1427

Kalenderübersicht 1427
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
112345
26789101112
313141516171819
420212223242526
52728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
512
63456789
710111213141516
817181920212223
92425262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
912
103456789
1110111213141516
1217181920212223
124252627282930
1431
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
14123456
1578910111213
1614151617181920
1721222324252627
18282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
181234
19567891011
2012131415161718
2119202122232425
22262728293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
221
232345678
249101112131415
2516171819202122
2623242526272829
2730
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
27123456
278910111213
2914151617181920
3021222324252627
3128293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31123
3245678910
3311121314151617
3418192021222324
3525262728293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
361234567
37891011121314
3815161718192021
3922232425262728
402930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
4012345
416789101112
4213141516171819
4320212223242526
442728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
4412
453456789
4610111213141516
4717181920212223
4824252627282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
491234567
50891011121314
5115161718192021
5222232425262728
1293031
1427
Von Lübeck in der Seeschlacht im Öresund eroberte dänische Schiffsflagge
Von Lübeck in der Seeschlacht im Öresund eroberte dänische Schiffsflagge
Im Dänisch-Hanseatischen Krieg erleidet die Hanse eine vernichtende Niederlage in der Seeschlacht im Öresund.
Die Azoren, Karte von Abraham Ortelius 1584
Die Azoren, Karte von Abraham Ortelius 1584
Der Portugiese Diogo de Silves entdeckt die Azoren.
1427 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender875/876 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1419/20
Aztekischer Kalender12. Kaninchen – Matlactli omome Tochtli (bis Ende Januar/Anfang Februar: 11. Haus – Matlactli ozce Calli)
Buddhistische Zeitrechnung1970/71 (südlicher Buddhismus); 1969/70 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender68. (69.) Zyklus

Jahr des Feuer-Schafs 丁未 (am Beginn des Jahres Feuer-Pferd 丙午)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)789/790 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender805/806
Islamischer Kalender830/831 (Jahreswechsel 21./22. Oktober)
Jüdischer Kalender5187/88 (21./22. September)
Koptischer Kalender1143/44
Malayalam-Kalender602/603
Seleukidische ÄraBabylon: 1737/38 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1738/39 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1465
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1483/84 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Hussitenkriege

Dänisch-Holsteinisch-Hanseatischer Krieg

Weitere Ereignisse im Heiligen Römischen Reich

Ocko II. tom Brok wird nach der Schlacht auf den Wilden Äckern gefangen vor Focko Ukena geführt, Tjarko Meyer Cramer, 1803

Weitere Ereignisse in Europa

Entdeckungen

Blick auf Santa Maria

Mesoamerika

Wissenschaft und Technik

Gesellschaft

Religion

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 27. Februar: Ruprecht von der Pfalz, Erzbischof von Köln († 1480)
  • 8. Mai: John Tiptoft, englischer Staatsmann, 1. Earl of Worcester († 1470)
  • 14. Oktober: Alesso Baldovinetti, italienischer Maler und Entwerfer († 1499)
  • 26. Oktober: Siegmund, Erzherzog von Österreich und Regent von Tirol und Vorderösterreich († 1496)
  • 29. November: Zhengtong, chinesischer Kaiser († 1464)
  • 30. November: Kasimir IV., Großfürst von Litauen und König von Polen († 1492)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1427

Gestorben

Erstes Halbjahr

Zweites Halbjahr

Siegmund Albich

Genaues Todesdatum unbekannt

Ondřej z Brodu
  • Ondřej z Brodu, tschechischer Theologe
Abbildung von Chimalpopoca auf Seite 4 des Codex Mendoza, 16. Jahrhundert
  • Chimalpopoca, aztekischer Herrscher von Tenochtitlán (* 1404)
  • Hisko von Emden, ostfriesischer Propst von Emden
  • Qu You, chinesischer Schriftsteller der Ming-Dynastie (* 1341)

Einzelnachweise

  1. https://www.wandel-der-zeit.de/die_uhr.html
Commons: 1427 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Focko Ukena.png
Ocko tom Brok wird nach der Schlacht auf den Wilden Äckern gefangen vor Focko Ukena geführt.
Siegmund Albich.jpg
Siegmund Albich (1360—1427)
Skibsflaget fra Mariakirken i Lübeck.png
A medieval ship flag captured from a Danish ship by forces from Lübeck in 1427 displaying the arms of Denmark, Sweden, Norway and Pomerania. The flag remained in this city for 500 years, until destroyed in World War II during an Anglo-American bombardment that damaged St. Mary's Church where the flag was kept. A 19th century copy is exhibited at the Danish Museum of National History at Frederiksborg Palace, Denmark. The saint accompanying the Virgin Mary and infant Christ is Saint James the Greater, identified by his scallop shell emblem. Based on the heraldic images shown, the flag must have dated from the reign of King Eric of Pomerania. It was consequently created no earlier than 1396 and no later than the 1420s. The flag was made of coarse linen. All figures and heraldic insignia were created using oil-based paint, and the flag's two sides were imperfectly painted as mirrors of each other.
Azores old map.jpg
alte Karte der Azoren
Ondrej z Brodu 1861.jpg
Portrait of Ondřej z Brodu (died 1427, also known as Andreas de Broda), Czech theologian.
S lourenço 055.jpg
Islet of São Lourenço (also referred to as the Islet of the Romeiro), Bay of São Lourenço, island of Santa Maria (Azores), Portugal