ernst Wladislaus von Dönhoff, preußischer Generalleutnant († 1724)
  • 19. Dezember: Johann Christian Rindt, deutscher Orgelbauer († 1744)
  • 21. Dezember: Benjamin Schmolck, deutscher Kirchenliederdichter († 1737)
  • 21. Dezember: Johann Christoph Schwedler, deutscher lutherischer Theologe und Kirchenlieddichter († 1730)
  • 24. Dezember: John Wanton, Gouverneur der Colony of Rhode Islands and Providence Plantations († 1740)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Todesdatum gesichert

Johan de Witt

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1672 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

1672 Mercure Galant January title page.png
Title Page of the 1672 edition of France's Mercure Galant
Adam Frans van der Meulen - The crossing of the Rhine at Lobith, 12 June 1672.jpg
King Louis XIV of France with his army crossing the Rhine at Lobith to conquer the Netherlands, 12 June 1672
Craters on Rhea in color.jpg
Original Caption Released with Image: NASA's Voyager 1 took this high resolution color image of Rhea just before the spacecraft's closest approach to the Saturnian moon on Nov. 12, 1980 from a range of 128,000 kilometers (79,500 miles). The area shown is one of the most heavily cratered on Rhea, and indicates an ancient surface dating back to the period immediately following the formation of the planets 4.5 billion years ago. The photograph shows surface features about 2.5 kilometers (1.5 miles) in diameter, similar to a view of Earth's Moon through a telescope. Other areas of Rhea's surface are deficient in the very large (100 kilometers or 62 miles or larger) craters, indicating a change in the nature of the impacting bodies and an early period of surface activity. White areas on the edges of several of the craters in the upper right corner are probably fresh ice exposed on steep slopes or possibly deposited by volatiles leaking from fractured regions. The Voyager Project is managed for NASA by the Jet Propulsion Laboratory, Pasadena, California.
Jan de Baen- De lijken van de gebroeders de Witt.jpg
The mutilated corpses of Johan and Cornelis de Witt, hung on the stake on the Groene Zoodje in The Hague, 20 August 1682. Bottom right a man with a torch.
The Burning of the Royal James at the Battle of Solebay, 28 May 1672 RMG BHC0302.tiff
The Burning of the Royal James at the Battle of Solebay, 28 May 1672

The Battle of Solebay was the opening battle of the Third Anglo-Dutch War, 1672-74. On the evening before, Admiral Edward Montagu, 1st Earl of Sandwich, urged the Duke of York to take the fleet to sea to avoid the risk of being surprised by the Dutch while at anchor on a lee shore in Solebay (Southwold Bay, Suffolk) on the English east coast. The advice was not taken and the Dutch fleet, commanded by Lieutenant-Admiral Michiel de Ruyter, did appear and attacked Sandwich's unsupported squadron in the bay. Sandwich, in the 'Royal James', 100 guns, was heavily engaged with the squadron of Admiral Van Ghent, who sent in two fireships. The 'Royal James' sank them both but a third fireship, commanded by Jan van de Rijn, grappled the English flagship and set her ablaze. When she was engulfed by the flames Sandwich tried to escape by boat, but it was swamped by people who jumped into her with him and he was drowned.

In the left foreground is a Dutch ship sinking, viewed from off the port bow, with only the fore part above the water but with bowsprit and foremast still standing. This is presumably a fireship expended in an attempt to burn the 'Royal James'. In the left background is the de Ruyter's 'Zeven Provincien', 80 guns, in starboard-quarter view with a pendant at the main. She is engaged to port with the English vice-admiral of the blue, Sir Joseph Jordan in the 'Royal Sovereign'. Her blue flag at the fore is shown above the smoke as she stands back towards the 'Royal James' after a vain attempt to weather the Dutch. Ahead of de Ruyter is the rear-admiral of his squadron, J. van Nes in the 'Ridderschap'. The 'Royal James dominates the right side of the painting. She is shown in port-broadside view with Jan van Rijn's fireship, the 'Vrede', in flames and about to run aboard her by the fore chains. The 'Royal James' has her torn topsails set and her fore and main courses have the clews hauled up. Sandwich's blue flag at the main is blowing out in the light wind. Men are shown jumping overboard and hanging to the rigging to avoid the fire both fore and aft.

On the right, sailing past the 'Royal James's' port quarter, is a Dutch vice-admiral, viewed from the port bow, with a flag at the fore and pendant at the main. She is under a fore course, a clewed main course, main and mizzen topsails and with her fore topsail much torn and half lowered. In the right foreground is the ship's boat in which the fireship's crew is escaping after setting light to their vessel.

The artist was the younger son of Willem van de Velde the Elder. Born in Leiden, he studied under Simon de Vlieger in Weesp and in 1652 moved back to Amsterdam. There he worked in his father's studio and developed the skill of carefully drawing and painting ships in tranquil settings. He changed his subject matter, however, when he came with his father to England in 1672, by working on views of royal yachts, men-of-war and on storm scenes. From 1672 the depiction of sea battles from the English side became a priority but unlike his father's they were not usually eyewitness accounts. However, from early 1674 both the van de Veldes were expressly patronized by Charles II for this purpose, the father to draw sea fights and the son - who was by far the more accomplished painter - 'for putting the said Draughts into Colours'. After his father's death in 1693 he was officially engaged to be present at and record significant maritime events. He continued to run a substantial and influential studio until his own death and with his father, especially as a painter, he is regarded as founder of the English school of marine painting. The painting is signed 'W.V.Velde J' on the back of the canvas and 'W.V.Velde' on a spar on the left.

The burning of HMS Royal James at the battle of Solebay, 28 May 1672
Depiction of the events occurring in the Netherlands in 1672.jpg
Part of the series Three plates on events from 1672 until the peace of 1674, published in Amsterdam by Marcus Doornick (Q59697911).