1567

1567
Merian-Stich von Landgraf Philipp I.
Merian-Stich von Landgraf Philipp I.
Nach dem Tod Philipps I. von Hessen wird das Land unter seinen vier Söhnen aufgeteilt.
Henry Stewart, Lord Darnley
Henry Stewart, Lord Darnley
Henry Stewart, Lord Darnley,
Ehemann von Maria Stuart,
wird ermordet.
Schlacht von Oosterweel
Schlacht von Oosterweel
Mit der Schlacht von Oosterweel beginnt der Achtzigjährige Krieg.
1567 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1015/16 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1559/60
Buddhistische Zeitrechnung2110/11 (südlicher Buddhismus); 2109/10 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender71. (72.) Zyklus

Jahr des Feuer-Hasen 丁卯 (am Beginn des Jahres Feuer-Tiger 丙寅)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)929/930 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)3900/01 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender945/946
Islamischer Kalender974/975 (Jahreswechsel 7./8. Juli)
Jüdischer Kalender5327/28 (3./4. September)
Koptischer Kalender1283/84
Malayalam-Kalender742/743
Seleukidische ÄraBabylon: 1877/78 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1878/79 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1623/24 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Amerikanische Kolonien

Spanische Niederlande

Schlacht von Oosterweel
Der Herzog von Alba als Vorsitzender des Blutrates

Philipp II. von Spanien sendet Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba mit einem spanischen Heer in die Niederlande. Alba richtet den Rat der Unruhen ein, der die vorherige Gerichtsbarkeit ersetzt und jede Person laden und verurteilen kann, unabhängig von Rang, Stand und Privilegien. Seine Urteile sind unwiderruflich und durch keine andere Autorität gebunden. Wegen der zahlreichen Hinrichtungen wird er bald „Blutrat“ genannt.

Schottland

James Hepburn, 4. Earl of Bothwell
  • 24. April: Bothwell, der zu diesem Zeitpunkt bereits mit Jean Gordon verheiratet ist, entführt Königin Maria Stuart nach Dunbar, wo diese einer Eheschließung zustimmt. Anfang Mai wird Bothwells Ehe nach protestantischem Recht geschieden und nach katholischem Recht für nichtig erklärt.
Wappen von James Hepburn nach der Erhebung zum Duke of Orkney und Lord of Shetland
  • 12. Mai: Maria Stuart erhebt James Hepburn, 4. Earl of Bothwell, zum Duke of Orkney und Lord of Shetland, um der Standesgemäßheit des Prinzgemahls Rechnung zu tragen. Am 15. Mai wird die Ehe im Rahmen einer protestantischen Liturgie geschlossen. Damit verliert Maria nach der Unterstützung des schottischen Adels auch die Sympathie des Vatikans und der katholischen Fürsten Europas. Wenig später beginnt der Aufstand der Lords of the Congregation.
  • 15. Juni: Maria Stuart wird in der Schlacht von Carberry Hill durch die aufständischen schottischen Lords of the Congregation besiegt und auf Loch Leven Castle gefangengesetzt, auf einer Insel im Loch Leven, unter der Herrschaft von William Douglas, 6. Earl of Morton, und der Aufsicht seiner Mutter Margaret Erskine, die zugleich die Mutter von Marias Halbbruder James Stewart ist.
  • 29. Juli: Nach der fünf Tage zuvor erzwungenen Abdankung Maria Stuarts wird ihr einjähriger Sohn als James VI. zum König von Schottland gekrönt. Die Regentschaft übernimmt sein Onkel James Stewart.
  • Marias Ehemann flieht nach Dänemark, wo er versucht, König Friedrich II. als Unterstützer für die Befreiung der Königin zu gewinnen.

Frankreich

Nach dem missglückten Versuch der Hugenotten, König Karl IX. von Frankreich zu entführen, brechen die Hugenottenkriege neuerlich aus. Der Zweite Hugenottenkrieg ist der einzige, den die Hugenotten unter der Führung von Louis I. de Bourbon, prince de Condé, offensiv führen. Da die Protestanten in Frankreich Gewaltmaßnahmen befürchten, wie sie Herzog Alba in Flandern eingeleitet hat, beschließen die Hugenottenführer Louis I. de Bourbon, prince de Condé und Gaspard II. de Coligny, den jungen König Karl IX. in ihre Gewalt zu bringen. Die sogenannte Surprise de Meaux wird jedoch verraten, und das Vorhaben scheitert am 28. September. Condé schlägt daraufhin sein Feldlager in Saint-Denis auf und belagert von hier aus den königlichen Hof in Paris sechs Wochen lang.

  • 2. November: Nach dreitägiger Belagerung dringen 15.000 Hugenotten in die Stadt Le Dorat im Limousin ein und plündern den Ort. Die Kirche St-Pierre du Dorat wird schwer verwüstet.
Schlacht von Saint-Denis
  • 10. November: Als die Vorräte in Paris zur Neige gehen, beschließen die in der Stadt belagerten Einheiten unter Marschall Anne de Montmorency einen Ausfall. In der Schlacht bei Saint-Denis können die Hugenotten nach erbittertem Widerstand vertrieben werden. Montmorency stirbt jedoch zwei Tage später an den in der Schlacht erlittenen Wunden.

Weitere Ereignisse in Europa

Afrika

Asien

Kaiser Longqing
  • 23. Januar: Nach dem Tod von Jiajing besteigt sein ältester Sohn Longqing als Kaiser den chinesischen Thron der Ming-Dynastie. Da er von seinem Vater, der ihn nicht mochte und der sein Reich gerne einem jüngeren Sohn vererbt hätte, von der Regierung ferngehalten worden ist, hat der neue Kaiser wenig Erfahrung in der Politik. Eher ruhig und ohne persönliche Ambitionen, legt er viel Wert auf soziale Gerechtigkeit und Reformen. Er korrigiert die Fehler der Jiajing-Herrschaft, begnadigt die ungerecht bestraften Beamten seines Vaters und verbannt die Daoisten vom Hof. Auch zeigt er Talent bei der Besetzung der höchsten Staatsämter, allen voran Minister Zhang Juzheng. Unter dessen Beratung beginnt Longqing eine liberale Reformpolitik: Die Hofausgaben werden eingeschränkt, die von den Großgrundbesitzern ausgebeuteten Kleinbauern werden in Schutz genommen und die Regulierung des Gelben Flusses sowie des Huai wird in Angriff genommen. Für den Unterhalt der Flussdämme wird der Verwaltungsbeamte Pan Jixun für die nächsten 29 Jahre lang der Behörde vorgesetzt. Weiters hebt Longqing das Verbot des Seehandels auf.
  • Angriff Akbars auf Chittorgarh in Indien, das er in Folgejahr erobert

Wirtschaft

(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Taler auf die Einnahme von Gotha aus der Münzstätte Dresden

Wissenschaft und Technik

Die Adler von Lübeck
  • Das Kriegsschiff Adler von Lübeck, eines der größten Schiffe seiner Zeit, wird unter dem Kommando von Johann Brokes in Dienst gestellt. Es erlebt seinen Kriegseinsatz im Dreikronenkrieg jedoch nicht mehr und wird bald in ein Handelsschiff umgebaut.
Rugby School

Kultur

  • In Spanien werden erstmals geteilte Register an der Orgel erwähnt.
  • um 1567: In Frankreich und Spanien kommt der sogenannte „Gansbauch“ als Teil der Herrenmode auf.

Religion

Geboren

Erstes Halbjahr

  • 25. Januar: Margaretha von Österreich, österreichische Erzherzogin und Nonne im Kloster Santa Clara de las Descalzas Reales in Madrid († 1633)
  • 26. Januar: Georg Erasmus von Tschernembl, Calvinist und Wortführer der Stände in Oberösterreich ob der Enns († 1626)
  • 27. Januar: Anna Maria, Prinzessin von Hessen-Kassel und Gräfin von Nassau-Saarbrücken († 1626)
  • 3. Februar: Anna Maria, Prinzessin von Brandenburg und Herzogin von Pommern († 1618)
  • 7. Februar: Hans Hillger, kurfürstlich-sächsischer Büchsen- und Glockengießer, Dresdner Ratsherr und Bürgermeister († 1640)
  • 11. Februar: Honoré d’Urfé, französischer Schriftsteller († 1625)
  • 12. Februar: Thomas Campion, englischer Komponist, Dichter und Arzt († 1620)
  • 12. Februar: Charles-Emmanuel de Savoie-Nemours, Herzog von Genf und Nemours († 1595)
  • 22. Februar: Erich Hedemann, Geheimer Rat Christians IV. von Dänemark und des Grafen Anton Günther von Oldenburg († 1636)
  • 23. Februar: Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel, Gräfin von Holstein-Schauenburg und Herzogin von Braunschweig-Harburg († 1618)
  • 24. Februar: Heinrich Matthias von Thurn, einer der Hauptführer des böhmischen Aufstandes gegen Ferdinand II. († 1640)
  • 28. Februar: Eleonora de’ Medici, Herzogin von Mantua († 1611)
  • 1. März: Jacob van Heemskerk, niederländischer Admiral, Kapitän der Niederländischen Ostindienkompanie († 1607)
  • 25. März: Anna Margarete, Prinzessin von Braunschweig-Lüneburg-Harburg und Pröpstin im Stift Quedlinburg († 1646)
  • 15. April: Johann Ludwig I., Graf von Nassau-Wiesbaden-Idstein († 1596)
  • 1. Mai: Michiel van Mierevelt, holländischer Maler († 1641)
  • 9. Mai: Johann Georg I., Fürst von Anhalt-Dessau († 1618)
Claudio Monteverdi
(Porträt von Bernardo Strozzi)
  • vor dem 15. Mai: Claudio Monteverdi, italienischer Komponist, (getauft 15. Mai) († 1643)

Zweites Halbjahr

Moritz von Nassau als Kind
  • 13. November: Moritz von Oranien, Graf von Nassau-Dillenburg, Statthalter von Holland und Zeeland, Utrecht, Geldern und Overijssel sowie Kapitän-General der Land- und Seestreitkräfte der Vereinigten Niederlande († 1625)
  • 16. November: Anna von Sachsen, Herzogin von Sachsen-Coburg († 1613)
  • 21. November: Anne de Xainctonge, burgundisch-französische Adelige, Gründerin einer römisch-katholischen Frauengemeinschaft († 1621)
  • 11. Dezember: Philipp Christoph von Sötern, Bischof von Speyer sowie Erzbischof und Kurfürst von Trier († 1652)
  • 11. Dezember: Takeda Nobukatsu, Sohn von Takeda Katsuyori († 1582)
  • 15. Dezember: Christoph Demantius, deutscher Komponist († 1643)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1567

Gestorben

Erstes Halbjahr

  • 8. Januar: Jacobus Vaet, franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister (* 1529)
Eva von Trott
  • 12. Januar: Eva von Trott, Geliebte des Herzogs Heinrich des Jüngeren von Braunschweig-Wolfenbüttel (* um 1506)
  • 17. Januar: Sampiero Corso, korsischer Edelmann, Freiheitskämpfer und Volksheld (* 1497)
  • 21. Januar: Veit von Fraunberg, Bischof von Regensburg und Fürstbischof des Hochstiftes Regensburg
Kaiser Jiajing
Margarethe von Österreich, postumes Porträt
  • 12. März: Margarethe, Erzherzogin von Österreich und Mitbegründerin und Stiftsdame des Haller Damenstifts (* 1536)
  • 13. März: Jan van Marnix, Herr von Toulouse, niederländischer Freiheitskämpfer (* 1537/1538)
  • 30. März: Domenico Brusasorzi, italienischer Maler (* um 1516)
  • 31. März: Philipp I., der Großmütige, Landgraf von Hessen (* 1504)
  • 2. April: Ernst IV., Herzog von Braunschweig-Grubenhagen (* 1518)
  • 9. April: Johann I., Graf von Waldeck (* 1521/22)
  • 18. April: Wilhelm von Grumbach, deutscher Ritter und Abenteurer (* 1503)
  • 19. April: Michael Stifel, deutscher Theologe und Mathematiker (* 1487)
  • 3. Mai: Leonhard Paminger, österreichischer Komponist (* 1495)
  • 16. Mai: Juan Bautista de Toledo, spanischer Architekt (* um 1515)
  • 17. Mai: Johann von der Asseburg, kaiserlicher Feldobrist
  • 19. Mai: Daniel Mauch, deutscher Jurist und Wormser Domherr (* 1504)
  • 24. Mai: Svante Stensson Sture, schwedischer Staatsmann (* 1517)
  • 27. Mai: Fazio Gaggini, sizilianischer Bildhauer (* 1520)
  • 31. Mai: Guido von Bray, protestantischer Theologe in den Niederlanden (* 1522)
  • 19. Juni: Anna von Brandenburg, Herzogin zu Mecklenburg (* 1507)
  • 23. Juni: Petrus Lotichius, Abt des Klosters Schlüchtern (* 1501)
  • 28. Juni: Justus Jonas der Jüngere, deutscher Jurist und Diplomat (* 1525)
  • 29. Juni: Konrad von Boyneburg, Anführer der Landsknechte unter Kaiser Karl V. (* 1494)

Zweites Halbjahr

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Giovanni Maria Aostalli, schweizerischer Baumeister
  • Walter Klarer, Schweizer evangelisch-reformierter Pfarrer in Hundwil, Herisau, Gossau und Urnäsch, Reformator im Appenzellerland, Gastwirt und Chronist (* 1500)

Weblinks

Commons: 1567 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Adler von Lübeck. Drawing 01.jpg
Autor/Urheber: Uwe Jarchow, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Flaggschiff der Hanse Adler von Lübeck (1567-88)
明穆宗.jpg
Emperor Muzong of Ming Dyansty China
Claudio Monteverdi.jpg
Copy of a portrait of Claudio Monteverdi by Bernardo Strozzi, hanging in the Gallerie dall'Accademia in Venice (1640).
Margaret of Austria 2.jpg
Erzherzogin Margarethe. Geb. 1536 in Innsbruck; gest. 1566 in Hall. Tochter Kaiser Ferdinands I. und der Anna von Ungarn. Gemeinsam mit ihren Schwestern Magdalena und Helene Begründerin des Haller Damenstiftes. Sie starb noch bevor das Stiftsgebäude fertiggestellt war.
Pieter Bruegel d. Ä. 019.jpg
«Обращение Савла» (нид. De bekering van Paulus op weg naar Damascus). 1567. Дерево, масло. 108 × 156 см. Музей истории искусств, Вена (Австрия)
Bloedraad.jpg
Duke of Alba, presiding over the Council of Troubles, with names indicating the Duke and Vergas.
Maurits.child.JPG
Maurice of Nassau in 1578-79
Battle of Saint Denis 1567.jpg
Battle of St Denis, French Religious Wars, 10 November 1567 (1570).
Arms of James Hepburn, 1st Duke of Orkney.svg
Autor/Urheber: Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arms of James Hepburn, 1st Duke of Orkney [1] "Bothwell' coat of arms incorporated the arms of the Hepburn family, the arms of the Dukedom of Orkney, the arms of the Lordship of Liddisdale (Lord Soules?, Ermine, three chevronels gules), and the arms of the Vass family"
WP Eva von Trott.jpg
Autor/Urheber:

Stich des 18. Jahrhunderts nach einem Gemälde von Sebastiano Bombelli (1635-1724), der seinerseits eine Vorlage des 16. Jahrhunderts kopierte

, Lizenz: Bild-PD-alt

Eva von Trott (auch Trotha und Trotta, * um 1506; † 12. Januar 1567)

August, Taler 1567, auf die Einnahme von Gotha, CNG.jpg
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
GERMANY, Sachsen-Albertinische Linie (Kurfürstentum). August. 1553-1586. AR Taler (40mm, 28.62 g, 2h). Commemorating the Capture of Gotha. Dresden mint. Dated 1567 in Roman numerals. Coat-of-arms / Date and legend in nine lines. Davenport 9800. VF, toned.
Rugby School 850.jpg
Public School im englischen Rugby; an dieser Schule wurde der Legende nach der Rugby-Sport erfunden.
Battle of Oosterweel.jpg
Battle of Oosterweel (March 13 1567), engraving by Romeyn de Hooghe,The rebel army of Hendrik van Brederode under the command of Jan van Marnix is crushed by a Spanish professional army under General Beauvoir. In the background William of Oranje stopping civilians from the city of Antwerp to come to the aid of the rebels.