1454

Staatsoberhäupter · Nekrolog

Kalenderübersicht 1454
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
1123456
278910111213
314151617181920
421222324252627
528293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5123
645678910
711121314151617
818192021222324
925262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9123
1045678910
1111121314151617
1218192021222324
1325262728293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
141234567
15891011121314
1615161718192021
1722232425262728
182930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
1812345
196789101112
2013141516171819
2120212223242526
222728293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
2212
233456789
2410111213141516
2517181920212223
2624252627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
271234567
28891011121314
2915161718192021
3022232425262728
31293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
311234
32567891011
3312131415161718
3419202122232425
35262728293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
351
362345678
379101112131415
3816171819202122
3923242526272829
4030
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
40123456
4178910111213
4214151617181920
4321222324252627
4428293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44123
4545678910
4611121314151617
4718192021222324
48252627282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
481
492345678
509101112131415
5116171819202122
5223242526272829
13031
1454
Francesco Sforza
Francesco Sforza
Francesco Sforza wird von Venedig als Herzog Mailands anerkannt.
Gutenberg-Bibel
Gutenberg-Bibel
Johannes Gutenberg
druckt die Gutenberg-Bibel.
Die Handelswege der Republiken Venedig und Genua
Die Handelswege der Republiken Venedig und Genua
Venedig und Genua schließen Handelsabkommen
mit dem Osmanischen Reich.
1454 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender902/903 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1446/47
Aztekischer Kalender13. Haus – Matlactli omey Calli (bis Ende Januar/Anfang Februar: 12. Feuerstein – Matlactli omome Tecpatl)
Buddhistische Zeitrechnung1997/98 (südlicher Buddhismus); 1996/97 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender69. (70.) Zyklus

Jahr des Holz-Hundes 甲戌 (am Beginn des Jahres Wasser-Hahn 癸酉)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)816/817 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender832/833
Islamischer Kalender858/59 (Jahreswechsel 21./22. Dezember)
Jüdischer Kalender5214/15 (22./23. September)
Koptischer Kalender1170/71
Malayalam-Kalender629/630
Seleukidische ÄraBabylon: 1764/65 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1765/66 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1492
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1510/11 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Dreizehnjähriger Krieg

Osmanisches Reich / Balkan

Sultan Mehmed II.

Mitteleuropa

Westeuropa

Anonyme Darstellung
aus dem 16. Jahrhundert
Heinrich IV. auf einer zeitgenössischen Miniatur
  • 20. Juli: Nach dem Tod Johanns II. wird sein Sohn Heinrich IV. König von Kastilien.
  • Muhammad XI., der seine Herrschaft als Emir von Granada vor allem auf die Sippe der Banigash stützt, wird von den Abencerragen mit Hilfe des Königreichs Kastilien gestürzt. Deren Favorit Abu Nasr Saʿd wird neuer Emir. Als Muhammad versucht, neuerlich die Macht an sich zu reißen wird er gefangen genommen und mit seinen Söhnen in der Alhambra hingerichtet.

Wirtschaft

Kultur

Gesellschaft

Religion

Mehmed II. und Gennadios II. Scholarios

Historische Urkunden, Karten und Ansichten

Eigenhändige Unterschrift Karls VII. von Frankreich auf einem Brief vom 30. Oktober 1454

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 21. Mai: Hermolaus Barbarus, italienischer Scholastiker, Dichter und Humanist († 1493)
  • 28. Mai, 29. Mai oder 3. Juni: Bogislaw X., Herzog von Pommern († 1523)
  • 09. Juni: Barbara von Bayern, wittelsbachische Prinzessin und Klarissin in München († 1472)
  • 14. Juli: Angelo Poliziano, italienischer Humanist und Dichter († 1494)
  • 12. September: Johann Wassenberch, Duisburger Geistlicher und Chronist († 1517?)
  • 24. September: Gerold Edlibach, Zürcher Chronist und Ratsherr († 1530)
Caterina Cornaro

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1454

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • vor dem 14. Februar: Herbert Maxwell, 1. Lord Maxwell, schottischer Adeliger
  • 04. März: Hynek Kruschina von Lichtenburg, böhmischer hussitischer Befehlshaber sowie Landeshauptmann und Pfandinhaber von Glatz, Münsterberg und Frankenstein (* 1392)
  • 22. März: John Kemp, Erzbischof von Canterbury und Lordkanzler (* 1380)
  • 08. Mai: Jean I., Seigneur von Monaco (* 1382)
  • 19. Mai: Johannes XIII. Haes, Bischof von Olmütz
  • 19. Mai: Jean de Lastic, Großmeister des Johanniterordens auf Rhodos (* 1371)
  • 27. Juni: Heinrich Tocke, deutscher Theologe (* um 1390)
  • 20. Juli: Johann II., König von Kastilien (* 1405)
  • 18. September: Rudolf, Herzog von Sagan und Söldnerführer des Deutschen Ordens (* 1411/18)
  • 27. Oktober: Magdalena von Brandenburg, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg (* um 1412)
  • 12. Dezember: Jean d’Arces, Erzbischof von Tarentaise (* um 1370)

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1454 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sarayi Album 145ba.jpg
Fatih Sultan Mehmed'in çok az bilinen çizimi. 15. yy İstanbul Saray Albümü Hazine 2153 Folyo 145ba
Lettre Charles VII.jpg
Lettre de Charles VII ordonnant au garde du Trésor des chartes de rechercher les pièces relatives à la succession de Pierre II comte d'Alençon
Republik Venedig Handelswege01.png
Handelswege der Republiken Venedig und Genua
Gennadios II and Mehmed II.jpg
Mehmed II and Gennadios II A mosaic of Mehmed II, the Ottoman sultan who conquered Istanbul, granting authority to Gennadios II, the first Greek Patriarch of Constantinople under Ottoman rule, his authority. The painting is found in the reception room of the Greek Patriarchate. It is up because Bartholomew, the current patriarch, likes to emphasize the relatively harmonious relationship between the Patriarchate and the Ottoman Empire.
Enrriqvs 4º.jpg
El rey Enrique IV de Castilla
'Le voeu du faisan' Rijksmuseum SK-A-4212.jpeg
'Le voeu du faisan'. Philips de Goede en Isabella van Bourbon aanwezig op een banket gegeven in 1454 door Madame d'Estampes in het kasteel de Rihour te Rijssel ter gelegenheid van hun plechtige eedsaflegging om een kruistocht te maken om het Heilige Land te heroveren. Rechts een gedekte tafel, op de achtergrond twee muzikanten. De genodigden dragen brandende toortsen. Late kopie naar een onbekend origineel
Gutenberg Bible scan.jpg
Der Anfang der Gutenberg-Bibel, Teil 1. Altes Testament, Vorrede des Hieronymus