1481

Kalenderübersicht 1481
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
11234567
2891011121314
315161718192021
422232425262728
5293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
51234
6567891011
712131415161718
819202122232425
9262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
91234
10567891011
1112131415161718
1219202122232425
13262728293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
131
142345678
159101112131415
1616171819202122
1723242526272829
1830
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18123456
1978910111213
2014151617181920
2121222324252627
2228293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22123
2345678910
2411121314151617
2518192021222324
26252627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
261
272345678
289101112131415
2916171819202122
3023242526272829
313031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
3112345
326789101112
3313141516171819
3420212223242526
352728293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
3512
363456789
3710111213141516
3817181920212223
3924252627282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
401234567
41891011121314
4215161718192021
4322232425262728
44293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
441234
45567891011
4612131415161718
4719202122232425
482627282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
4812
493456789
5010111213141516
5117181920212223
5224252627282930
131
1481
Stanser Verkommnis
Stanser Verkommnis
Die Acht Alten Orte
besiegeln das
Stanser Verkommnis.
Johann II.
Johann II.
Johann II.
besteigt den
portugiesischen Thron.
Sandro Botticelli: Szenen aus dem Leben Moses
Sandro Botticelli: Szenen aus dem Leben Moses
Sandro Botticelli beginnt die Szenen aus dem Leben Moses.
1481 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender929/930 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1473/74
Aztekischer Kalender1. Feuerstein – Ce Tecpatl (bis Ende Januar/Anfang Februar: 13. Rohre – Matlactli omey Acatl)
Buddhistische Zeitrechnung2024/25 (südlicher Buddhismus); 2023/24 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender69. (70.) Zyklus

Jahr des Metall-Büffels 辛丑 (am Beginn des Jahres Metall-Ratte 庚子)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)843/844 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender859/860
Islamischer Kalender885/886 (Jahreswechsel 1./2. März)
Jüdischer Kalender5241/42 (24./25. August)
Koptischer Kalender1197/98
Malayalam-Kalender656/657
Seleukidische ÄraBabylon: 1791/92 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1792/93 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1519
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1537/38 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Spanien, Portugal und ihre Kolonien

Das Kastell von Zahara de la Sierra

Frankreich

Heiliges Römisches Reich / Skandinavien

Johann I. von Dänemark
Stanser Verkommnis
  • 22. Dezember: Die Acht Alten Orte der Eidgenossen besiegeln das Stanser Verkommnis, mit dem der innere Konflikt, insbesondere zwischen Stadt- und Länderorten, beigelegt wird. Der Konflikt hat sich unter anderem über die Aufteilung von Kriegsbeute nach der Schlacht bei Nancy 1477 sowie die Vereinbarung des gegenseitigen Burgrechts zwischen den Stadtorten Zürich, Bern und Luzern auf der einen und Freiburg und Solothurn auf der anderen Seite entzündet. Nach einer Botschaft des bekannten Einsiedlers Niklaus von Flüe an die Tagsatzung kommen die Streitparteien zu einer Einigung. Der Kompromiss besteht darin, Freiburg und Solothurn in den Bund aufzunehmen und im Gegenzug das Burgrecht abzuschaffen. Die Einigung umfasst das Verbot gewaltsamer Überfälle auf Miteidgenossen oder deren Bundesgenossen; den Schutz eines überfallenen Ortes durch die anderen; die Bestrafung der Übeltäter entweder durch die heimatlichen Gerichte oder durch diejenigen am Tatort; ein Verbot von Gemeindeversammlungen oder Zusammenrottung ohne Erlaubnis der Obrigkeit; ein Verbot, die Untertanen eines anderen Ortes aufzuwiegeln; die Verpflichtung der Orte, bei Aufständen von Untertanen anderer Orte zu vermitteln und die Bestätigung des Sempacher- und Pfaffenbriefes. Die Bünde sollen alle 5 Jahre beschworen und dabei die drei Verkommnisse verlesen werden. Schließlich soll Kriegsbeute künftig unter die Orte nach Kopfzahl verteilt werden.
  • Der 1304/1306 gegründete Thüringer Dreistädtebund zwischen Nordhausen, Mühlhausen und Erfurt wird aufgelöst.

Osmanisches Reich

Bayezid II.

Asien

Wissenschaft und Technik

Kultur

Zwischen 1481 und 1482 wird Sandro Botticelli von Papst Sixtus IV. nach Rom berufen. In einem Team mit Perugino, Domenico Ghirlandaio, Luca Signorelli und anderen stattet er die neu errichtete Sixtinische Kapelle mit großen Wandgemälden, welche Ereignisse aus dem Leben Jesu und des Moses darstellen, und mit Porträts früherer Päpste aus.

Gesellschaft

  • Die Turniergesellschaften der Einhorngesellschaft und wenig später der Bärengesellschaft werden gegründet.

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 04. Januar: Kaspar von Mülinen, Schweizer Adeliger und Politiker († 1538)
  • 16. Februar: Sebastian von Diesbach, Schultheiss der Stadt Bern († 1537)
  • 02. März: Franz von Sickingen, Anführer der rheinischen und schwäbischen Ritterschaft († 1523)
  • 07. März: Baldassare Peruzzi, italienischer Architekt und Maler († 1536)
  • 14. März: Margarete Peutinger, Memminger/Augsburger Bürgerin, Humanistin und Numismatikerin († 1552)
  • 12. April: Hieronymus Schurff, deutscher Jurist († 1554)
  • 14. Mai: Ruprecht von der Pfalz, deutscher Adeliger aus dem Haus Wittelsbach († 1504)
  • 16. Juni: Rudolf von Baden, Prinz von Baden und Domherr in Mainz, Köln, Straßburg und Augsburg († 1532)
  • 01. Juli: Christian II., König von Dänemark, Norwegen und Schweden († 1559)
  • 000August: Jakob von Salza, Fürstbischof von Breslau († 1539)
  • 27. September: Kasimir, Markgraf von Brandenburg-Kulmbach († 1527)
  • 11. November: Christoph Scheurl, deutscher Jurist, Diplomat und Humanist († 1542)
  • 20. November: Wilhelm von Rogendorf, österreichischer Ritter und Obersthofmeister († 1541)
  • 25. November: Melchior Pfintzing, deutscher Geistlicher und hochrangiges Mitglied des kaiserlichen Hofstaates († 1535)
  • 14. Dezember: Lucas Rem, Augsburger Kaufmann und Tagebuchschreiber († 1541)
  • 18. Dezember: Sophie von Mecklenburg, Herzogin von Sachsen († 1503)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1481

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 03. Januar: Johannes von Dorsten, deutscher Theologe und Augustinermönch (* unbekannt)
  • 06. Januar: Akhmat Khan, Herrscher der Goldenen Horde
  • 07. Februar: Giulio Antonio Acquaviva, italienischer Condottiere, Herzog von Atri und Teramo (* um 1428)
  • 22. Februar: Charles I. d’Amboise, französischer Adeliger
  • 24. März: Heinrich II. von Stammer, Bischof von Naumburg
  • 03. Mai: Mehmed II., Sultan des Osmanischen Reichs (* 1432)
  • 21. Mai: Christian I., König von Dänemark, Norwegen und Schweden sowie Herzog von Schleswig und Holstein (* 1426)
  • 31. Juli: Francesco Filelfo, italienischer Gelehrter und Humanist (* 1398)
  • 23. August: Thomas Littleton, englischer Jurist und Verfasser eines wichtigen Rechtstextes (* um 1407)
Alfons V.

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1481 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Castillo zahara de la sierra.jpg
Autor/Urheber: Maesejose, Lizenz: CC BY 2.0
Vista desde abajo del castillo nazarí de Zahara de la Sierra, Cádiz, España
Tagsatzung Stans 1481.jpg
Eine Illustration aus der Amtlichen Luzerner Chronik von 1513 illustriert die Ereignisse anlässlich der Tagsatzung von Stans 1481: Oben: Der Priester Heini am Grund besucht Nikolaus von der Flüe in seiner Klause. Er sucht Rat wegen der Tagsatzung in Stans, die wegen des Gegensatzes zwischen den Stadt- und Landkantonen der Alten Eidgenossenschaft zu scheitern droht. Unten: Heini am Grund verwirklicht die Ratschläge des Niklaus von Flüe, worauf ein Kompromiss zustande kommt, das Stanser Verkommnis . Am Grund ist im Hintergrund dargestellt, wie er einen Herold zurückhält, der die Neuigkeiten vom Kompromiss verfrüht verkünden will
II Bayezit.jpg
Sultan Bayezid II "the Holy" (Veli). Ottoman miniature painting, located at Topkapı Sarayı Müzesi, Istanbul (Inv. H 1324, Fol. 29v)