1411

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Musikjahr

Kalenderübersicht 1411
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
11234
2567891011
312131415161718
419202122232425
5262728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
51
62345678
79101112131415
816171819202122
9232425262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
91
102345678
119101112131415
1216171819202122
1323242526272829
143031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
1412345
156789101112
1613141516171819
1720212223242526
1827282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18123
1945678910
2011121314151617
2118192021222324
2225262728293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
231234567
24891011121314
2515161718192021
2622232425262728
272930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
2712345
286789101112
2913141516171819
3020212223242526
312728293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
3112
323456789
3310111213141516
3417181920212223
3524252627282930
3631
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
36123456
3778910111213
3814151617181920
3921222324252627
40282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
401234
41567891011
4212131415161718
4319202122232425
44262728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
441
452345678
469101112131415
4716171819202122
4823242526272829
4930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
49123456
5078910111213
5114151617181920
5221222324252627
5328293031
1411
Kaiser Sigismund, Porträt eines böhmischen Meisters (Prag?) (1436/37), früher Antonio Pisanello (1433) zugeordnet
Kaiser Sigismund, Porträt eines böhmischen Meisters (Prag?) (1436/37), früher Antonio Pisanello (1433) zugeordnet
Sigismund wird
römisch-deutscher König.
Johannes XXIII. in der zeitgenössischen Konstanzer Konzilschronik von Ulrich Richental
Johannes XXIII. in der zeitgenössischen Konstanzer Konzilschronik von Ulrich Richental
Gegenpapst Johannes XXIII. bannt Jan Hus.
1411 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender859/860 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1403/04
Azteken-Kalender9. Kaninchen – Chicuhnahui Tochtli (bis Ende Januar/Anfang Februar: 8. Haus – Chicuei Calli)
Buddhistische Zeitrechnung1954/55 (südlicher Buddhismus); 1953/54 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender68. (69.) Zyklus

Jahr des Metall-Hasen 辛卯 (am Beginn des Jahres Metall-Tiger 庚寅)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)773/774 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender789/790
Islamischer Kalender813/814 (Jahreswechsel 24./25. April)
Jüdischer Kalender5171/72 (18./19. September)
Koptischer Kalender1127/28
Malayalam-Kalender586/587
Seleukidische ÄraBabylon: 1721/22 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1722/23 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1449
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1467/68 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Litauerkriege des Deutschen Ordens

Friedensvertrag von Thorn

Der am 1. Februar geschlossene Erste Frieden von Thorn zwischen dem Deutschen Orden und Polen-Litauen beendet – vorläufig für die Lebenszeit des polnischen Königs Władysław II. Jagiełło und des mit ihm verbündeten Großfürsten Vytautas von Litauen – die Litauerkriege des Deutschen Ordens, welche im Vorjahr in der Schlacht bei Tannenberg ihren Höhepunkt hatten. Der Deutsche Orden muss unter anderem auf den Besitz Samogitiens verzichten und wird neben immensen Kontributionsleistungen gezwungen, weitere Missionierungsversuche in Litauen zu unterlassen. In der Folge kommt es zwar noch zu kleineren kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen dem Orden und Litauen, die Zeit ständiger militärischer Konflikte ist hingegen jedoch beendet. Vor allem die finanziellen Verpflichtungen erweisen sich als schwere Belastung für den Orden und ihren Hochmeister Heinrich von Plauen.

Heiliges Römisches Reich

Friedrich I. von Brandenburg

Frankreich

Afrika

  • Unter dem Einfluss verschiedener Mönchsorden, die sich größeren Einfluss am Kaiserhof erhoffen, tritt David I. als negus negest zurück. Sein Sohn Tewodros I. besteigt den äthiopischen Thron.

Stadtgründungen und Urkundliche Ersterwähnungen

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

  • In einem militärischen Feuerwerksbuch wird erstmals eine Standseilbahn beschrieben.

Kultur

Dreifaltigkeitsikone von Andrej Rubljow

Religion

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Thomas Bourchier, Erzbischof von Canterbury († 1486)
  • Margareta von Cilli, Herzogin der Hälfte von Glogau und Steinau († 1480)
  • Walter Devereux, englischer Ritter und Politiker († 1459)
  • Margarethe von Hanau, Tochter Reinhards II. von Hanau († 1441)
  • Heinrich II., Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel († 1473)
  • Juan de Mena, spanischer Dichter († 1456)
  • Latino Orsini, Erzbischof von Trani und Tarent († 1477)
  • Nicolaus Pistoris, deutscher Mediziner und Bürgermeister von Leipzig († 1471)
  • Bosio Sforza, Graf von Santa Fiora († 1476)

Geboren um 1411

Gestorben

Erstes Halbjahr

  • 12. Januar: Heilmann von Wattenheim, deutscher Priester und päpstlicher Beauftragter (* um 1345)
  • 18. Januar: Jobst von Mähren, römisch-deutscher König (* 1351)
  • 6. Februar: Esau de’ Buondelmonti, Despot von Epirus (* um 1355)
  • vor dem 11. Februar: Jacobus, Weihbischof von Schwerin
  • 15. Februar: Corrado Caracciolo, Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* um 1360)
  • 4. März: Johann von Hanau, Graf von Hanau (* um 1377)
  • 5. März: Ulrich II., Bischof von Lavant
  • 6. April: Conrad Letzkau, deutscher Ratsherr und Bürgermeister der Danziger Rechtstadt
  • 12. April: Robert I., Herzog von Bar (* 1344)
  • 8. Mai: William Beauchamp, englischer Adliger (* 1330/40)
  • 29. Mai: Hermann von Alen, deutscher Kaufmann und Bürgermeister von Lübeck
  • Mai: Nicolaus von Renys, Kulmer Landadeliger, Ritter und einer der Anführer des profanen Eidechsenbundes (* um 1360)
  • 3. Juni: Leopold IV., Herzog von Österreich (* 1371)

Zweites Halbjahr

Johann I. von Egloffstein
  • 22. November: Johann I. von Egloffstein, Fürstbischof von Würzburg und Gründer der Universität Würzburg
  • 9. Dezember: John Darcy, englischer Adliger (* 1377)

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1411 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wuerzburg 019johannegloffstein.jpg
Autor/Urheber: PeterBraun74, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Darstellung des Fürstbischofs Johann von Egloffstein auf seinem Epitaph im Würzburger Dom
Andrej Rublëv 001.jpg
Rublev's famous icon showing the three Angels being hosted by Abraham at Mamre.
Johannes XXIII. Gegenpapst 2.jpg
Johannes XXIII. (Gegenpapst)