1649

Kalenderübersicht 1649
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
53123
145678910
211121314151617
318192021222324
425262728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
51234567
6891011121314
715161718192021
822232425262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
91234567
10891011121314
1115161718192021
1222232425262728
13293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
131234
14567891011
1512131415161718
1619202122232425
172627282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
1712
183456789
1910111213141516
2017181920212223
2124252627282930
2231
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22123456
2378910111213
2414151617181920
2521222324252627
26282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
261234
27567891011
2812131415161718
2919202122232425
30262728293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
301
312345678
329101112131415
3316171819202122
3423242526272829
353031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
3512345
366789101112
3713141516171819
3820212223242526
3927282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
39123
4045678910
4111121314151617
4218192021222324
4325262728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
441234567
45891011121314
4615161718192021
4722232425262728
482930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
4812345
496789101112
5013141516171819
5120212223242526
522728293031
1649
Die Enthauptung Karls I. (zeitgen. deutscher Druck)
Die Enthauptung Karls I. (zeitgen. deutscher Druck)
Karl I. von England wird wegen Hochverrats enthauptet.
Sobornoje Uloschenije
Sobornoje Uloschenije
Zar Alexei I. erlässt die Gesetzessammlung Sobornoje Uloschenije.
Cromwell als Feldherr um 1649; Gemälde von Robert Walker
Cromwell als Feldherr um 1649; Gemälde von Robert Walker
Oliver Cromwell beginnt mit der Rückeroberung Irlands.
1649 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1097/98 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1641/42 (10./11. September)
Bengalischer Solarkalender1054/55 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2192/93 (südlicher Buddhismus); 2191/92 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender72. (73.) Zyklus

Jahr des Erde-Büffels 己丑 (am Beginn des Jahres Erde-Ratte 戊子)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)1011/12 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)3982/83 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1027/28
Islamischer Kalender1058/59 (14./15. Januar)
Jüdischer Kalender5409/10 (6./7. September)
Koptischer Kalender1365/66 (10./11. September)
Malayalam-Kalender824/825
Seleukidische ÄraBabylon: 1959/60 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1960/61 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1705/06 (April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Britische Inseln

Englischer Bürgerkrieg
Todesurteil über Karl I. mit den Siegeln der 59 Unterzeichner
Flagge des Commonwealth (1649–1651)
Irische Konföderationskriege / Rückeroberung Irlands
Schottland

Frankreich

Ludwig XIV. als Fünfjähriger
  • 5. Januar: Ludwig XIV. und sein Hof müssen wegen der Fronde nach Saint-Germain fliehen.

Italien

Malta

  • April: In Malta wird der St Agatha’s Tower mit vier Kanonen ausgestattet und als Teil der Befestigungsanlagen in Betrieb genommen. Da der Turm unter Großmeister Jean de Lascaris-Castellar errichtet wurde, wird er zu den sogenannten Lascaris Towers gezählt. Konstruktiv entspricht er eher den früher errichteten Wignacourt Towers.

Heiliges Römisches Reich

Karl I. Ludwig

Ungarn

Russland

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

Kultur

Bildende Kunst

Nicolas Poussin: Studie zum Gemälde, Louvre, Paris

Musik und Theater

Titelblatt des Librettos

Religion

Christentum in den Amerikanischen Kolonien

Maryland-Toleranz-Gesetz

Christentum in Europa

  • 17. Dezember: Papst Innozenz X. ordnet eine breitangelegte Umfrage unter allen Ordensleuten Italiens an, in der Angaben über die finanzielle und personelle Situation aller Konvente gesammelt werden sollen.
  • Das Kloster Santa Maria di Falleri wird aufgelöst.

Buddhismus in Tibet

  • Das buddhistische Kloster Tsenpo Gön wird von Tsenpo Döndrub Gyatsho gegründet.
  • Das lamaistische Chusang-Kloster wird in der Zeit der Qing-Dynastie vom ersten 'Lebenden Buddha' Chusang Namgyel Peljor gegründet.

Katastrophen

Historische Karten und Ansichten

Der niederländische Ort IJzendijke 1649

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 18. Januar: Johann Kahler, deutscher Mathematiker und lutherischer Theologe († 1729)
  • 18. Januar: Wilhelm Moritz, Fürst von Nassau-Siegen († 1691)
  • 26. Januar: Narabayashi Chinzan, japanischer Dolmetscher und Arzt († 1711)
  • 29. Januar: Charles Paris d’Orléans-Longueville, Herzog von Longueville, Fürst von Neuchâtel († 1672)
  • 02. Februar: Pietro Francesco Orsini, als Benedikt XIII. Papst († 1730)
  • 23. Februar: John Blow, englischer Komponist († 1708)
  • 02. März: Andreas Gottlieb von Bernstorff, erster Minister des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg († 1726)
  • 08. März: Johann Philipp Krieger, deutscher Komponist, Organist und Kapellmeister († 1725)
  • 12. März: Govard Bidloo, niederländischer Chirurg, Anatom, Hochschullehrer und Leibarzt († 1713)
  • 09. April: James Scott, 1. Duke of Monmouth, unehelicher Sohn von Karl II. († 1685)
  • 11. April: Friederike Amalie von Dänemark, Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf († 1704)
  • 17. April: Meinrad Guggenbichler, in Österreich tätiger Schweizer Bildhauer des Barock († 1723)
  • 23. April: Andreas Kneller, deutscher Komponist († 1724)
  • 24. April: Amy Buisson, Schweizer General in fremden Diensten († 1721)
  • 02. Mai: Engel de Ruyter, niederländischer Vizeadmiral († 1683)
  • 12. Mai: Giovanni Alberto Badoer, Patriarch von Venedig und Bischof von Brescia († 1714)
  • 17. Juni: John Pole, 3. Baronet, englischer Politiker († 1708)
  • 25. Juni: Johann Friedrich Landsberger, deutscher Kaufmann († 1711)
  • 01. Juli: Johann Wilhelm Petersen, deutscher Theologe († 1727)
  • 19. Juli: Karl, Landgraf von Hessen-Wanfried († 1711)
  • 23. Juli: Giovanni Francesco Albani, als Clemens XI. Papst († 1721)
  • 10. September: Bernhard I., erster Herzog von Sachsen-Meiningen († 1706)
  • 12. September: Giuseppe Maria Tomasi, italienischer Kardinal († 1713)
  • 03. Oktober (getauft): Franz Mozart, deutscher Baumeister, Urgroßvater Wolfgang Amadeus Mozarts († 1693/1694)
  • 12. Oktober: Hans Georg Asam, deutscher Kirchenmaler († 1711)
  • 29. Oktober: Johann Baptist von Garelli Leibarzt von drei Kaisern, († 1732)
  • 02. November: Johann Adolf I., Herzog von Sachsen-Weißenfels und Fürst von Sachsen-Querfurt († 1697)
  • 20. oder 22. Dezember: Georg Hösle, deutscher römisch-katholischer Theologe († 1727)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1649

Gestorben

Erstes Halbjahr

König Karl I. von England, 1631

Zweites Halbjahr

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Pedro Abaunza, spanischer Gelehrter (* 1599)
  • Hans Jakob Dünz (I.), Schweizer Maler, Kupferstecher, Illustrator und Chorwaibel (* 1575)
  • Paul Widerkehr, Schweizer Künstler u. a. Freskenmaler (* 1580)
Commons: 1649 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Francsco Cavalli - Giasone - title page from the libretto - Venice 1649.png
Francsco Cavalli - Giasone - title page from the libretto - Venice 1649
Charles I by Daniel Mytens.jpg
new file Diese Datei ist die JPEG-Version der ursprünglichen PNG-Datei File: Charles I by Daniel Mytens.png.

Diese JPEG-Version sollte in Artikeln verwendet werden, um die Dateigröße der Vorschaubilder zu reduzieren. Allerdings sollten Bearbeitungen auf der originalen PNG vorgenommen werden, um Qualitätsverlusten vorzubeugen. Nach der Bearbeitung müssen beide Versionen aktualisiert werden. Bitte keine Bearbeitung auf Basis dieser Version!  Für weitere Informationen siehe hier.

LouisXIV-child.jpg
Porträt des Ludwig XIV. (1638-1715) as a child
KarlILudwigvonderPfalz01.jpg
Karl I. Ludwig, Kürfürst von der Pfalz
IJzendijke 1649 Blaeu.jpg
title=Ysendycke;size=
Death warrant of Charles I.jpg
Todesurteil des Königs Charles I. von England.
Poussin - Urteil des Salomon - Studie.jpg
Studie zu: Das Urteil des Salomon, Feder & Kreide auf Papier, 24,8 x 38,4 cm.
Flag of the Commonwealth (1649-1651).svg
Flag of the Commonwealth between 1649 and 1651.
The Execution of Charles I.jpg
ein oder mehrere Dritte haben Urheberrechtsansprüche gegen Wikimedia Commons in Bezug auf das Werk, von dem dies stammt, oder eine rein mechanische Reproduktion davon geltend gemacht. Dies könnte auf die Anerkennung der „Sweat of the brow“-Doktrin zurückzuführen sein, die es ermöglicht, dass Werke durch Können und Arbeit geschützt werden können und nicht nur durch Originalität, wie es in den Vereinigten Staaten (wo diese Website gehostet wird) der Fall ist. Diese Ansprüche können, müssen aber nicht in allen Gerichtsbarkeiten gelten.
Daher könnte die Verwendung dieses Bildes in der Gerichtsbarkeit des Klägers oder in anderen Ländern als Urheberrechtsverletzung angesehen werden. Weitere Informationen findest du unter Commons:Wann der PD-Art-Lizenzbaustein verwendet werden soll.
Large Broadside on the Maryland Toleration Act.jpg
Titel: Dokument der Maryland-Toleranzakte