1396

Staatsoberhäupter · Nekrolog

Kalenderübersicht 1396
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5212
13456789
210111213141516
317181920212223
424252627282930
531
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5123456
678910111213
714151617181920
821222324252627
92829
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
912345
106789101112
1113141516171819
1220212223242526
132728293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
1312
143456789
1510111213141516
1617181920212223
1724252627282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
181234567
19891011121314
2015161718192021
2122232425262728
22293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
221234
23567891011
2412131415161718
2519202122232425
262627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
2612
273456789
2810111213141516
2917181920212223
3024252627282930
3131
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31123456
3278910111213
3314151617181920
3421222324252627
3528293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35123
3645678910
3711121314151617
3818192021222324
39252627282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
391
402345678
419101112131415
4216171819202122
4323242526272829
443031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
4412345
456789101112
4613141516171819
4720212223242526
4827282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48123
4945678910
5011121314151617
5118192021222324
5225262728293031
1396
Karte der Schlacht von Nikopolis mit den Anmarschwegen der beteiligten Heere (bei den Heeresstärken handelt es sich um die in den Quellen genannten Höchstzahlen)
Karte der Schlacht von Nikopolis mit den Anmarschwegen der beteiligten Heere (bei den Heeresstärken handelt es sich um die in den Quellen genannten Höchstzahlen)
Der ungarische König Sigismund
erleidet eine vernichtende Niederlage
gegen die Osmanen in der Schlacht bei Nikopolis.
1396 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender844/845 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1388/89
Azteken-Kalender7. Rohre – Chicome Acatl (bis Ende Januar/Anfang Februar 6. Kaninchen – Chicuace Tochtli)
Buddhistische Zeitrechnung1939/40 (südlicher Buddhismus); 1938/39 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender68. (69.) Zyklus

Jahr der Feuer-Ratte 丙子 (am Beginn des Jahres Holz-Schwein 乙亥)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)758/759 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender774/775
Islamischer Kalender798/799 (Jahreswechsel 4./5. Oktober)
Jüdischer Kalender5156/57 (3./4. September)
Koptischer Kalender1112/13
Malayalam-Kalender571/572
Seleukidische ÄraBabylon: 1706/07 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1707/08 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1434
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1452/53

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Osmanisches Reich/Balkan

Seit seiner Thronbesteigung 1387 bemüht sich der ungarische König Sigismund in der abendländischen Welt um Unterstützung im Kampf gegen die Osmanen, die seit einem halben Jahrhundert stetig nach Norden vorrücken und bereits die ungarische Grenze erreicht haben. Nach langwierigen Bemühungen auch seitens des Papstes Bonifatius IX. und des Gegenpapstes Benedikt XIII., sammelt sich ein Kreuzzugsheer unter Johann Ohnefurcht und Marschall Boucicaut in Buda. Die mehrheitlich burgundischen Kreuzfahrer marschieren an der Seite des ungarischen Heeres in Bulgarien ein und erreichen am 10. September Nikopolis. Zwei Wochen lang berennen sie die Festung vergeblich, auch die Verstärkung durch die über die Donau angerückten Johanniter wendet das Blatt nicht. Dann erreicht das osmanische Heer von Bayezid I. zusammen mit den Panzerreitern seines serbischen Vasallen Stefan Lazarević Nikopolis.

Oben: Die Schlacht von Nikopolis. Unten: Hinrichtung der gefangenen Ritter durch Bajezid

In der Schlacht bei Nikopolis erleidet das burgundisch-ungarische Kreuzfahrerheer am 25. September eine vernichtende Niederlage gegen die Osmanen. Entweder aus persönlicher Wut über den mit hohen Verlusten erkauften Sieg oder aber um seinen Soldaten ein Ventil für ihre Rachegelüste zu verschaffen, lässt Bayezid viele der gefangenen Kreuzfahrer, für die kein Lösegeld zu erwarten ist, töten. Die Quellen sprechen hier von 300 bis 3.000 Männern. Die Gefangenen von hohem Stand, wie beispielsweise Johann Ohnefurcht und Jean II. Le Maingre, werden von den Türken bewusst von diesem Massaker ausgespart, um ein stattliches Lösegeld zu verlangen, das von deren Angehörigen in den meisten Fällen auch bezahlt wird. Manche der Gefangenen, wie zum Beispiel Johannes Schiltberger, überleben, weil sie aufgrund ihres jugendlichen Alters verschont werden. Die zahlreichen Flüchtlinge der Schlacht versuchen vielfach, auf eigene Faust wieder ihre Heimat zu erreichen, doch kommen viele von ihnen auf dem Heimweg ums Leben. Sigismund und der Großmeister der Johanniter können mit Hilfe von Hermann II. von Cilli ebenfalls über die Donau fliehen. Sie nehmen die Seeroute über das Schwarze Meer in das Mittelmeer, da sie fürchten, vom ihrer Ansicht nach verräterischen walachischen Woiwoden Mircea dem Alten gefangen genommen zu werden.

Als Folge der Schlacht dringen osmanische Truppen bis nach Nordgriechenland und Syrmien vor.

Heiliges Römisches Reich

Weitere Ereignisse in Europa

  • 19. Mai: Johann I. stirbt ohne Nachkommen nach einem Sturz vom Pferd und wird von seinem Bruder Martin I. als König von Aragón beerbt. Dieser befindet sich zu diesem Zeitpunkt in Sizilien, um dort seine Erbansprüche durchzusetzen.

Urkundliche Ersterwähnungen

Wirtschaft

  • 10. März: Per Gesetz werden in Venedig alle Berufsvereinigungen verpflichtet, Ausbildungsverträge bei Gericht registrieren zu lassen.

Kultur und Gesellschaft

Der Schöne Brunnen, rechts die Türme der Sebalduskirche

Religion

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 26. Mai: Johann, Titular-Graf von Freiburg, Graf von Neuenburg und Herr von Badenweiler († 1458)
  • 5. Juni: Giannozzo Manetti, Florentiner Humanist und Politiker († 1459)
  • 31. Juli: Philipp der Gute, Herzog von Burgund († 1467)
  • 15. Oktober: Jean IV., Graf von Armagnac, Fézensac und Rodez († 1450)
  • 16. Oktober: William de la Pole, englischer Heerführer im Hundertjährigen Krieg, Lord Chamberlain von England († 1450)
  • 30. November: Richard le Despenser, englischer Adeliger († 1413/1414)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1396

  • Jean IV. de Melun, Burggraf von Gent, Vicomte de Melun, Herr von Antoing, Épinoy und Wingels sowie Konnetabel von Flandern († 1484)
  • Kasimir I., Herzog von Auschwitz und Herzog von Tost sowie von halb Gleiwitz († 1434)
  • Kaspar Schlick, Graf von Passaun und Weißkirchen und Kanzler des Heiligen Römischen Reichs († 1449)

Gestorben

Todesdatum gesichert

Genaues Todesdatum unbekannt

Gestorben um 1396

Commons: 1396 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien