1480

Staatsoberhäupter · Nekrolog

Kalenderübersicht 1480
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5212
13456789
210111213141516
317181920212223
424252627282930
531
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5123456
678910111213
714151617181920
821222324252627
92829
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
912345
106789101112
1113141516171819
1220212223242526
132728293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
1312
143456789
1510111213141516
1617181920212223
1724252627282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
181234567
19891011121314
2015161718192021
2122232425262728
22293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
221234
23567891011
2412131415161718
2519202122232425
262627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
2612
273456789
2810111213141516
2917181920212223
3024252627282930
3131
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31123456
3278910111213
3314151617181920
3421222324252627
3528293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35123
3645678910
3711121314151617
3818192021222324
39252627282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
391
402345678
419101112131415
4216171819202122
4323242526272829
443031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
4412345
456789101112
4613141516171819
4720212223242526
4827282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48123
4945678910
5011121314151617
5118192021222324
5225262728293031
1480
Das Stehen an der Ugra
Das Stehen an der Ugra
Iwan III. befreit Russland
im Stehen an der Ugra
von der Herrschaft
der Goldenen Horde.
Belagerung von Rhodos
Belagerung von Rhodos
Die erste Belagerung von Rhodos
durch die Osmanische Armee
endet mit dem
erfolglosen Abzug der Belagerer.
Castello Otranto
Castello Otranto
Die Osmanen erobern im Otranto-Feldzug die Festung von Otranto.
1480 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender928/929 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1472/73
Aztekischer Kalender13. Rohre – Matlactli omey Acatl (bis Ende Januar/Anfang Februar: 12. Kaninchen – Matlactli omome Tochtli)
Buddhistische Zeitrechnung2023/24 (südlicher Buddhismus); 2022/23 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender69. (70.) Zyklus

Jahr der Metall-Ratte 庚子 (am Beginn des Jahres Erde-Schwein 己亥)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)842/843 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender858/859
Islamischer Kalender884/885 (Jahreswechsel 12./13. März)
Jüdischer Kalender5240/41 (4./5. September)
Koptischer Kalender1196/97
Malayalam-Kalender655/656
Seleukidische ÄraBabylon: 1790/91 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1791/92 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1518
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1536/37 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Osmanisches Reich

Darstellung der Belagerung durch Vizekanzler Guillaume Caoursin
  • 23. Mai: Die erste Belagerung von Rhodos durch das Osmanische Reich beginnt. Nach zwei groß angelegten Sturmversuchen im Juni treten die Türken am 28. Juli zum Generalangriff auf die bereits stark beschädigten Befestigungsanlagen der Stadt an. Es gelingt ihnen die Wälle zu besetzen und der Fall der Stadt scheint bereits sicher, als der türkische Oberbefehlshaber Mesih Pascha ein Plünderungsverbot verkünden lässt und die Schätze der Stadt für Sultan Mehmed II. reklamiert. Diese Ankündigung wirkt sich auf die Kampfmoral der türkischen Soldaten verheerend aus: Wütend und enttäuscht verlässt ein Teil von ihnen die soeben eroberten Positionen, woraufhin sich schon bald die gesamte Osmanische Armee auf dem Rückzug befindet. Die von Pierre d’Aubusson, dem 40. Großmeister des Johanniterordens, kommandierten Verteidiger nützen die unter ihren Feinden entstandene Verwirrung für einen Gegenangriff, der den türkischen Rückzug vollends zur Flucht werden lässt und noch viele Türken das Leben kostet. Nach diesem erneuten Fehlschlag sieht der türkische Oberbefehlshaber keine Möglichkeit mehr, seine angeschlagene Armee zu einem erneuten Sturmversuch zu bewegen. Ihm bleibt nur mehr der ruhmlose Abzug von der Insel. Der Zorn des Sultans über dieses Versagen kostet Mesih Pascha zwar nicht das Leben, doch geht er aller seiner Ämter verlustig und wird in die Provinz versetzt. Guillaume Caoursin, Historiograph und Vizekanzler des Johanniterordens, verfasst wenig später eine Chronik der Belagerung. Die Osmanen kehren erst 1522 wieder, um Rhodos neuerlich zu belagern.
  • 28. Juli: Im Otranto-Feldzug des Osmanischen Reiches landet eine vieltausendköpfige Streitmacht in Apulien, zieht vor Otranto und begehrt die Übergabe der Stadt. Als sie verweigert wird, beginnt die Belagerung.
  • 11. August: Die Osmanen erobern Otranto in Italien und kontrollieren damit die Ausfahrt der Adria. Die Stadt fungiert noch bis 1481 als Brückenkopf, von dem aus die Osmanen zunächst die Umgebung bedrohen und verwüsten und in dem sie schließlich selbst von Truppen des Königreichs Neapel eingeschlossen werden.
  • 14. August: Nach Eroberung der Zitadelle in Otranto werden 800 Zivilisten, die sich weigern, zum Islam zu konvertieren, von osmanischen Kriegern geköpft.

Heiliges Römisches Reich

Hermann von Hessen

Russland

  • Anfang des Jahres: Akhmat Khan, Herrscher der Goldenen Horde, schließt ein Bündnis mit Kasimir IV. Andreas, dem König von Polen und Großfürsten von Litauen aus der Dynastie der Jagiellonen. Ziel des Bündnisses ist ein gemeinsamer Angriff auf das Großfürstentum Moskau. Als es zu Streitigkeiten zwischen dem Moskauer Großfürsten Iwan III. und seinen Brüdern kommt, entschließt sich Akhmat Khan zum Handeln. Er lotet die Gegend um den Fluss Oka, einen Nebenfluss der Ugra, als mögliches Schlachtfeld aus.
  • ab dem 8. Oktober: In einem viertägigen Kampf verhindern moskowitische Truppen das Überqueren der Oka durch die Horde. Akhmat entschließt sich daraufhin, auf die versprochene Verstärkung durch Kasimir zu warten, die jedoch nicht kommt.
  • 11. November: Nach dem mehrwöchigen Stehen an der Ugra zieht sich die von Epidemien geschwächte Horde wegen des beginnenden Winters endgültig zurück. Dieser Vorfall wird von der nationalen russischen Historiographie zum Ende der mongolischen Herrschaft über Russland hochstilisiert und wird als Ausgangspunkt für den Aufstieg des russischen Reiches und den Untergang des Reiches der Goldenen Horde angesehen.

Afrika

Amerika

Wissenschaft und Technik

Steinbüchse des Petrus Abbuson im Musée de l’Armée

Auf Malta wird die Steinbüchse des Petrus Abbuson in Auftrag gegeben und gefertigt.

Kultur

Doppelseite aus der Burgunderchronik

Diebold Schilling der Ältere verfasst um 1480 die Grosse Burgunderchronik.

Religion

Ferdinand II. und Isabella I. richten für die Königreiche Kastilien und Aragon ein Inquisitionsgericht ein, um (zwangs)bekehrte Juden (so genannte Conversos oder Marranen) und Mauren (Moriscos) aufzuspüren und zu bestrafen, die zwar öffentlich zum Christentum konvertiert sind, aber verdächtigt werden, insgeheim ihre vorherige Religion weiter auszuüben, wodurch sie per Definition Häretiker sind. Die Spanische Inquisition liegt beinahe vollständig in der Hand der Monarchen. Die römische Kurie hat auf ihren Verlauf nur einen sehr begrenzten Einfluss. Papst Sixtus IV., der die Einrichtung genehmigen muss, hat dieser gegenüber zunächst Vorbehalte. Als Spanien jedoch Neapel eingenommen hat, gibt er nach und beauftragt zwei Dominikaner als Inquisitoren, denen weitere folgen werden.

Katastrophen

Zwischen dem 21. und dem 24. Juli führt Dauerregen und späte Schneeschmelze im Alpenraum zu Überschwemmungen an Aare und Rhein. Gemäß den Chroniken werden sämtliche Brücken zwischen Bern und Strassburg zerstört. Das Hochwasser gilt als Jahrtausendhochwasser an Aare und Oberrhein und wird als Magdalenenhochwasser bezeichnet.

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1480

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 05. Januar: Jakob von Lichtenberg, Vogt der Stadt Straßburg und letzter Herr von Lichtenberg (* 1416)
  • 05. März: Peter von Andlau, elsässischer Rechtsgelehrter (* um 1420)
  • 09. Mai: Johann, Graf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (* 1419)
  • 10. Mai: Philipp I. (der Ältere), Graf von Hanau-Lichtenberg (* 1417)
  • 19. Mai: Laurence Booth, Erzbischof von York, Fürstbischof von Durham und englischer Lordkanzler (* 1420)
  • 19. Mai: Jan Długosz, polnischer Diplomat, Historiker und Geograph (* 1415)
  • 26. Juni: William Bourchier, Viscount Bourchier, englischer Adeliger
  • 10. Juli: René I., Herzog von Anjou, Bar, Lothringen, Graf von Provence, Titularkönig von Neapel, Sizilien, Jerusalem, Gegenkönig von Aragón etc. (* 1409)
  • 15. Juli: Johann III., Mitregent in der Grafschaft Nassau-Weilburg (* 1441)
  • 16. Juli: Ruprecht von der Pfalz, Erzbischof und Kurfürst von Köln (* 1427)
  • 22. Juli: Margareta von Cilli, Herzogin von Teschen, Glogau und Steinau (* 1411)
  • 01. September: Ulrich V., Graf von Württemberg (* 1413)
  • 20. September: Anne Neville, Duchess of Buckingham, englische Adlige (* um 1408)
  • 04. Oktober: Jakub z Sienna, polnischer Adliger, Bischof von Krakau, Bischof von Włocławek, Erzbischof von Gniezno sowie Primas Poloniae (* 1413)
  • 06. November: Ichijō Norifusa, japanischer Regent (* 1423)
  • 16. November: Christoph von Trautmannsdorf, Bischof von Seckau (* um 1435)
  • 20. November: Eleonore von Schottland, Herzogin von Tirol (* um 1433)
  • 29. November: Friedrich I., Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Simmern-Sponheim (* 1417)
  • 20. Dezember: Anne Neville, Duchess of Buckingham, englische Adelige (* um 1411)

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Johannes von Köln, deutscher Baumeister der Gotik (* um 1410)
  • Hans Schurff, Bürgermeister von St. Gallen (* 1415)
  • Tristão Vaz Teixeira, portugiesischer Entdecker und Gouverneur (* um 1395)
  • Vecchietta, italienischer Maler der Schule von Siena, Bildhauer und Goldschmied (* 1410)
Commons: 1480 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Schilling 1.jpg
(c) I, Parpan05, CC BY-SA 3.0
Aus der Burgunderchronik von Diebold Schilling dem Älteren (Original)
Bombard-MortarOfTheKnightsOfSaintJohnOfJerusalemRhodes1480-1500.jpg
Autor/Urheber: PHGCOM, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bombard-Mortar Of The Knights Of Saint John Of Jerusalem, Rhodes 1480-1500
Facial Chronicle - b.16, p. 462 - Great standing on the Ugra.jpg
Standing on the Ugra river. 1480. Miniature in Russian chronicle. XVI century. ‘And our men had beaten many foes with arrows and muskets, and their arrows had fallen between our men, and had nobody hurting, and had repelling them off the shore’.
Otranto castello.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
FBPB 11 Hermann von Hessen.jpg
Hermann von Hessen, (* um 1450; † 19. Oktober 1508) war von 1480 bis 1508 als Hermann IV. ("der Friedsame") Erzbischof von Köln, ab 1498 auch als Hermann I. Fürstbischof des Fürstbistums Paderborn. Tafelbild des Kölner Meisters des Marienlebens heute im Rheinischen Landesmuseum.
Der Bildausschnitt zeigt den Bischof in Pontifikalkleidung knieend unter dem Schutz des Kölner Patrons St. Petrus. Die linke Hand des hl. Petrus mit einem Buch über seiner Mitra ist links oben zu sehen.
SiegeOfRhodes1480.jpg
Belagerung von Rhodos durch muselmanische Truppen
Siege of Rhodes 1480.jpg
Autor/Urheber: Daddok9301, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Siege of Rhodes Written by the Grand Master of the Order of Saint John and illustrated with 52 full-page miniatures: a pictorial account of the successful defense of Rhodes against the Turks in 1480