15-cm-Schnelladekanone C/25
| 15-cm-Schnelladekanone C/25 | |
|---|---|
Kreuzer Nürnberg, vorderer Geschützturm | |
| Allgemeine Angaben | |
| Militärische Bezeichnung | 15 cm S.K. C/25 |
| Entwickler/Hersteller | Rheinmetall |
| Entwicklungsjahr | 1925 |
| Waffenkategorie | Schiffsgeschütz |
| Technische Daten | |
| Gesamtlänge | 9080 mm |
| Rohrlänge | 8570 mm |
| Kaliber | 149,1 mm |
| Kaliberlänge | 60 |
| Anzahl Züge | 44 |
| Kadenz | 6–12 Schuss/min |
| Höhenrichtbereich | -10 – +40 Winkelgrad |
| Seitenrichtbereich | 360 |
| Drehgeschwindigkeit | 6–8°/s |
| Erhöhungsgeschwindigkeit | 6–8°/s |
| Ausstattung | |
| Verschlusstyp | Fallblockverschluss |
| Mündungsgeschwindigkeit | 960 m/s |
| Reichweite | maximal: 25.700 m[1] |
Die 15-cm-Schnelladekanone C/25 (15-cm-SK C/25) war ein Schiffsgeschütz der deutschen Reichsmarine und Kriegsmarine, welches im Zweiten Weltkrieg zum Einsatz kam. Es wurde auf den Leichten Kreuzern der Königsberg und Leipzig verbaut.
Beschreibung
Rohrart: 2 Lagen mit Fallblockverschluss
Technische Daten
Lafette
- Bezeichnung: 15 cm Drh.L. C/25
- Gewicht: 136,91 t (147,15 t bei Leipzig-Klasse)
- Kaliber: 15 cm
- Rohrzahl: 3
- Anzahl der Richtachsen: 2
- größte Flughöhe: 9.400 m
- Lebensdauer: 650 Schuss
Die Lafetten der beiden späteren Schiffe Leipzig und Nürnberg waren besser geschützt.[2]
Munition
Geschosse
- Panzersprenggranate mit Bodenzünder und ballistischer Haube – Psgr L/3,7 m Bdz (m. Haube) zu 45,5 kg
- Sprenggranate mit Bodenzünder und ballistischer Haube – Spgr L/4,5 m Bdz (m. Haube) zu 45,5 kg
- Sprenggranate mit Kopfzünder und ballistischer Haube – Spgr L/4,4 Kz (m. Haube) zu 45,5 kg[3]
Treibladung
- Gewicht der Hauptkartusche 33,4 kg
Literatur
- Mike J. Whitley: Deutsche Kreuzer im Zweiten Weltkrieg. 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 978-3-613-01207-3, S. 202.
- Mike J. Whitley: German Capital Ships of World War Two. Arms & Armour Press, London 1989, ISBN 0-85368-970-9.
Weblinks
- Germany – 15 cm/60 (5.9") SK C/25. In: NavWeaps – Naval Weapons, Naval Technology and Naval Reunions. (englisch).
Einzelnachweise
- ↑ 15 cm/60 (5.9") SK C/25. Abgerufen am 24. August 2022.
- ↑ Hauptsächliche Angaben über an Bord befindliche Geschütze für das Handbuch für Admiralstabsoffiziere Stand 1. Januar 1939
- ↑ M.Dv. Nr. 185,2 Abmessungen, Gewichte und Raumbedarf der Munition und ihrer Packgefäße
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Bundesarchiv, Bild 101II-MN-1405-07 / Augst / CC-BY-SA 3.0