1501

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Kunstjahr · Literaturjahr · Musikjahr · Wissenschaftsjahr

Kalenderübersicht 1501
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
53123
145678910
211121314151617
318192021222324
425262728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
51234567
6891011121314
715161718192021
822232425262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
91234567
10891011121314
1115161718192021
1222232425262728
13293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
131234
14567891011
1512131415161718
1619202122232425
172627282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
1712
183456789
1910111213141516
2017181920212223
2124252627282930
2231
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22123456
2378910111213
2414151617181920
2521222324252627
26282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
261234
27567891011
2812131415161718
2919202122232425
30262728293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
301
312345678
329101112131415
3316171819202122
3423242526272829
353031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
3512345
366789101112
3713141516171819
3820212223242526
3927282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
39123
4045678910
4111121314151617
4218192021222324
4325262728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
441234567
45891011121314
4615161718192021
4722232425262728
482930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
4812345
496789101112
5013141516171819
5120212223242526
522728293031
1501
Ferdinand II.
Ferdinand II.
Ludwig XII.
Ludwig XII.
Ferdinand II. von Aragón und Ludwig XII. von Frankreich
teilen das Königreich Neapel unter sich auf.
Satellitenaufnahme von Ascension
Satellitenaufnahme von Ascension
Der Portugiese João da Nova
entdeckt die Insel Conceição, das heutige Ascension.
1501 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender949/950 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1493/94
Aztekischer Kalender8. Feuerstein – Chicuei Tecpatl (bis Ende Januar/Anfang Februar: 7. Rohre – Chicome Acatl)
Buddhistische Zeitrechnung2044/45 (südlicher Buddhismus); 2043/44 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender69. (70.) Zyklus

Jahr des Metall-Hahns 辛酉 (am Beginn des Jahres Metall-Affe 庚申)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)863/864 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)3834/35 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender879/880
Islamischer Kalender906/907 (Jahreswechsel 16./17. Juli)
Jüdischer Kalender5261/62 (12./13. September)
Koptischer Kalender1217/18
Malayalam-Kalender676/677
Seleukidische ÄraBabylon: 1811/12 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1812/13 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1539
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1557/58 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Nord- und Osteuropa

Heiliges Römisches Reich

Süd- und Westeuropa

Bellini: Porträt des Dogen Leonardo Loredan, 1501

Ägypten

al-Ghuri (Porträt von Paolo Giovio)

Nach mehreren Machtwechseln wird Al-Aschraf Qansuh (II.) al-Ghuri aus der Burdschiyya-Dynastie Sultan des Mamluken-Reichs in Ägypten. Ihm gelingt die Befriedung des Landes und die erneute Durchsetzung staatlicher Autorität. Er erweitert das Heer der Mamluken und stellt vermehrt Söldner in seine Dienste. Außerdem lässt er im Roten Meer eine Flotte bauen und schließt Bündnisse mit den benachbarten arabischen Staaten, um der vermehrten Handelskonkurrenz der Portugiesen nach der Entdeckung des Seewegs nach Indien zu begegnen.

Asien

Schah Ismail I., Porträt von Cristofano dell’Altissimo

Ismail I. wird zum Schah des Iran gekrönt. Täbris wird Hauptstadt des neu entstandenen Reichs unter der Safawiden-Dynastie, in dem die Zwölferschia als Staatsreligion eingeführt wird.

Europäische Kolonien

Portugal
Spanien
  • 3. September: Nicolás de Ovando wird als Nachfolger von Francisco de Bobadilla, dem es nicht gelungen ist, die westindischen Territorien zu befrieden und die aufständischen Kolonisten im Sinne der Krone der spanischen Zentralverwaltung zu unterstellen, zum Statthalter der spanischen Kolonien in der „Neuen Welt“ ernannt.

Entdeckungsreisen

Ludovico de Varthema bricht von Venedig aus zu einer Reise nach Asien auf. Sie führt ihn vorerst per Schiff nach Alexandria in Ägypten, von wo er schon bald nach Kairo weiterreist. Nach wohl nur kurzem Aufenthalt reist er nach Beirut und von dort nach Damaskus, wo er viele Monate bleibt und die arabische Sprache erlernt.

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

Hans Burgkmair der Ältere:
Die Insignien des Poetenkollegs

Kultur

Architektur

Bildende Kunst

  • 13. September: Die Pala vom seligen Nikolaus von Tolentino, ein großes Altargemälde für die Kapelle Baronci in der Kirche Sant’Agostino in Città di Castello, wird fertiggestellt. Raffael und Evangelista da Pian di Meleto haben den Auftrag gemeinsam Ende des Vorjahres erhalten.
  • Nach seiner Rückkehr von Rom nach Florenz erhält Michelangelo Buonarotti von der einflussreichen Arte della Lana, der Wollweberzunft, den Auftrag für eine kolossale Davidstatue. Ihm steht ein riesiger Marmorblock aus Carrara zur Verfügung, der seit 1468 im Domgarten lagert. Vorher hatten bereits die Bildhauer Agostino di Duccio (1464) und Antonio Rossellino (1476) den wuchtigen Block in grob behauenem Zustand belassen und aufgegeben. Michelangelos Arbeit an der Statue dauert bis 1504.
  • Anlässlich dessen Amtsübernahme fertigt Giovanni Bellini in Öl und Tempera auf Pappelholz das Porträt des Dogen Leonardo Loredan.

Literatur

Judita

Musik

  • 1. Juni: Antoine Brumel, der nach Savoyen zurückgekehrt ist, erhält eine Anstellung als Kapellsänger bei Herzog Philibert II.
  • 24. Juni: Jacob Obrecht wirkt in Antwerpen als Vikar und Sänger an der Marienkirche und als Chorleiter für die dortige Marienbruderschaft.
  • 17. September: Jean Mouton, der zuvor an der Kathedrale von Amiens tätig war, wird an der Kollegiatkirche Saint-André in Grenoble angestellt, um die Kapellknaben „in organo et planu cantu“ (deutsch: im Orgelspiel und Gesang) auszubilden.
  • 4. November: Als Mitglieder der Grande Chapelle des burgundisch-habsburgischen Hofs begleiten Alexander Agricola und Pierre de la Rue ihren Herrn Herzog Philipp den Schönen auf dessen erster Reise nach Spanien. Die Reise führt von Brüssel über Paris, Blois und Orléans nach Spanien, wo sich die Hofgesellschaft für viele Monate am Hof von Ferdinand II von Aragón aufhält. In Frankreich und Spanien wirkt die Hofkapelle an vielen prunkvollen Messfeiern mit mehrstimmiger Musik mit, zum Teil im Wechsel mit der französischen Hofkapelle.
  • 13. November: Nicolas Champion wird Mitglied der Grande Chapelle des burgundisch-habsburgischen Hofs von Herzog Philipp dem Schönen in Mecheln und Brüssel. In diesem Ensemble wirkt er als Sänger und Kaplan.
  • 25. November: Für den an diesem Tag stattfindenden Empfang Philipps des Schönen in Paris komponiert Loyset Compère die Motette Gaude prole regia.
  • Josquin Desprez wechselt nach Ausscheiden aus der päpstlichen Kapelle an die Hofkapelle des französischen Königs Ludwig XII.

Gesellschaft

  • 31. Oktober: Cesare Borgia veranstaltet angeblich in Anwesenheit seines Vaters, Papst Alexander VI., und seiner Schwester Lucrezia ein Bankett im Apostolischen Palast in Rom, das im Laufe des Abends zu einer Orgie ausartet. Die Authentizität des unter anderem von Johannes Burckard in seinem Liber notarum geschilderten Kastanienbanketts wird heute angezweifelt und die Schilderungen überwiegend antipäpstlicher Propaganda zugeschrieben.
Flämischer Wandteppich, Katharina und Arthur bei ihrer Hochzeit

Religion

Der iranische Schah Ismail I. aus der Dynastie der Safawiden zwingt nach der Eroberung von Täbris bei Androhung der Todesstrafe alle sunnitischen Bewohner Irans einschließlich Aserbaidschan zur Annahme des zwölferschiitischen Islam, dem bis heute in der Region die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung angehört.

Katastrophen

Im Juli und August kommt es zu einem verheerenden Hochwasser im Alpenvorraum und an der Donau sowie an Elbe und Oder. Vergleichbar hohe Wassermengen und Pegelstände hat es nur beim Magdalenenhochwasser 1342 und bei den Hochwassern von 1954 und 1902 gegeben, erst 2013 werden in Regensburg und Passau die Wasserstände von 1501 übertroffen. (Die Wiener Donauregulierung des Jahres 1972 wird auf die Durchflussmenge des Jahres 1501 ausgerichtet.)

Historische Karten und Ansichten

Die zweite Variante der Romwegkarte von Erhard Etzlaub (nach Süden orientiert)

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 17. Januar: Leonhart Fuchs, deutscher Pflanzenkundler und Mediziner († 1566)
  • 24. Januar: Jakob Milich, deutscher Mathematiker und Mediziner († 1559)
  • 02. Februar: Theodor Fabricius, deutscher evangelischer Theologe und Reformator († 1570)
  • 24. Februar: Sixtus Birck, deutscher Dramatiker († 1554)
  • 12. März: Pietro Andrea Mattioli, italienischer Arzt und Botaniker († 1578)
  • 19. April: Erasmus Sarcerius, deutscher lutherischer Theologe und Reformator († 1559)
  • 06. Mai: Marcello Cervini, der spätere Papst Marcellus II. († 1555)
  • 18. Juli: Isabella von Österreich, dänische Königin († 1526)
  • 01. August: Johann Glandorp, deutscher Humanist, Pädagoge, Dichter, evangelischer Theologe und Reformator († 1564)
  • 01. August: Veit Winsheim, deutscher Rhetoriker, Philologe, Mediziner und Gräzist († 1570)
  • 06. August: Hieronymus Frobenius, Schweizer Buchdrucker und Verleger († 1563)
  • 17. August: Philipp II., Graf von Hanau-Münzenberg († 1529)
  • 24. September: Gerolamo Cardano, italienischer Arzt, Mathematiker und Erfinder († 1576)
  • 01. Oktober: Wolfgang zu Stolberg, deutscher Politiker († 1552)
  • 04. November: Pietro Bertani, Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1558)
  • 14. November: Anna von Oldenburg, Regentin in Ostfriesland († 1575)
  • 02. Dezember: Barnim IX., Herzog von Pommern-Stettin († 1573)
  • 02. Dezember: Munjeong, Königin des Joseon-Reichs († 1565)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1501

Gestorben

Erstes Halbjahr

  • 03. Januar: Mir ʿAli Schir Nawāʾi, zentralasiatischer Politiker, Bauherr, Mystiker und Dichter am Hofe der Timuriden (* 1441)
  • 27. Januar: Thomas Langton, Bischof von St. Davids, Salisbury und Winchester

Zweites Halbjahr

Porträt Agostino Barbarigos (von Giovanni Bellini)

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Gaspar Corte-Real, portugiesischer Seefahrer (* 1450)
  • Francesco di Giorgio Martini, italienischer Maler, Bildhauer, Architekt und Architekturtheoretiker (* 1439)
  • Peter von Koblenz, deutscher Baumeister und Steinmetz (* um 1440)
  • Jan Ostroróg, Wojewode von Posen, politischer Schriftsteller und Berater der polnischen Könige (* 1436)
  • Somphu, Herrscher des laotischen Königreichs von Lan Xang (* 1486)
  • Ludeke von Thünen, Bürgermeister der Hansestadt Lübeck (* vor 1432)
Commons: 1501 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tandernaken Jacob Obrecht.jpg
Fragment van de zetting van Tandernaken (T'Andernaken) door Jacob Obrecht, uitgegeven door de Venetiaanse drukker Ottaviano Petrucci in 1501 in de bundel Odhecaton A.
Shah Ismail I.jpg
Schah Ismail I. (1501–1524), Porträt aus dem 17. Jahrhundert
ArthurCatherine.jpg
A tapestry in the Flemish style of Catherine of Aragon and her husband Arthur Tudor, Prince of Wales.
Ascension ISS006.jpg
NASA-Astronautenbild der Insel Ascension im Atlantischen Ozean
Burgkmair Insignia Collegium poetarum 1504.png
Woodcut of Hans Burgkmair of ca. 1504/1505 showing the insignia of the Collegium poetarum et mathematicorum at the University of Vienna. The insignia are: Today, only the seal stamp (die) has survived.
Etzlaub Romwegkarte 5.jpg
This is Erhard Etzlaub's second printed European roadmap from 1501, the so-called Landstrassen map. It is very similar to Etzlaub's earlier Romweg map, which was the first ever printed european roadmap.
FerdinandCatholic.jpg
Ferdinand I of Aragon, The Catholic
Ludwig XII. von Frankreich.jpg
Porträt Ludwigs XII. von Frankreich in Windsor Castle