1521

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Kunstjahr · Literaturjahr · Musikjahr

1521
Johann III.
Johann III.
Johann III. wird nach dem Tod seines Vaters Manuel I.
König von Portugal.
Sebastian de Elcano
Sebastian de Elcano
Juan Sebastián Elcano
übernimmt nach dem Tod
Ferdinand Magellans
das Kommando auf der Victoria.
Reichstag zu Worms
Reichstag zu Worms
Martin Luther verteidigt auf dem Reichstag zu Worms seine Lehre.
Belagerung von Stockholm
Belagerung von Stockholm
Die Belagerung von Stockholm durch Gustav Wasa
endet vorläufig ohne Erfolg.
1521 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender969/970 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1513/14
Azteken-Kalender2. Feuerstein – Ome Tecpatl (bis Ende Januar/Anfang Februar: 1. Rohre – Ce Acatl)
Buddhistische Zeitrechnung2064/65 (südlicher Buddhismus); 2063/64 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender70. (71.) Zyklus

Jahr der Metall-Schlange 辛巳 (am Beginn des Jahres Metall-Drache 庚辰)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)883/884 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)3854/55 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender899/900
Islamischer Kalender927/928 (Jahreswechsel 30. November/1. Dezember)
Jüdischer Kalender5281/82 (1./2. September)
Koptischer Kalender1237/38
Malayalam-Kalender696/697
Seleukidische ÄraBabylon: 1831/32 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1832/33 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1577/78 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Portugal und seine Kolonien

Comuneros-Aufstand in Kastilien

Hinrichtung der Comuneros, Antonio Gisbert, Historiengemälde von 1860
  • Februar: Die Aufständischen des Comuneros-Aufstandes in Kastilien unter Juan de Padilla siegen bei Torrelobaton gegen die Truppen des spanischen Königs Karl I., was dessen militärische Überlegenheit aber nicht gefährdet, da er Verstärkungen aus dem übrigen Habsburgerreich heranholt.
  • 23. April: In der Schlacht von Villalar gelingt Karl I. von Spanien ein entscheidender Sieg. Juan de Padilla und andere Anführer des Comuneros-Aufstandes, der 1520 in Spanien begonnen hat, werden einen Tag nach ihrer Niederlage hingerichtet.
  • 25. Oktober: Maria Pacheco, die Witwe des im April hingerichteten Juan de Padilla, handelt mit König Karl I. die Kapitulation der Stadt Toledo aus, bei der das Leben der Aufständischen, die sich in der Stadt aufhalten, geschont werden soll.

Heiliges Römisches Reich

Die zum Hochstift Hildesheim gehörige Burg Peine wird während der Hildesheimer Stiftsfehde von Truppen des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel neuerlich mehrere Monate vergeblich belagert.

Italienische Kriege

Antonio Grimani

Der 86-jährige Antonio Grimani wird am 6. Juli als Nachfolger des am 21. Juni gestorbenen Leonardo Loredan zum Dogen von Venedig gewählt, obwohl er im Jahr 1499 nach einer militärischen Niederlage wegen Hochverrats verurteilt aus Venedig fliehen musste und erst 1510 nach großzügigen Zahlungen seiner Familie wieder zurückkehren konnte. Grimani erbt von seinem Vorgänger eine wegen der enormen Kriegskosten hoch verschuldete Staatskasse.

König Karl V. verbündet sich mit Papst Leo X. aus dem Hause Medici und Heinrich VIII. von England gegen den französischen König Franz I., der im Bündnis mit Genua, Venedig und Ferrara über Mailand das Königreich Neapel angreifen wollte, um so die habsburgische Umklammerung zu lösen. Im November erobert der kaiserliche Feldherr Fernando Francesco d’Avalos di Pescara das Herzogtum Mailand wieder für das Heilige Römische Reich.

Skandinavien

Kloster Nydala nach der Plünderung

Als Folge des im November des Vorjahres durch König Christian II. und Erzbischof Gustav Trolle angerichteten Stockholmer Blutbades am schwedischen Adel beginnt unter Gustav Wasa von Dalarna aus der Schwedische Befreiungskrieg. Die antidänische Propaganda wird noch befeuert, als Christian II. im Februar auf dem Rückweg von Stockholm nach Dänemark angeblich das Kloster Nydala plündert und den Abt und die Mönche im See ertränken lässt.

Die Aufständischen unter Gustav Wasa erringen Anfang April einen ersten Sieg über die Truppen Christians bei Brunnbäck. Ende April ist Gustav Wasa Herr über Dalarna, Gästrikland, Västmanland und Närke. Im Juni steht er mit seinem Bauernheer vor Stockholm, doch die Erstürmung der Stadt ist ausgeschlossen, da es ihm an kriegstauglichem Volk und Belagerungsmaterial fehlt.

Nachdem es Gustav Wasa gelungen ist, weite Teile Schwedens unter seine Kontrolle zu bringen, wird er am 23. August zum Reichsverweser ausgerufen.

Osteuropa

Ein überraschender Vorstoß des Krimchans Mehmed I. Giray über die Oka am 28. Juni trifft die zur Verteidigung der Moskauer Südgrenze eingesetzten Verbände unvorbereitet und löst eine panikartige Flucht aus. Die Tataren dringen im Juli bis fast vor die Mauern Moskaus vor, ziehen sich aber ebenso überraschend am 12. August wieder zurück.

Im Zusammenhang mit dem Einfall der Krimtataren gelingt dem Rjasaner Fürsten Iwan Iwanowitsch, der auf Befehl Wassilis III. inhaftiert worden ist, am 29. Juni die Flucht nach Litauen. Das Fürstentum Rjasan wird daraufhin endgültig dem Großfürstentum Moskau einverleibt.

Osmanisches Reich/Balkan

Holzschnitt der Belagerung von Belgrad

Amerika

Magellans Weltumsegelung

Ferdinand Magellan

Die Ende des Vorjahres nach der Durchfahrt durch die Allerheiligenstraße begonnene Überquerung des Pazifiks durch die Expedition unter Ferdinand Magellan dauert drei Monate und 20 Tage, während derer bis auf zwei winzige, unbewohnte Inseln kein Land zu sehen ist. Ein Großteil der Mannschaft erkrankt an Skorbut; es gibt an Bord der Schiffe nichts mehr zu essen außer mit Würmern und Rattenkot durchsetztem Zwieback. Die Seeleute beginnen daher, in Salzwasser gedünstetes und geröstetes Leder oder Suppe aus Sägespänen zu essen. Besonders begehrt sind Ratten, die die Seeleute für eine halbe Dukate verkaufen. Mindestens 19 Männer sterben.

  • 24. Januar: Magellan erreicht auf seiner Weltumrundung eine Insel, die er San Pablo tauft. Wahrscheinlich ist sie mit der Insel Puka-Puka in Polynesien identisch. Gemäß dem Logbuch von Francisco Albo, dem Navigator der Victoria, ist die unbewohnte Insel mit Bäumen gesäumt und voller Vögel.
  • 6. März: Die Expedition von Ferdinand Magellan erreicht die Marianen. Als die Flotte vor einer der Inseln, wahrscheinlich Guam ankert, versuchen die Einheimischen, eines der Beiboote zu entern. Magellan lässt daraufhin einige Ureinwohner töten und ihre Häuser niederbrennen. Die Inseln nennt er Islas de los Ladrones (Inseln der Diebe).
  • Nachdem sie die dringend benötigten Vorräte aufgenommen hat, segelt die Flotte weiter und erreicht am 16. März die Philippinen und landet auf der Insel Homonhon. Zu diesem Zeitpunkt sind von den ursprünglich 237 Mann noch rund 150 am Leben. Mit Hilfe seines Sklaven Enrique als Dolmetscher kann Magellan mit dem Fürsten von Limasawa Geschenke austauschen.
  • 7. April: Ferdinand Magellan erreicht Cebu, wo es ihm gelingt, den dortigen Fürsten und viele seiner Untertanen zum Christentum zu bekehren. Häuptling Lapu-Lapu auf der Nachbarinsel Mactan lehnt jedoch eine spanische Oberherrschaft und Missionierung ab. Daraufhin versucht Magellan, Lapu-Lapu und sein Dorf militärisch zu unterwerfen.
Magellans Tod.
Holzschnitt, 16. Jahrhundert
  • 27. April: Bei dem Versuch, die Einwohner der Insel Mactan gewaltsam zum Christentum zu bekehren, kommt es zu einem Gefecht mit Häuptling Lapu-Lapu, bei dem mehrere Spanier getötet werden. Unter den Toten befindet sich auch Admiral Ferdinand Magellan. Den Berichten seines Chronisten Antonio Pigafetta zufolge kämpft er noch im Wasser stehend als einer der letzten, um den Rückzug seiner Leute zu decken. Bald nach dem Angriff sagt sich auch der Fürst von Cebu wieder vom Christentum los.
  • 1. Mai: Der malaiische Sklave und Übersetzer Enrique Melaka entkommt bei einem Bankett auf Cebu, bei dem 35 spanische Teilnehmer ermordet werden. Die Übrigen können knapp entkommen, doch sind sie nun so wenige, dass sie die Concepción versenken und die Überlebenden auf die Trinidad und Victoria verteilen. Der Steuermann João Lopes Carvalho wird zum neuen Generalkapitän gewählt. Mit den beiden verbliebenen Schiffen segeln die Überlebenden weiter nach Borneo, wo sie 35 Tage in Brunei verbringen. Nach einer überhasteten Flucht wird João Lopes Carvalho als Generalkapitän ab- und an seiner Stelle Gómez de Espinosa eingesetzt. Zum Kapitän der Victoria wird der frühere Meister der Concepción, Juan Sebastián Elcano, gewählt.
  • 6. November: Die Expedition erreicht die Molukkeninsel Tidore, wo sie Gewürze aufnehmen kann. Die dortigen Einwohner kennen Europäer, weil die Portugiesen bereits über Afrika und Indien dorthin gelangt sind.
  • 21. Dezember: Das Hauptschiff Victoria macht sich auf den Heimweg, während die Trinidad noch Reparaturarbeiten unterliegt.

Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen

Kultur

Kultur

Architektur und Bildende Kunst

Torre de Belém

Der Torre de Belém bei Lissabon wird nach sechsjähriger Bauzeit fertiggestellt. Das Bauwerk dient als Leuchtturm, gemeinsam mit einem zweiten Turm am anderen Ufer des Tejo als Bollwerk gegen feindliche Schiffe sowie als Gefängnis und Waffenlager. Es ist eines der letzten fertiggestellten Bauwerke der Manuelinik. Mit dem Tod König Manuels I. am 13. Dezember neigt sich dieser nur in Portugal beheimatete Architekturstil dem Ende zu.

  • 1521/22: Hans Holbein der Jüngere malt in Öl auf Lindenholz Der Leichnam Christi im Grabe. Es zeigt den realistisch dargestellten toten Christus in einer steinernen Grabnische. Ursprünglich vermutlich als Epitaph vorgesehen, gelangt das Gemälde wegen des Basler Bildersturms jedoch nie an den geplanten Aufstellungsort. Das Gemälde bleibt im Privatbesitz der Familie des vermutlichen Auftraggebers Bonifacius Amerbach.
Hans Holbein: Der Leichnam Christi im Grabe, Öl und Tempera auf Lindenholz

Literatur

Judita
  • Das Epos Judita des kroatischen Dichters Marko Marulić wird 20 Jahre nach seiner Fertigstellung zum ersten Mal veröffentlicht.
  • Cesare Cesarianos Übersetzung des Vitruv ins Italienische erscheint.

Gesellschaft

Originaltext in kyrillischer Schrift von Neacșus Brief

Neacșus Brief ist das älteste bekannte Dokument in rumänischer Sprache. Der Brief wird am 29./30. Juni vom Kaufmann Neacșu Lupu in Câmpulung (Langenau) in kyrillischer Schrift verfasst und an Johannes Benkner, Stadtrichter von Kronstadt (Brașov) adressiert. Er enthält Informationen über einen bevorstehenden osmanischen Angriff auf die Walachei und möglicherweise auch auf Siebenbürgen.

Das Spiel Patolli wird in Mexiko verboten. Die römisch-katholische Kirche im Land misst dem Spiel religiöse Bedeutung zu und vermutet in ihm „heidnische Gräuel“.

Religion

Katholische Kirche

Ignatius von Loyola als junger Offizier

Der baskische Adelige Ignatius von Loyola erleidet am 20. Mai bei der Verteidigung Pamplonas gegen französische Truppen während der italienischen Kriege eine schwere Verletzung durch eine Kanonenkugel. Wie er später in seiner Autobiographie berichten wird, liest er auf dem Krankenlager statt der bevorzugten Ritterromanzen eine Sammlung von Heiligenlegenden sowie eine Lebensbeschreibung Christi und kommt deshalb dazu, über seine Lebensweise nachzudenken. Während seiner Rekonvaleszenz im Kloster Montserrat legt er seine Lebensbeichte ab, die der Überlieferung nach drei Tage dauert.

Grabmal Leos X.

Papst Leo X. stirbt am 1. Dezember in Rom. Sein Tod an einer Wintergrippe mit Fieberschüben ist so plötzlich, dass er nicht einmal die Sterbesakramente erhalten kann. Da sein Leichnam schnell von Schwellungen und schwarzen Verfärbungen entstellt ist, argwöhnen Anhänger des Medici-Papstes, er könne eines unnatürlichen Todes gestorben sein. Der Verdacht fällt auf den Mundschenk Malaspina, der ihn im Auftrag französischer Sympathisanten vergiftet haben soll. Doch sowohl das Verhör des Verdächtigten als auch die Obduktion bringen keine eindeutigen Hinweise auf einen Giftmord und Malaspina wird freigelassen. Aufgrund der hohen Schulden, die Leo X. hinterlässt, können angeblich nicht einmal die Kerzen für seine Bestattung bezahlt werden. Seine Gebeine werden in der Kirche Santa Maria sopra Minerva bestattet. Das Konklave zur Wahl seines Nachfolgers wird am 27. Dezember einberufen, kann sich aber bis Ende des Jahres nicht auf einen Nachfolger einigen.

Luther und die Reformation

Ladungsschreiben an Martin Luther zum Reichstag
  • 6. März: Kaiser Karl V. spricht die Vorladung an Luther zum Reichstag zu Worms aus und lässt ihm einige Tage später über Kurfürst Friedrich das freie kaiserliche Geleit nach Worms zusichern. Vermutlich am 29. März überreicht Reichsherold Kaspar Sturm Luther in Wittenberg das Ladungsschreiben.
  • 16. April: Martin Luther trifft nach zweiwöchiger Reise in Worms ein.
Ort der Begegnung von Kaiser Karl V. und Luther: Der Bischofshof in Worms
  • 17./18. April: Auf dem Reichstag zu Worms verteidigt Luther seine Lehre.
  • 26. April: Martin Luther und seine Begleiter verlassen Worms in Richtung Frankfurt am Main.
  • 4. Mai: Martin Luther wird auf der Heimreise vom Wormser Reichstag bei Schloss Altenstein zum Schein entführt und zur Wartburg gebracht.
  • 8. Mai: Die Reichsacht wird über Luther verhängt.
  • 25. Mai: Der Reichstag zu Worms geht zu Ende.
  • 26. Mai: Das Wormser Edikt über die Reichsacht für Reformator Martin Luther wird öffentlich bekannt.
  • Martin Luther beginnt im Dezember auf der Wartburg in Thüringen das Neue Testament zu übersetzen.

Katastrophen

  • 25. Juli bis 6. Dezember: Hamburg wird von einer schweren Pestepidemie heimgesucht.
  • Auch auf den britischen Inseln, insbesondere in York und London, wütet die Pest.

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 2. Januar: Hermann tom Ring, deutscher Maler († 1596)
  • 25. Januar: Paul von Eitzen, deutscher Theologe und Reformator († 1598)
  • 6. Februar: Sebastian Ochsenkhun, deutscher Lautenist und Komponist († 1574)
  • 21. März: Moritz von Sachsen, Herzog und Kurfürst von Sachsen († 1553)
  • 25. März: Simon Musaeus, deutscher evangelischer Theologe und Reformator († 1576)
  • 5. April: Francesco Laparelli, italienischer Ingenieur und Baumeister († 1570)
  • 11. April: Johann Ulrich Zasius, Reichsvizekanzler des Heiligen Römischen Reiches († 1570)
  • 14. April: Johannes Marbach, deutscher lutherischer Theologe, Reformator und Konfessionalist († 1581)
  • 18. April: François de Coligny-d’Andelot, Generaloberst der französischen Infanterie († 1569)
  • 8. Mai: Petrus Canisius, deutscher Theologe, Kirchenlehrer und Gegenreformator († 1597)
  • 18. Juni: Maria von Portugal, Infantin von Portugal, Patronin der Literatur und Künste († 1577)
  • 29. Juni: Johann, Herzog von Schleswig-Holstein-Hadersleben († 1580)
  • 25. Juli: Reichard, Pfalzgraf und Herzog von Simmern († 1598)
  • 4. August: Giambattista Castagna, unter dem Namen Urban VII. Papst († 1590)
  • 12. August: Jacob Heerbrand, deutscher lutherischer Theologe, Reformator und Kanzler der Eberhard Karls Universität Tübingen († 1600)
  • 19. August: Lodovico Guicciardini, italienischer Kaufmann, Kartograph, Humanist, Geograph, Politiker, Chronist und Schriftsteller († 1589)
  • 1. September: Beat Ludwig von Mülinen, Schultheiss von Bern († 1597)
  • 10. September: Thomas Wyatt, englischer Rebellenführer († 1554)
  • 13. September: William Cecil, 1. Baron Burghley, englischer Politiker († 1598)
  • 1. Oktober: Friedrich Magnus I., Graf von Solms-Laubach († 1561)
  • 1. Dezember: Takeda Shingen, Daimyō der japanischen Sengoku-Zeit († 1573)
  • 13. Dezember: Felice Peretti di Montalto, unter dem Namen Sixtus V. Papst († 1590)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Anne Askew, englische protestantische Märtyrerin († 1546)
  • Andrea Lancelotto Avellino, italienischer Ordenspriester und katholischer Heiliger († 1608)
  • Francesco Ciceri, italienischer Humanist und Hochschullehrer († 1596)
  • Johannes Criginger, deutscher lutherischer Theologe, Kartograph und Schriftsteller († 1571)
  • Valentin Erythräus, deutscher Pädagoge († 1576)
  • Xu Wei, chinesischer Maler, Dichter und Dramatiker († 1593)

Geboren um 1521

Gestorben

Todesdatum gesichert

Grabmal Leonardo Loredans in San Zanipolo in Venedig
Grabmal Leos X. in Rom
  • 1. Dezember: Giovanni de’ Medici, Florentiner Patrizier, unter dem Namen Leo X. Papst (* 1475)
  • 8. Dezember: Christina von Sachsen, Königin von Dänemark, Schweden und Norwegen sowie Herzogin von Schleswig und Holstein (* 1461)
  • 13. Dezember: Manuel I., genannt "der Glückliche", König von Portugal (* 1469)

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Jean Bourdichon, französischer Maler und Illuminator von Handschriften (* 1457)
  • Jörg Syrlin der Jüngere, deutscher Bildhauer und Zunftmeister der Schreiner in Ulm (* um 1455)

Weblinks

Commons: 1521 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bischofshof Worms 1 Ausschnitt.tif
Erster Bischofshof Worms vor der Zerstörung 1689
Torre Belém April 2009-1.jpg
Autor/Urheber: Alvesgaspar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Turm von Belém, Lissabon, Portugal. Blick von Osten.
Ferdinand Magellan.jpg
Half-length portrait of a bearded Ferdinand Magellan (circa 1480-1521) facing front.
Choir of Santi Giovanni e Paolo (Venice) - Statue of doge Leonardo Loredan.jpg
Autor/Urheber: Didier Descouens, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Choir of Santi Giovanni e Paolo in Venice. Tomb of the Doge Leonardo Loredan by Girolamo Grapiglia. Statue by Girolamo Campagna.
Magellans Ermordung.jpg
Holzschnitt zur Ermordung von Ferdinand Magellan
Suecia 3-095 ; Nydala klosterruin, kopparstick.jpg
Ruine des Klosters Nydala nach der Plünderung durch Christian II. Kupferstich von Erik Dahlberg.
Luther-in-Worms-auf-Rt.jpg
Luther auf dem Reichstag zu Worms. Kolorierter Holzschnitt von 1556.
gedruckte Bildaufschriften: Intitulentur libri (~ Die Bücher sollen bei ihren Titeln genannt werden).
Hie stehe ich / Ich kan nicht anders / Got helffe mir Amen. (Hier stehe ich. Ich kann nicht anders. Gott helfe mir. Amen.) (Diese Worte sind in Luthers Verteidigungsrede so nicht überliefert.)
Holzschnitt aus: Ludgwig Rabus, Historien. Der Heyligen Außerwölten Gottes Zeügen/ Bekeñern vnnd Martyrern/ so vor/ vñ zů disen vnsern letsten zeitten/ dariñen der Allmechtig Ewig Gott seine Kirchen mit der reynen Lehre seines Gnadreychen Euangeliums Vätterlichen heymgesůcht hat/ hin vnnd wider in allen Landen worden seind. ... Durch Ludouicum Rabus von Mem̃ingen/ der H.Schrifft Doctorn/ vnd Prediger der Kirchen zů Straßburg/ ... beschrybẽ. Der vierdte Theyl. Ausgabebezeichnung: M.D.LVI.(Getruckt zů Straszburg durch Samuel Emmel.) Bl. 70v. VD16 R 41.
Johann III. (Portugal).jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-frei

König Johann III. von Portugal

Wolfgang Resch Eroberung Belgrads 1521.png
Holzschnitt der Belagerung von Belgrad durch Süleymann I. 1521, Herausgegeben von Wolfgang Resch 1521
Comuneros.jpg
Esta obra representa la ejecución de los comuneros Juan de Padilla, Juan Bravo y Francisco Maldonado, que se llevó a cabo en Villalar el día 24 de abril de 1521, y fue adquirida por el Estado español por la cantidad de 80.000 reales, y actualmente se expone en el Congreso de los Diputados de España.
Scrisoarea-lui-neacsu-din-campulung.jpg
Neacșu's Letter, written in 1521, is the oldest surviving document available in Romanian. A transcription is available on Wikisource, at The letter of Neacșu of Câmpulung.
León X Minerva 02.JPG
Autor/Urheber: Miguel Hermoso Cuesta, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Roma. Santa Maria sopra Minerva. Tumba de León X.
Pope Leo X - His grave in Santa Maria sopra Minerva in Rome.jpg
Autor/Urheber: Diana, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Foto zeigt ein Detail des Grabmals von Papst Leo X. (Papst) in der Kirche Santa Maria Sopra Minerva in Rom.
Invitation to Worms.jpg
Karl V:s calling of Luther to Worms.