1461

Staatsoberhäupter · Nekrolog

Kalenderübersicht 1461
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
11234
2567891011
312131415161718
419202122232425
5262728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
51
62345678
79101112131415
816171819202122
9232425262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
91
102345678
119101112131415
1216171819202122
1323242526272829
143031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
1412345
156789101112
1613141516171819
1720212223242526
1827282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18123
1945678910
2011121314151617
2118192021222324
2225262728293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
231234567
24891011121314
2515161718192021
2622232425262728
272930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
2712345
286789101112
2913141516171819
3020212223242526
312728293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
3112
323456789
3310111213141516
3417181920212223
3524252627282930
3631
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
36123456
3778910111213
3814151617181920
3921222324252627
40282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
401234
41567891011
4212131415161718
4319202122232425
44262728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
441
452345678
469101112131415
4716171819202122
4823242526272829
4930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
49123456
5078910111213
5114151617181920
5221222324252627
5328293031
1461
Monemvasia
Monemvasia
wird zum letzten Überbleibsel
des Römischen Weltreichs.
Peuerbach-Theoricarium
Peuerbach-Theoricarium
Der Astronom Georg von Peuerbach stirbt in Wien.
Hagia Sophia, Trapezunt
Hagia Sophia, Trapezunt
Die Hagia Sophia in Trapezunt wird Moschee.
1461 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender909/910 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1453/54
Aztekischer Kalender7. Feuerstein – Chicome Tecpatl (bis Ende Januar/Anfang Februar: 6. Rohre – Chicuace Acatl)
Buddhistische Zeitrechnung2004/05 (südlicher Buddhismus); 2003/04 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender69. (70.) Zyklus

Jahr der Metall-Schlange 辛巳 (am Beginn des Jahres Metall-Drache 庚辰)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)823/824 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender839/840
Islamischer Kalender865/866 (Jahreswechsel 5./6. Oktober)
Jüdischer Kalender5221/22 (4./5. September)
Koptischer Kalender1177/78
Malayalam-Kalender636/637
Seleukidische ÄraBabylon: 1771/72 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1772/73 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1499
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1517/18 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

England / Rosenkriege

Das Haus York blieb 1461 siegreich gegen das Haus Lancaster.

Edward, Earl of March, der nach dem Tod seines Vaters Richard Plantagenet, 3. Duke of York im Dezember des Vorjahres das Haus York in den Rosenkriegen anführt, besiegt am 2. Februar die Lancastrianer unter Owen Tudor und Jasper Tudor, 1. Duke of Bedford, in der Schlacht von Mortimer’s Cross. Am 17. Februar kommt es zur Zweiten Schlacht von St Albans, in der die Yorkisten unter Richard Neville, 16. Earl of Warwick, dem Haus Lancaster unter Margarete von Anjou unterliegen.

Am 28. März endet die kleinere Schlacht bei Ferrybridge unentschieden. Doch schon am nächsten Tag kommt es zur blutigsten je auf englischen Boden geschlagenen Schlacht: Das Haus York gewinnt die Schlacht von Towton gegen das Haus Lancaster, der Weg auf den englischen Thron ist für Edward IV. frei. Am 28. Juni wird er zum König gekrönt.

Heiliges Römisches Reich

Frankreich

Ludwig XI. von Frankreich

Der französische König Karl VII. stirbt am 22. Juli im Alter von 58 Jahren in Mehun-sur-Yèvre an einem Mundabszess und wird in der Kathedrale von Saint-Denis beigesetzt. Ihm folgt sein ältester Sohn Ludwig XI. auf den Thron. Der erklärte Feind seines Vaters beginnt sofort mit der Verfolgung der alten Räte. Insbesondere das Haus Burgund und der Herzog der Bretagne sind davon betroffen.

Osmanisches Reich / Trapezunt

Das Reich Trapezunt bei seiner Eroberung 1461, südlich das verbündete Reich der Weißen Hammel unter Uzun Hasan

Das griechische Reich von Trapezunt an der südöstlichen Schwarzmeerküste kapituliert am 15. August nach kurzer Belagerung der Hauptstadt Trapezunt vor den osmanischen Truppen. Der letzte Kaiser David Komnenos wird mit seiner Familie nach dem Untergang des letzten oströmischen Teilreiches nach Konstantinopel, später nach Adrianopel verbracht und lebt dort vorläufig als „Pensionär“ des Osmanischen Reichs. Vom Römischen Reich ist damit nur noch die Stadt Monemvasia auf der griechischen Halbinsel Peloponnes übrig, die 1464 venezianisches Protektorat wird. Die Hagia Sophia in Trapezunt wird in der Folge zur Moschee umgewandelt.

Entdeckungsfahrten

Der portugiesische Seefahrer Pedro de Sintra erreicht die Küste von Sierra Leone und die Pfefferküste im heutigen Liberia.

Urkundliche Ersterwähnungen

Die Orte Crémines und Heiden werden erstmals urkundlich erwähnt.

Religion

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 19. Februar: Domenico Grimani, venezianischer Mäzen, Patriarch von Aquileia, Kardinalbischof von Albano, Frascati und Porto († 1523)
  • 25. Mai: Zanobi Acciaioli, italienischer Dominikaner († 1519)
  • 5. August: Alexander, polnischer Adliger, Großfürst von Litauen, König von Polen († 1506)
  • 1. Oktober: Amalie von Brandenburg, deutsche Adlige, Herzogin von Zweibrücken und Veldenz († 1481)
  • 16. Oktober: Ruprecht von Pfalz-Simmern, Bischof von Regensburg († 1507)
  • 25. Dezember: Christina von Sachsen, Königin von Dänemark, Norwegen und Schweden († 1521)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Philipp Adler, Augsburger Kaufmann († 1532)
  • Peter Babenberg, süddeutscher Adeliger, Abt des regulierten Chorherrenstifts Kreuzlingen, päpstlicher Exekutor († 1545)
  • Antonia del Balzo, Gräfin von Sabbioneta († 1538)
  • Cristoforo Caselli, italienischer Maler († 1521)
  • Bohuslaus Lobkowicz von Hassenstein, böhmischer Adliger, Humanist, Staatsmann, Rechtsgelehrter, Dichter († 1510)
  • Veit Hirschvogel, deutscher Glasmaler († 1526)
  • Paolo Vitelli, italienischer Condottiere und Ritter, Herr von Montone († 1499)
  • Ulrich Zasius, deutscher Jurist und Humanist († 1535)

Geboren um 1461

Gestorben

Januar bis Juli

  • 17. Januar: Kaspar Ayndorffer, deutscher Benediktiner und Abt des Klosters Tegernsee (* 1401)
  • 2. Februar: Jean Germain, Bischof von Nevers und Bischof von Chalon-sur-Saône (* um 1400)
Owen Tudors Wappen
  • 2./3. Februar: Owen Tudor, walisischer Adliger, Heerführer und Stammvater des Hauses Tudor (* um 1400)
  • 17. Februar: John Grey of Groby, englischer Ritter (* um 1432)
Grabplatte Frank XII. des Reichen
  • 5. März: Frank XII. von Cronberg, deutscher Adeliger (* um 1397/1398)
  • 20./27. März: Bertrand V. de La Tour, Seigneur de La Tour et de Montgascon, Graf von Auvergne und Boulogne
  • 28. März: John Clifford, 9. Baron de Clifford, englischer Adliger und Militär (* 1435)
  • 28. März: John Stafford, englischer Adliger, Jurist und Politiker (* um 1420)
  • 29. März: Ralph Dacre, 1. Baron Dacre of Gilsland, englischer Adeliger (* um 1412)
  • 29. März: Everard Digby, englischer Schildknappe (* um 1410)
  • 8. April: Georg von Peuerbach, österreichischer Astronom (* 1423)
  • 5. Juni: Stephan Krumenauer, deutscher Baumeister (* um 1400)
  • 5. Juli: Otto I., deutscher Adliger, Herzog von Pfalz-Mosbach-Neumarkt (* 1390)
  • 22. Juli: Karl VII., König von Frankreich (* 1403)

August bis Dezember

  • 17. August: Jacques de Milly, französischer Adliger, 37. Großmeister des Johanniterordens
  • 23. September: Karl von Viana, französischer Adliger, Fürst von Viana (* 1421)
  • 7. Oktober: Jean Poton de Xaintrailles, französischer Adliger, königlicher Vogt von Berry, Seneschall und Limousin, Marschall von Frankreich (* zwischen 1390 und 1400)
Hochgrab Giorgio Fieschi in der Kathedrale von Genua
  • 11. Oktober: Giorgio Fieschi, italienischer Adeliger, Dekan und Kämmerer des Kardinalskollegiums, Kardinalbischof von Ostia und Velletri sowie von Palestrina, Erzbischof von Genua und Bischof von Mariana
  • 3. November: Sigismund I. von Volkersdorf, Erzbischof von Salzburg (* um 1395)
  • 4. oder 5. November: Georg von Saluzzo, Bischof von Aosta und Lausanne (* vor 1414)
  • 6. November: John Mowbray, englischer Adliger, 3. Duke of Norfolk (* 1415)
  • 15. November: Johann Lüneburg, deutscher Ratsherr, Bürgermeister der Hansestadt Lübeck (* um 1394)
  • 31. Dezember (oder 1. Januar 1462): Siemowit VI., Herzog in Masowien, Fürst von Rawa, Płock, Bels, Płońsk, Zawkrze und Wizna, sowie in Gostynin (* 1446)

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Hans Acker, deutscher Glasmaler (* um 1380)
  • Alfons von Braganza, portugiesischer Adliger, Stammvater des Hauses Braganza, der späteren portugiesischen Königs- und brasilianischen Kaiserfamilie (* 1377)
  • Reinhard von Dalwigk, deutscher Adliger, Ritter und Burgmann (* um 1400)
  • Martin Le Franc, französischer Autor und Kleriker (* um 1410)
  • Gerhard von der Mark zu Hamm, deutscher Adliger, Graf von der Mark (* um 1387)
  • Jacomart, aragonesischer Maler (* um 1410)
  • Sophie Holszańska, ruthenische Adlige, Großfürstin von Litauen und Königin von Polen (* 1405)
  • Tanne Kankena, ostfriesischer Häuptling
  • Markart Merklin, deutscher Ratsherr, Bürgermeister der Reichsstadt Heilbronn
  • Jakoubek z Vřesovic, mährischer Adeliger, Heerführer und Diplomat

Gestorben um 1461

Commons: 1461 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Uzunhasanempire.gif
Autor/Urheber: www.armenica.org, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Empire of Uzun hasan, 1453 - 1478.
Monemvasia Strasse.jpg
(c) Idler, CC BY-SA 3.0
Straße in Monemvasia-Unterstadt
Marienstiftskirche Lich Epitaphe 24.JPG
Autor/Urheber: Cherubino, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Frank XII von Kronberg, der Ältere, 1461, Marienstiftskirche Lich. Franks Ehefrau war Katharina von Cronberg, geborene von Isenburg (* um 1400 † 21.12.1465). Ihre Grabplatte befindet sich in der Cyriakuskirche Frankfurt-Rödelheim. Sie war die Ehefrau von Frank XII von Cronberg aus dem Kronberger Adelsgeschlecht, genannt der Reiche (* um 1397 † 5. März 1461). Seine Grabplatte befindet sich hier mit anderen in der von ihm mit unterstüzten Marienstiftskirche in Lich; siehe dieses Epitaphe 24. Ihre einzige Tochter, die noch zu den Lebzeiten der Eltern früh verstarb, war Elisabeth von Cronberg (* um 1415/20 † 15.12.1438), verheiratet mit Johann V Graf von Solms-Lich (N.N. † 1457). Mit ihren Kindern und dem Erbe beginnt die Linie Solms-Assenheim-Rödelheim. Ehemann Frank XII war das große Finanzgenie der Familie, der beachtlichen Wohlstand erwarb, was ihm den Beinamen "der Reiche" einbrachte. Im wesentlichen waren das Geldgeschäfte, Geldverleih, Pfandgeschäfte, Maklergeschäfte, Handel mit Grundbesitz, Rheinzölle. Die hauptsächlichen Geschäftspartner waren die Kurfürsten von Mainz und Trier. Aber auch mit Naturalien wie Getreide handelte Frank von Cronberg. Weit größere Margen als mit Geldverleih waren jedoch mit Pfandgeschäften möglich, die notorische Finanznot der Kurfürsten ließ sie Burgen, Dörfer, ganze Städte an Frank verpfänden, der mit den Pfändern Gewinne erwirtschaftete. So wurde ihm die zum Kurfürstentum Trier gehörige Stadt Limburg gegen 12000 Gulden jahrelang verpfändet. Frank ist im Gegensatz zu vielen Zeitgenossen seiner Zeit weit voraus. Er hat erkannt, daß die Quelle für wirtschaftlichen Erfolg im Schulterschluß mit den Mächtigen der Zeit unter Einsatz ökonomischer Vernunft mit einer guten Portion politischen Opportunismus liegt, nicht in dem verzweifelten Versuch vieler Zeitgenossen, als Gutsbesitzer oder Ritter den bisherigen Status in einer sich wandelnden Welt zu behaupten, während die Geldströme woanders flossen und die Hebel der Macht woanders betätigt wurden. Der Einsatz an der Seite der Kurfürsten für die Interessen der Hochstifte, nicht nur finanzieller Art, sondern auch politischer Natur, wurde honoriert, zum einen durch beachtliche Verdienstmöglichkeiten, zum andern mit der Verleihung des Erbschenkenamtes der Stadt Mainz am 17.3.1436. Frank von Cronberg erwarb gewaltige Gebiete in der Wetterau bis an die Tore von Friedberg und Frankfurt. Ihm gehörte Rödelheim, wo er eine gewaltige Burg innerhalb der Frankfurter Burgfriedensgrenzen erbauen ließ und Dank geschickter Verhandlungen mit der besorgten Stadt behauptete. Aber letztendlich wurde dieser ganze Wohlstand nicht für das Haus Cronberg akkumuliert, sondern für das Haus Solms. Sein Enkel Kuno begründet die Linie Solms-Assenheim-Rödelheim, deren Wohlstand dem Cronberger Erbe zu verdanken ist. Auf Katharinas Grabplatte in Rödelheim sieht man links an zu ihren Füßen das Wappen des Hauses derer von Kronberg, rechts das Wappen des Hauses Isenburg. Sie wird auf ihrer Grabplatte als „fundatrix“, als Stifterin der Kirche genannt. Figur, Schriftband und Wappen sind aus Bronze gegossen und auf roten Sandstein gesetzt. Sie sind kostbar und ungewöhnlich für diese Zeit. Quelle: http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/Galerien/galerie760.htm.
Arms of Owen Tudor.svg
Autor/Urheber: Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arms of Owen Tudor
  • Arms:Gules a chevron between three helmets argent.
Louis XI of France.jpg
Portrait du roi Louis XI de profil, copie du XVIe siècle d'après un original perdu attribué à Jean Fouquet.
York victory over Lancaster.svg
Autor/Urheber: Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Image for battles of the Wars of the Roses where York was victorious.