16. Infanterie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)

16. Infanterie-Brigade

Aktiv1852 bis 1919
StaatWappen Königreich Preußen
StreitkräftePreußische Armee
TruppengattungInfanterie
TypBrigade
Gliederungsiehe Geschichte
Standortsiehe Geschichte
Leitung
Kommandeuresiehe Brigadekommandeure

Die 16. Infanterie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.

Geschichte

Die 16. Infanterie-Brigade wurde am 4. Mai 1852 in Erfurt aufgestellt, wobei die bisherige 16. Infanterie-Brigade die Bezeichnung 31. Infanterie-Brigade erhielt. Sie hatte bis 1895 ihren Standort in Erfurt, als die Einheit nach Torgau verlegt wurde und war Teil der 8. Division mit Standort in Erfurt, die dem IV. Armee-Korps in Magdeburg zugeordnet war.

Deutsch-Französischer Krieg 1870/1871

Im Deutsch-Französischen Krieg war die Brigade[1][2] im Verband der 8. Division an der Schlacht bei Weißenburg beteiligt.

Erster Weltkrieg

Mit der Mobilmachung im August 1914 musste die Brigade das Brigade Ersatz Bataillon 16 aufstellen und kam im Verband der 8. Division ausschließlich an der Westfront zum Einsatz. Zu den Kampfhandlungen, Gefechten und Schlachten siehe Kampfgeschehen der 8. Division.

Gliederung

1852 bis 1859

  • 32. Infanterie-Regiment, ab 1860 2. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 32
  • 32. Landwehr-Regiment,[3] ab 1860 2. Thüringisches Landwehr-Regiment Nr. 32

1860 bis 1861

1862 bis 1866

  • Magdeburgisches Füsilier-Regiment Nr. 36
  • 4. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 72
  • 2. Thüringisches Landwehr-Regiment Nr. 32

1867

  • 4. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 72
  • Schleswig-Holsteinsches Füsilier-Regiment Nr. 86
  • 2. Thüringisches Landwehr-Regiment Nr. 32

1868 bis 1869

  • 4. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 72
  • Schleswig-Holsteinsches Füsilier-Regiment Nr. 86
  • 7. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 96
  • 4. Thüringisches Landwehr-Regiment Nr. 72
  • 7. Thüringisches Landwehr-Regiment Nr. 96

1871 bis 1888

  • Wie zuvor, ohne Schleswig-Holsteinsches Füsilier-Regiment Nr. 86

1889 bis 1897

  • Wie zuvor, ohne Landwehr-Regimenter

1897 bis 1899

  • Magdeburgisches Füsilier-Regiment Nr. 36
  • 4. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 72

1899 bis zur Mobilmachung 1914

Kriegsgliederung am 31. Oktober 1918

  • 4. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 72
  • Anhaltinisches Infanterie-Regiment Nr. 93
  • 8. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 153
  • 5. Eskadron Husaren-Regiment Nr. 10

Kommandeure

NameDatum[4]
August von Schoeler4. Mai 1852 bis 6. Mai 1857
Karl von Schenck zu Schweinsberg7. Mai 1857 bis 21. Mai 1858
Heinrich von Plonski22. Mai 1858 bis 2. Juni 1858
Karl August von Fallois3. Juni 1858 bis 4. März 1863
Karl Heinrich von der Goltz5. März 1863 bis 8. Januar 1864
Leopold von Stuckrad9. Januar 1864 bis 7. Mai 1866
Christoph von Schmidt8. Mai 1866 bis 17. Juli 1870
Karl August von Scheffer18. Juli 1870 bis 17. Mai 1876
Ernst von der Burg18. Mai 1876 bis 2. Februar 1880
Richard von Loewe3. Februar 1880 bis 10. November 1884
Timon von Rauchhaupt11. November 1884 bis 10. März 1886
Eberhard von Mantey11. Märez 1886 bis 18. August 1888
Karl von Briesen19. August 1888 bis 28. Juli 1890
Friedrich von Hagen (1835–1900)29. Juli 1890 bis 17. Oktober 1891
Heinrich von Versen18. Oktober 1891 bis 22. März 1893
Raimund von Caprivi23. März 1893 bis 17. April 1896
Cecil von Renthe-Finck18. April 1896 bis 24. März 1899
Walter von Gersdorff25. März 1899 bis 26. Januar 1902
Lothar von Trotha27. Januar 1902 bis 16. Februar 1903
Edmund von Falkenstein17. Februar 1903 bis 17. Oktober 1904
Adolf von Oven18. Oktober 1904 bis 18. Dezember 1907
Ernst von Pressentin19. Dezember 1907 bis 19. März 1911
Heinrich von Vietinghoff gen. Scheel20. März 1911 bis 17. April 1913
Thaddäus von Jarotzky18. April 1913 bis 19. August 1914
Ernst II. von Sachsen-Altenburg20. August 1914 bis 29. August 1914
Thaddäus von Jarotzky30. August 1914 bis 6. Oktober 1914
Ernst II. von Sachsen-Altenburg7. Oktober 1914 bis 19. März 1915
Fritz von Zehmen20. März 1915 bis 16. September 1915
Hans Hugo von Oertzen17. September 1915 bis 9. Oktober 1916
Wilhelm Zwenger12. Januar 1916 bis Oktober 1917
Aribert von AnhaltOktober 1917 bis 25. März 1918
Bernhard Bronsart von Schellendorff26. März 1918 bis 24. April 1918
Ulrich Back25. April 1918 bis 28. Juni 1919 (Demobilisierung)

Literatur

  • Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 275.
  • Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 778
Commons: 16. Infanterie-Brigade – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Zuordnung der Regimenter und selbständigen Bataillone zu ihren Brigaden und Divisionen im Krieg 1870/1871 – Digitalisat
  2. Generalstab, Abteilung für Kriegsgeschichte: Gefechtskalender des deutsch-französischen Krieges 1870–71. Ernst Siegfried Mittler & Sohn, Berlin 1886 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Adolf Friedrich Johannes von Crousaz: Die Organisationen des brandenburgischen und preussischen Heeres von 1640 bis 1863. Berlin 1867 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Günter Wegmann (Hrsg.), Günter Wegner: Formationsgeschichte und Stellenbesetzung der deutschen Streitkräfte 1815–1990. Teil 1: Stellenbesetzung der deutschen Heere 1815–1939. Band 2: Die Stellenbesetzung der aktiven Infanterie-Regimenter sowie Jäger- und MG-Bataillone, Wehrbezirkskommandos und Ausbildungsleiter von der Stiftung bzw. Aufstellung bis 1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1992, ISBN 3-7648-1782-8, S. 374f.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Arms of East Prussia.svg
Autor/Urheber: Glasshouse, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Shield of the Prussian State of East Prussia (Ostpreußen)
War Ensign of Germany (1903-1918).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.