1500

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Kunstjahr · Literaturjahr · Musikjahr

1500
Cabral
Cabral
Pedro Álvares Cabral
entdeckt Brasilien für Portugal.
Etzlaub Romweg
Etzlaub Romweg
Erhard Etzlaub
druckt die Romwegkarte.
Kreuzeswunder, Bellini
Kreuzeswunder, Bellini
Gentile Bellini malt
Das Kreuzeswunder auf der Brücke von San Lorenzo
1500 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender948/949 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1492/93
Aztekischer Kalender7. Rohre – Chicome Acatl (bis Ende Januar/Anfang Februar: 6. Kaninchen – Chicuace Tochtli)
Buddhistische Zeitrechnung2043/44 (südlicher Buddhismus); 2042/43 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender69. (70.) Zyklus

Jahr des Metall-Affen 庚申 (am Beginn des Jahres Erde-Schaf 己未)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)862/863 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)3833/34 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender878/879
Islamischer Kalender905/906 (Jahreswechsel 27./28. Juli)
Jüdischer Kalender5260/61 (24./25. August)
Koptischer Kalender1216/17
Malayalam-Kalender675/676
Seleukidische ÄraBabylon: 1810/11 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1811/12 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1538
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1556/57 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Italienische Kriege

«Verrat von Novara»: eidgenössische Reisläufer übergeben den Herzog von Mailand an die Franzosen (Luzerner Chronik 1513)
  • 10. April: Französische Truppen belagern die vom Herzogtum Mailand unter Ludovico Sforza verteidigte Stadt Novara. Da auf beiden Seiten eidgenössische Reisläufer kämpfen, vermittelt die eidgenössische Tagsatzung, um zu verhindern, dass sich bezahlte Eidgenossen gegenseitig bekämpfen. König Ludwig XII. stimmt schließlich einem freien Abzug der Schweizer zu. Beim sogenannten Verrat von Novara wird Ludovico Sforza von den Eidgenossen an Frankreich ausgeliefert und wird als Gefangener auf Burg Loches im Loiretal gebracht.

Weitere Ereignisse in Italien

Weitere Ereignisse im Heiligen Römischen Reich

Denkmal an die Schlacht bei Dusenddüwelswarf

Osteuropa

Südeuropa

Portugiesische und Spanische Kolonien

Europäische Entdeckungsfahrten

rot: Cabrals Route über Brasilien nach Indien, blau: Rückweg
Carta de Pero Vaz de Caminha
  • 22. April: Cabral erreicht mit seiner Expedition als vermutlich erster Europäer die Küste des heutigen Brasilien und nennt es Ilha da Vera Cruz. Am 1. Mai sendet er eines der Schiffe unter dem Kommando von Gaspar de Lemos mit einem Brief des Chronisten Pero Vaz de Caminha nach Portugal. Als Beweis der Entdeckung und Inbesitznahme des Landes werden Papageien und Brasilholz auf dem Schiff mitgeschickt. Im Anschluss setzt die Expedition ihre Reise in Richtung Indien fort.
  • 29. Mai: Bei schweren Stürmen vor dem Kap der Guten Hoffnung sinken vier Schiffe der Expedition Cabrals. Dabei kommt unter anderem der Entdecker Bartolomeu Dias ums Leben. Sechs Schiffe erreichen schließlich am 16. Juli den Hafen von Sofala im heutigen Mosambik.
pink: Route von Cabrals Flotte
grün: Route des abgetriebenen Diogo Dias
  • Juli: Diogo Dias, der in den Stürmen im Mai mit seinem Schiff von der restlichen Flotte getrennt worden ist, sichtet als erster Europäer die Insel Mauritius und die Insel La Réunion.
  • 10. August: Diogo Dias sichtet als erster Europäer Madagaskar und nennt die Insel São Lorenço. Danach kehrte er über Mosambik an der afrikanischen Ostküste nach Portugal zurück.
  • 13. September: Die Restflotte Cabrals landet in Calicut, wo sie jedoch durch den Einfluss arabischer Händler, die um ihr Monopol fürchten, feindlich aufgenommen wird.
  • Oktober: Kurz nach der Rückkehr von seinem Beutezug mit Alonso de Ojeda nach Spanien schließt sich Juan de la Cosa der Expedition von Rodrigo de Bastidas an und begibt sich erneut in die „Neue Welt“, um die Küsten Panamas und Kolumbiens auf der Suche nach Edelmetallen zu erforschen. An der aus zwei Schiffen bestehenden Expedition nimmt unter anderen auch Vasco Núñez de Balboa als einfacher Matrose teil.
  • 25. November: Christoph Kolumbus’ dritte Reise endet mit seinem Abtransport in Ketten nach Spanien. Francisco de Bobadilla, sein Nachfolger als Gouverneur, hat ihn in Santo Domingo unter Misswirtschaftsvorwürfen verhaften lassen.

Asien

  • 21. Oktober: Als der 103. Tennō Go-Tsuchimikado stirbt, hat der japanische kaiserliche Hof wegen der Auswirkungen des Ōnin-Krieges während der Sengoku-Zeit derart große finanzielle Probleme, dass er den Körper des Kaisers mehr als 40 Tage lang am Hof aufbewahren muss, bevor das Geld für die Bestattungszeremonie aufgetrieben werden kann. Go-Kashiwabara folgt seinem Vater auf den Thron. Auch seine Krönungszeremonie kann nicht stattfinden.
  • Visunharat Thipath entthront seinen 14-jährigen Neffen Somphu, für den er bislang die Regentschaft geführt hat, und lässt sich selbst zum König von Lan Xang in Laos krönen.

Wirtschaft

(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Klappmützentaler: A/: Friedrich d. Weise; R/: Johann und Georg.

Wissenschaft und Technik

Kartografie

  • Die früheste Straßenkarte Mitteleuropas ist die 1500 anlässlich des heiligen Jahres gedruckte Romwegkarte von Erhard Etzlaub. Die gesüdete Karte mit dem Titel Das ist der Rom-Weg von meylen zu meylen mit puncten verzeichnet von eyner stat zu der andern durch deutzsche landt., hat drei Himmelsrichtungen, die mit Aufgang, Mittag und Undergang beschriftet sind. Der Straßenverlauf ist wiedergegeben und die Entfernungen zwischen den Städten sind durch Punkte im Abstand je einer deutschen Meile (7,4 km) messbar.

Medizin und Naturwissenschaften

Zeitgenössische Darstellung eines Kaiserschnitts, Holzschnitt von 1506
  • um 1500: Der Thurgauer Schweineschneider Jacob Nufer führt an seiner Frau vermutlich den ersten erfolgreichen Kaiserschnitt durch, den Mutter und Kind überleben.

Kultur

Architektur

Lithografie des Basler Münsters

Bildende Kunst

  • Am 10. Dezember erhalten Raffael und Evangelista da Pian di Meleto gemeinsam den Auftrag, ein großes Altargemälde für die Kapelle Baronci in der Kirche Sant’Agostino in Città di Castello zu malen. Die Pala vom seligen Nikolaus von Tolentino wird rund ein Jahr später fertiggestellt.
  • Albrecht Dürer malt das Selbstbildnis im Pelzrock.
Innenansicht des Triptychons Der Garten der Lüste

Literatur

Sonstiges

  • um 1500: Die Hohokam-Kultur im Südwesten der heutigen USA verschwindet.

Gesellschaft

  • 1500/1505: Das Straßburger Rätselbuch erscheint erstmals.

Religion

Historische Karten und Ansichten

Größte Städte der Welt um das Jahr 1500

Metropolregionen
RangNameRegionEinwohner
1.PekingKaiserreich China670.000
2.VijayanagarVijayanagar, Südindien500.000
3.KairoMamlukenreich, Ägypten400.000
4.ParisFrankreich300.000
5.HangzhouKaiserreich China250.000
6.TäbrizTimuriden-Reich, Iran250.000
7.VenedigRepublik Venedig200.000
8.Istanbul/KonstantinopelOsmanisches Reich200.000
9.TenochtitlánAztekenreich200.000
10.NeapelKönigreich Neapel150.000
11.GuangzhouKaiserreich China150.000
12.NanjingKaiserreich China147.000
13.LondonKönigreich England125.000
14.MailandHerzogtum Mailand100.000

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Kinderportrait des siebenjährigen Karl (Gemälde des Meisters von der Magdalenen-Legende um 1507)
  • 24. Februar: Karl V., Kaiser des Heiligen Römischen Reichs, als Karl I. König von Spanien († 1558)
  • 03. März: Reginald Pole, Erzbischof von Canterbury († 1558)
  • 12. April: Joachim Camerarius der Ältere, deutscher Humanist, Universalgelehrter und Dichter († 1574)
  • 23. April: Alexander Alesius, deutscher Theologe und Reformator († 1565)
  • 23. April: Johannes Stumpf, in der Schweiz lebender Theologe, Kartograf, Historiker und Chronist († 1577/78)
  • 17. Mai: Federico II. Gonzaga, Herzog von Mantua († 1540)
  • 13. Juni: Ernst von Bayern, Administrator von Passau und Salzburg († 1560)
  • 05. Juli: Paris Bordone, italienischer Maler († 1571)
  • 01. August: Johannes Rivius, deutscher Pädagoge und Theologe († 1553)
  • 05. September: Maria von Jever, die letzte Regentin der Herrschaft Jever aus dem Häuptlingsgeschlecht der Wiemkens († 1575)
  • 03. November: Benvenuto Cellini, Florentiner Bildhauer und Goldschmied († 1571)
  • 21. Dezember: Caspar Huberinus, deutscher lutherischer Theologe und Reformator († 1553)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Erasmus Alberus, deutscher Theologe, Reformator und Dichter († 1553)
  • Johann Jakob Ammann, Schweizer evangelischer Geistlicher und Schulleiter († 1573)
  • Robert Aske, englischer Jurist († 1537)
  • Costanza Farnese, römische Kardinalstochter, Gräfin von Santa Fiora († 1545)
  • Francesco Negri, italienischer Benediktinermönch, Humanist, Lehrer, Schriftsteller und Reformator († 1563)

Geboren um 1500

  • 1499/1500: Bernardino de Sahagún, spanischer Missionar und Ethnologe († 1590)
  • 1499/1500: Diana von Poitiers, Mätresse von Heinrich II. von Frankreich († 1566)
  • 1499/1500: Mary Boleyn, englische Hofdame und Mätresse Heinrichs VIII. († 1543)
  • Ambrosius Aigen, Schweizer Kaufmann und Bürgermeister († 1578)
  • Andreas Althamer, deutscher Humanist und Reformator († um 1539)
  • Atahualpa, letzter Herrscher des Inkareiches vor der spanischen Eroberung († 1533)
  • Domenico Campagnola, italienischer Maler, Zeichner und Kupferstecher († 1564)
  • Hans Denck, deutscher täuferischer Theologe, Humanist, Schriftsteller und Bibelübersetzer († 1527)
  • Hayâlî, osmanischer Poet († 1557)
  • Hieronymus Hopfer, deutscher Radierer und Waffenätzer († nach 1550)
  • Huáscar, Herrscher des Inkareiches († 1532)
  • Jakob von Jonas, deutscher Philologe, Rechtswissenschaftler, Politiker und Diplomat († 1558)
  • Walter Klarer, Schweizer evangelisch-reformierter Pfarrer in Hundwil, Herisau, Gossau und Urnäsch, Reformator im Appenzellerland, Gastwirt und Chronist († 1567)
  • Ditmar Koel, Kapitän, erfolgreicher Seeräuberjäger und Bürgermeister von Hamburg († 1563)
  • Dolfino Landolfi, Schweizer Politiker, Podestà und Buchdrucker († 1571)
  • Manco Cápac II., Inkaherrscher nach der spanischen Eroberung († 1544)
  • Luis de Milán, spanischer Komponist († um 1561)
  • Camillo Renato italienischer Franziskaner, Lehrer und Täufer († 1575)
  • Edward Seymour, 1. Duke of Somerset, englischer Staatsmann († 1552)
  • Thomas Thirlby, englischer Bischof und Diplomat († 1570)
  • Tecun Uman, legendärer Anführer oder Feldherr des Quiché-Stammes der Hochland-Maya zur Zeit der Conquista Guatemalas durch die Spanier († 1524)
  • Juan de Valdés, spanischer Sekretär, Humanist, Theologe und Autor († 1541)

Gestorben

Erstes Halbjahr

Zweites Halbjahr

  • 16. August: Theodericus Brandes, deutscher Jurist und Ratssekretär der Hansestadt Lübeck
  • 18. August: Alfonso von Aragon, Herzog von Bisceglie und Prinz von Salerno (* 1481)
Grabstein Philipps I. von Hanau-Münzenberg in der Marienkirche in Hanau
  • 26. August: Philipp I., der Jüngere, Graf von Hanau-Münzenberg (* 1449)
  • 30. August: Viktorin, Reichsgraf sowie Graf von Glatz, Herzog von Münsterberg und Herzog von Troppau (* 1443)
  • 12. September: Albrecht der Beherzte, Herzog von Sachsen und Begründer der albertinischen, später königlich sächsischen Linie (* 1443)
  • 15. September: John Morton, Erzbischof von Canterbury (* 1420)
  • 01. Oktober: John Alcock, Bischof von Lincoln und Worcester, englischer Lordkanzler (* um 1430)
  • 21. Oktober: Go-Tsuchimikado, 103. Kaiser Japans (* 1442)
  • 05. November: Johann, Graf von Étampes und Vizegraf von Narbonne (* nach 1450)
  • 26. November: Martin Flach der Ältere, Straßburger Drucker
  • 15. Dezember: Pero Vaz de Caminha, portugiesischer Seefahrer und Schreiber von Pedro Alvares Cabral (* um 1445)
  • 21. Dezember: Lambert von Werle, Abt des Klosters Eldena

Genaues Todesdatum unbekannt

Weblinks

Commons: 1500 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

MK Gf Ph I dJ Grabstein.jpg
Autor/Urheber: Reinhard Dietrich, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marienkirche Hanau: Grabstein des Grafen Philipp I., des Jüngeren, von Hanau-Münzenberg
El jardín de las Delicias, de El Bosco.jpg
En el tríptico abierto se incluyen tres escenas. La tabla izquierda está dedicada al Paraíso, con la creación de Eva y la Fuente de la Vida, mientras la derecha muestra el Infierno. La tabla central da nombre al conjunto, al representarse en un jardín las delicias o placeres de la vida. Entre Paraíso e Infierno, estas delicias no son sino alusiones al Pecado, que muestran a la humanidad entregada a los diversos placeres mundanos. Son evidentes las representaciones de la Lujuria, de fuerte carga erótica, junto a otras de significado más enigmático. A través de la fugaz belleza de las flores o de la dulzura de las frutas, se transmite un mensaje de fragilidad, del carácter efímero de la felicidad y del goce del placer. Así parecen corroborarlo ciertos grupos, como la pareja encerrada en un globo de cristal en el lado izquierdo, en probable alusión al refrán flamenco: “La felicidad es como el vidrio, se rompe pronto”. El tríptico cerrado representa en grisalla el tercer día de la creación del Mundo, con Dios Padre como Creador, según sendas inscripciones en cada tabla: “Él mismo lo dijo y todo fue hecho” y “Él mismo lo ordenó y todo fue creado” Génesis (1:9-13). Obra de carácter moralizante, es una de las creaciones más enigmáticas, complejas y bellas de El Bosco, realizada en la última etapa de su vida. Adquirida en la almoneda del prior don Fernando, hijo natural del gran duque de Alba, Felipe II la llevó a El Escorial en 1593.
Dusendüwelnah.JPG
Autor/Urheber: Dirk Ingo Franke, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Dusendüwelfswarf
Halle-Saale-Marktplatz-anno-1500-1889 ArM.JPG
Der Marktplatz zu Halle a. d. Saale anno 1500
Rompilger-Karte (Erhard Etzlaub).jpg
Nach Süden orientierte Straßenkarte Erhard Etzlaubs für Wallfahrten nach Rom. Anlass war das Heilige Jahr 1500 (Kolorierter Holzschnitt)
Accademia - Miracolo della reliquia della Croce al ponte di San Lorenzo - Gentile Bellini - cat.568.jpg
Das Kreuzeswunder auf der Brücke von San Lorenzo, Gemälde von Gentile Bellini (1500) Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Klappmützentaler 64312.jpg
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0

Germany, Saxony, Ernestine Line. Friedrich the Wise (1486-1525), with Johann the Steadfast and George the Bearded.

AR Guldengroschen or Klappmützenthaler (41mm, 28.86 g). Struck circa 1508-1525.
Bust of Friedrich right, holding sword, with four shields in legend around
Confronted busts of Johann and George.
Davenport 9709.
This is the first coin of dollar size to be struck in reasonably large quantity. The name "thaler" was not applied to coins of this size until about 1518. Friedrich the Wise was the first ruler of modern Saxony. He founded the University of Wittenburg in 1502. In 1508 he appointed Martin Luther to a professorship in Philosophy. Later on, Friedrich was instrumental in protecting Luther from the wrath of the church and the empire by refusing to enforce the Papal bull which required Luther's writings be burned and the reformer be sent to Rome. When, in 1521, Luther was placed under the imperial ban by the diet at Worms, Friedrich had him brought to his castle for protection.
Pedro Álvares Cabral in Retratos e elogios dos varões e donas que ilustram a nação portuguesa.jpg
Pedro Álvares Cabral, Portuguese maritime explorer, discoverer of Brazil: this was first published in Retratos e elogios dos varões e donas que ilustraram a nação portuguesa, a serial work (1806–17) by the company formed by Pedro José de Figueiredo, Fr. Mariano Veloso, Canon Vilela Duarte da Cunha and Jose Taborda.
1500 map by Juan de la Cosa-North up.jpg
Map made by Juan de la Cosa in 1500, first representation of the New World
Kaiserschnitt (1506).gif
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Zeitgenössische Darstellung eines Kaiserschnitts, Holzschnitt von 1506

Map of Cabral route, 1500.gif
Autor/Urheber: Walrasiad, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Outward journey of 2nd Portuguese India Armada (Pedro Alvares Cabral, 1500), showing also the likely route of the stray ship of Diogo Dias.
Eindhoven1500.jpg
Eindhoven rond 1500
Basler Muenster historisch.jpg
Das Bild zeigt die Nordseite des Basler Münsters mit Galluspforte und Glücksrad von Laurent Deroy (1797-1886). Es handelt sich um eine 27,2 cm mal 19,2 cm große Ton-Kreidelithografie aus dem 19. Jahrhundert. Diese Grafik stammt aus einer in Paris gedruckten Reisebegleitung, für die Laurent Deroy viele Lithografien anfertigte.
Cabral voyage 1500.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red: Route taken by Pedro Álvares Cabral from Portugal to India in 1500. Dark blue: return route.

Main sources used for information on Cabral's routes:

  • Barata, Mário. O descobrimento de Cabral e a formação inicial do Brasil. Coimbra: Biblioteca Geral da Universidade de Coimbra, 1991.
  • Bueno, Eduardo. A viagem do descobrimento: a verdadeira história da expedição de Cabral. Rio de Janeiro: Objetiva, 1998. ISBN 8573022027
  • Diffie, Bailey Wallys; Boyd C. Shafer; George Davison Winius. Foundations of the Portuguese empire, 1415–1580 (v.1). Minneapolis: University of Minneapolis Press, 1977. ISBN 0816607826
  • Greenlee, William Brooks. The voyage of Pedro Álvares Cabral to Brazil and India: from contemporary documents and narratives. New Delhi: J. Jetley, 1995.
  • McClymont, James Roxbury. Pedraluarez Cabral (Pedro Alluarez de Gouvea): his progenitors, his life and his voyage to America and India. London: Strangeways & Sons, 1914.
  • Newitt, M. D. D. A History of Portuguese Overseas Expansion 1400–1668. New York: Routledge, 2005. ISBN 041523980X
Based on work created by MesserWoland and Petr Dlouhý: File:A large blank world map with oceans marked in blue.svg.
Meister der Magdalenenlegende 003.jpg
Kaiser Karl V. (1500-1558) als Siebenjähriger mit einem Jagdfalken, Halbfigurenbild
Novara 1500.jpg
Der Mailänder Herzog Ludovico Sforza, genannt «il moro», wird nach der Belagerung von Novara von seinen Schweizer Söldnern (linke Seite) den französischen Truppen übergeben. Die Stadt Novara war zuvor von franz. Truppen eingeschlossen worden. Da das französische und das mailändische Heer zu grossen Teilen aus Schweizer Söldnern bestand und diese einen Bruderkampf verhindern wollten, gestand der franz. König den Schweizern im mailändischen Heer freien Abzug zu. Die Söldner versuchten den Herzog in Verkleidung herauszuschmuggeln, was aber misslang, da er wegen seiner dunklen Hautfarbe von einem Schweizer Söldner im franz. Heer erkannt wurde. Diese Vorgänge sind in der älteren Schweizer Geschichte als «Verrat von Novara» bekannt. Ludovico starb 1508 in franz. Gefangenschaft. Siehe auch: Ennetbirgische Feldzüge