1543

1543
1543
De Revolutionibus Orbium Coelestium
De Revolutionibus Orbium Coelestium
Kopernikus:
De revolutionibus orbium coelestium
Libri septem de humani corporis fabrica
Libri septem de humani corporis fabrica
Vesalius: Libri septem de humani corporis fabrica
New Kreüterbuch
New Kreüterbuch
Leonhart Fuchs: New Kreüterbuch
Belagerung von Nizza
Belagerung von Nizza
Eine französisch-osmanische Streitmacht
muss die Belagerung von Nizza erfolglos aufgeben.
1543 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender991/992 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1535/36
Buddhistische Zeitrechnung2086/87 (südlicher Buddhismus); 2085/86 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender70. (71.) Zyklus

Jahr des Wasser-Hasen 癸卯 (am Beginn des Jahres Wasser-Tiger 壬寅)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)905/906 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)3876/77 (2./3. Oktober)
Islamischer Kalender949/950 (Jahreswechsel 5./6. April)
Iranischer Kalender921/922
Jüdischer Kalender5303/04 (29./30. August)
Koptischer Kalender1259/60
Malayalam-Kalender718/719
Seleukidische ÄraBabylon: 1853/54 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1854/55 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1599/1600 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Italienische Kriege

England / Wales

Catherine Parr

Weitere Ereignisse in Europa

Urkundliche Ersterwähnungen

Afrika

Asien

Amerika

Wirtschaft

(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Kriegsklippe aus Silber (Vor- und Rückseite), ausgegeben bei der Belagerung von Jülich 1543

Wissenschaft und Technik

Astronomie

Nikolaus Kopernikus veröffentlicht De revolutionibus orbium coelestium. Er beschreibt in dem vom Nürnberger Drucker Johannes Petreius herausgegebenen Werk ein mathematisch-naturphilosophisches Modell, gemäß dem sich die Planeten einschließlich der Erde um die Sonne bewegen und die Erde sich um ihre eigene Achse dreht. Das Werk gehört zu den Meilensteinen der Astronomie der Neuzeit. Es ist ein Schlüsselwerk der Kopernikanischen Wende.

Medizin und Botanik

Andreas Vesalius; das Porträt stammt aus seiner „Fabrica“, es wird Jan Stephan van Calcar zugeschrieben

Andreas Vesalius veröffentlicht das medizinische Werk Libri septem de humani corporis fabrica in Basel bei dem Verleger Johannes Oporinus und begründet damit die neuzeitliche Anatomie. Vesalius selbst hält im Mai in Basel ein anatomisches Kolloquium ab. Das hierbei von ihm präparierte sogenannte Vesalsche Skelett ist noch heute erhalten und das älteste Stück der anatomischen Sammlung in Basel. Es soll aus den sterblichen Überresten des Verbrechers Jakob Karrer von Gebweiler bestehen, der 1543 zergliedert und präpariert worden ist.

Leonhart Fuchs

Der deutsche Mediziner und Botaniker Leonhart Fuchs veröffentlicht sein New Kreüterbuch.

Kultur und Gesellschaft

Religion

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Ichijō Kanesada, japanischer Adeliger († 1585)
  • Jeong Gu, koreanischer Philosoph, Dichter und Schriftsteller († 1620)
  • Philipp Lonicer, deutscher Historiker und evangelischer Theologe († 1599)
  • Magnus II., Herzog von Sachsen-Lauenburg († 1603)
  • Karl von Mansfeld, deutscher Söldner († 1595)
  • Michele Ruggieri, italienischer Priester und Missionar in China († 1607)
  • Şerefhan, kurdischer Fürst und Schriftsteller († um 1599)
  • Sönam Gyatsho, dritter Dalai Lama († 1588)

Gestorben

Januar bis April

  • 3. Januar: Juan Rodríguez Cabrillo, portugiesischer Entdecker in spanischen Diensten (* um 1499)
  • 13. Januar: Konrad Treger, deutscher Augustiner-Eremit und katholischer Kontroverstheologe (* um 1480/1483)
Kupferstich von Johannes Eck
  • 10. Februar: Johannes Eck, deutscher katholischer Theologe, Gegner Martin Luthers (* 1486)
  • 21. Februar: Ahmad ibn Ibrahim al-Ghazi, muslimisch-äthiopischer Herrscher im Sultanat Adal (* 1506)
  • 21. Februar: Apollonia von Waldenfels, Äbtissin des Klosters Himmelkron
  • 23. Februar: Eva von Leiningen-Westerburg, regierende Gräfin von Leiningen (* 1481)
  • 23. Februar: Joseph Feyerabend, deutscher Jurist und Reformator, erster protestantischer Stiftsdekan in Ansbach und erster protestantischer Propst in Feuchtwangen (* 1493)
  • 2. März: John Nevill, 3. Baron Latymer, englischer Adeliger und Politiker (* 1493)
  • 20. März: Johann Feige, hessischer Jurist und Staatsmann (* 1482)
  • 30. März: Cesare Cesariano, italienischer Maler, Freskant, Kunstschriftsteller, Militäringenieur und Architekt (* um 1477)
Epitaph Walther von Cronberg in der Marienkirche Bad Mergentheim
  • 4. April: Walther von Cronberg, Deutschmeister und Hochmeister des Deutschen Ordens (* um 1477)
  • 15. April: Francesco Canova da Milano, italienischer Komponist und Lautenist (* 1497)
  • 15. April: Christoph von Stadion, Bischof von Augsburg (* 1478)
  • 23. April: Susanna von Bayern, Markgräfin von Brandenburg-Kulmbach und Pfalzgräfin von Neuburg (* 1502)

Mai bis August

  • 1. Mai: Veit von Thümen, Herrenmeister des Johanniterordens (* vor 1511)
  • vor 3. Mai: Altobello Melone, italienischer Maler (* um 1490/1491)
  • 16. Mai: Mathias Auctus, deutscher Humanist, Stadtphysicus in Breslau (* vor 1490)
  • 21. Mai: Georg Elner, deutscher Logiker und Theologe (* um 1473)
Grabmal von Kopernikus im Frauenburger Dom
  • 24. Mai: Nikolaus Kopernikus, deutscher Astronom, Mathematiker, Kartograf und Arzt, Domherr des Fürstbistums Ermland in Preußen (* 1473)
  • 30./31. Mai: Gisbert Longolius, niederrheinischer Humanist (* 1507)
  • Mai: Bonifacius Wolfhart, deutscher Theologe und Reformator (* um 1490)
  • 27. Juni: Agnolo Firenzuola, italienischer Dichter (* 1493)
  • 19. Juli: Berthold Pürstinger, Bischof von Chiemsee und theologischer Schriftsteller (* 1465)
  • 30. Juli: Mary Boleyn, englische Hofdame, Schwester von Anne Boleyn, Geliebte von König Heinrich VIII. von England (* 1499/1500)
  • 1. August: Magnus I., Herzog von Sachsen-Lauenburg (* 1470)
  • 1. August: Paul Phrygio, deutscher reformierter Theologe und Reformator (* um 1483)
  • 8. August: Herman Rover, deutscher Jurist, Ratssekretär in Lübeck und Ratsherr in Hamburg (* um 1495)
  • 29. August: Maria von Jülich, Herzogin von Jülich-Kleve-Berg (* 1491)

September bis Dezember

  • 20. September: Thomas Manners, 1. Earl of Rutland, englischer Adeliger und Politiker (* vor 1493)
  • 23. September: Johanna von Hachberg-Sausenberg, Gräfin von Neuchâtel (* zwischen 1485 und 1487)
  • 26. September: Francesco Cornaro, Kardinalbischof von Albano und Palestrina, Bischof von Brescia (* 1478)
  • 28. September: Georg von Kunheim der Ältere, preußischer Verwaltungsbeamter und politischer Berater von Herzog Albrecht von Preußen (* 1480)
  • 7. Oktober: Gertrud von Büchel, deutsche Äbtissin, Kalligraphin und Buchillustratorin (* 1467)
  • 1. November: Nikolaus Brömse, Bürgermeister von Lübeck (* um 1472)
  • 10. November: Matthäus Aurogallus, deutscher Historiker, Sprachwissenschaftler und Hebraist (* 1490)
Hans Holbein der Jüngere, Selbstbildnis um 1542

Genaues Todesdatum unbekannt

Weblinks

Commons: 1543 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Jülich siege Klippe 1543 77001217.jpg
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0

Germany, Jülich-Berg.

AR Taler Klippe (29.27 g). Siege issue. Dated (15)43.
Lion rampant left with ornate tail; 4 3 across field; all within ornate frame
Blank.
Brause-Mansfeld pl. XII, 2; Noss 285; Maillet 1. Near EF, toned. Very rare.
"After the death in 1538 of Karl von Egmond, Duke of Guelders, his lands passed to his closest family member, the Protestant Wilhelm V, duke of nearby Jülich-Cleves-Berg. Holy Roman Emperor Charles V, who controlled the neighboring duchy of Brabant in the Austrian Netherlands, opposed Wilhelm V’s inheritance of Guelders. Therefore, Charles V’s troops seized the fortresses of Düren, Jülich, and Roermond. When Wilhelm V didn’t receive the help he expected from France and the Schmalkaldic League (a confederation of protestant princes), he was forced to make peace with Charles V. In the Treaty of Venlo of 1543, Wilhelm was stripped of his claim to Guelders and forced to abandon his attempt to bring the Reformation to the duchy. This klippe was issued shortly after Charles V besieged Wilhelm’s fortresses."
Hans Holbein the Younger, self-portrait.jpg
The gold background is of a later date. According to art historian John Rowlands, "Although this drawing has been enlarged on all sides and heavily reworked, enough of it still shows to allow the assumption that the original work was executed by Holbein. The inscription, although late in date, evidently records an earlier one, of which slight traces remain. There is no evidence to suggest that Holbein ever executed a painted portrait based on this drawing". Painted versions of the drawing by other hands exist, including one by Lucas Horenbout, in which the left-handed Holbein is holding a paintbrush. Art historian Stephanie Buck notes that Holbein's direct gaze suggests he was looking into a mirror. Holbein died not long after completing this self-portrait, probably of the plague.
Renaissance C14 Füllmaurer Leonhart Fuchs.jpg
Bildnis des Botanikers Leonhart Fuchs (1501-1566) (in einer Kartusche: „Leonhart Fuchs Doctor. Contrafayt im 42 iar seins alters. 1541. Tübingen“).
199003Mergentheim6.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Marienkirche Bad Mergentheim
Siege of Nice (1543).jpg
The Siege of Nice in 1543
Catherine Parr from NPG.jpg
A portrait of Catherine Parr (1512–1548), sixth and last wife of Henry VIII of England by William Scrots
Vesalius Fabrica portrait.jpg
Portrait of Vesalius from his De humani corporis fabrica.
label QS:Les,"Andrés Vesalio (retrato procedente de su obra Fabrica)."
label QS:Len,"Portrait of Vesalius from his De humani corporis fabrica."
De Revolutionibus manuscript p9b.jpg
ratione salua manente nemo eni[m] conuenientiorem allegabit
q[am] ut magnitudine[m] orbium multitudo t[em]p[or]is metiatur, ordo sphae-
rarum seq[ui]tur in hunc modu[m]: a summo capientes initium.
Prima et                    sup[re]ma omnium est stellarum 
fi                                xarum sphaera, seip[s]am
                                        et omnia continens 
                                         ideoque immobilis
                                                 Nempe uni-
                                                  rsi locus
                                                    ad quem
                                                         mo
                                                        tus
                                                         et
                                                            
(Concentric diagram of the heliocentric solar system with Sun and planets, captions:)

I. Stellarum fixarum sphaera immobilis Sphere of the fixed immovable stars
II. Saturnus anno .XXX. reuoluitur
III. Iouis .XII. annorum reuolutio
IIII. Martis bima reuolutio 2 years
V. Telluris cum Luna an. re[volutio]. Earth and Moon a year
VI. Veneris nonimestris 9 months
VII. Merc[urii] LXXX?. Dieru[m] 80 days
Sol.
                                                            et
                                                            po
                                                            
                                                            
                                                            s
                                                            i
                                                          tio
                                                          cae
                                                      terorum
                                                       omnium 
                                                     syderium
                                                   conferatur
                                                     Nam quod
                                            aliquo modo illam
                                      etiam mutari existimant
aliqui:                            nos aliam cur ita appareat
in deductione motus terrestris assignabimus causam. Sequnt[ur]
errantium primus Saturnus: qui xxx anno suum complet circu
itu[m] post hunc Iupiter duodecinali revolutione mobilis. Deind[e]
Mars qui biennio circuit. Quartum in ordine a[n]nua revolutio
locum obtinet, in quo terram cum orbe lunari tanquam epicyclo 
conteneri diximus. Quinto loco Venus nono mense reducitur
Compare Latin text at rharriso.sites.truman.edu Copernicus De revolutionibus.