1395

Staatsoberhäupter · Nekrolog

Kalenderübersicht 1395
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
53123
145678910
211121314151617
318192021222324
425262728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
51234567
6891011121314
715161718192021
822232425262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
91234567
10891011121314
1115161718192021
1222232425262728
13293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
131234
14567891011
1512131415161718
1619202122232425
172627282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
1712
183456789
1910111213141516
2017181920212223
2124252627282930
2231
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22123456
2378910111213
2414151617181920
2521222324252627
26282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
261234
27567891011
2812131415161718
2919202122232425
30262728293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
301
312345678
329101112131415
3316171819202122
3423242526272829
353031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
3512345
366789101112
3713141516171819
3820212223242526
3927282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
39123
4045678910
4111121314151617
4218192021222324
4325262728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
441234567
45891011121314
4615161718192021
4722232425262728
482930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
4812345
496789101112
5013141516171819
5120212223242526
522728293031
1395
Mircea cel Bătrân (1386–1418)
Mircea cel Bătrân (1386–1418)
Mircea cel Bătrân
besiegt die Osmanen
unter Bayezid I.
in der Schlacht von Rovine.
Gian Galeazzo Visconti
Gian Galeazzo Visconti
Unter Gian Galeazzo Visconti
wird Mailand
von König Wenzel
zum Herzogtum erhoben.
1395 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender843/844 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1387/88
Azteken-Kalender6. Kaninchen – Chicuace Tochtli (bis Ende Januar/Anfang Februar 5. Haus – Macuilli Calli)
Buddhistische Zeitrechnung1938/39 (südlicher Buddhismus); 1937/38 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender68. (69.) Zyklus

Jahr des Holz-Schweins 乙亥 (am Beginn des Jahres Holz-Hund 甲戌)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)757/758 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender773/774
Islamischer Kalender797/798 (Jahreswechsel 15./16. Oktober)
Jüdischer Kalender5155/56 (15./16. September)
Koptischer Kalender1111/12
Malayalam-Kalender570/571
Seleukidische ÄraBabylon: 1705/06 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1706/07 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1433
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1451/52

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Habsburgische Erblande/Ungarn

Maria von Ungarn
  • 17. Mai: Maria von Anjou, aus eigenem Recht „König“ von Ungarn, stirbt hochschwanger bei einem Reitunfall. Ihr Gatte Sigismund von Luxemburg wird alleiniger Herrscher Ungarns.
  • 29. August: Herzog Albrecht III. von Österreich stirbt mitten in den Vorbereitungen eines gemeinsamen Kriegszuges mit Jobst von Mähren und dem ungarischen König Sigismund gegen den deutschen König Wenzel. Er hinterlässt ein Testament, in welchem er nicht genau darauf eingeht, wie im Herzogtum Österreich weiter regiert werden soll. Er bittet aber seinen Sohn Albrecht sowie seinen Neffen Wilhelm, dass die Erbländer beisammenbleiben sollen. Durch diese unpräzise Formulierung bleibt ein Interpretationsspielraum, den Wilhelm ausnützt, da er als ältester unter den verbliebenen Habsburgern sein Vorrecht legitimiert sieht. Wilhelm findet für seinen Plan einer alleinigen Regierungsgewalt über die vereinten Länder Unterstützung bei den Wiener Bürgern. Der Adel im Herzogtum stellte sich allerdings auf die Seite Albrechts IV.
  • 22. September: Der Vertrag von Hollenburg schlichtet vorübergehend einen Erbschaftsstreit im Hause Habsburg, der nach dem Tod von Albrecht III. und Leopold III. (1386) entstanden ist und zu eskalieren drohte. Das Abkommen besagt, dass Albrecht und Wilhelm sich die Regierungsgewalt teilen. Gleichzeitig erhält Wilhelm de facto die Regentschaft über Innerösterreich, sein Bruder Leopold IV. erhält Oberösterreich (Tirol und Vorarlberg), während Albrecht das Herzogtum Österreich verwaltet. Die Einkünfte sollen gerecht aufgeteilt werden.

Weitere Ereignisse im Heiligen Römischen Reich

Ochsenwerder um 1400

Osteuropa

  • 14. April: Timur besiegt am Terek unter großen eigenen Verlusten die Goldene Horde unter Toktamisch und zerstört im Anschluss zahlreiche Städte der Horde, unter anderem Sarai, Astrachan, Bolgar und die Krim. Toktamisch flieht ins Großfürstentum Litauen und geht dort mit dem Großfürsten Witold eine Allianz ein.
  • 17. Mai: Der walachische Woiwode Mircea cel Bătrân besiegt die Osmanen unter Bayezid I. in der Schlacht von Rovine. Der Ort der Schlacht ist ebenso umstritten wie ihr Ausgang.
  • September: Stjepan Dabiša, König von Bosnien, stirbt. In seinem Testament bestimmt er König Sigismund von Ungarn, den Ehemann seiner Cousine Maria zu seinem Nachfolger. Maria ist allerdings bereits am 17. Mai verstorben. Der bosnische Adel lehnt Sigismund als König ab, der seine Herrschaftsansprüche nur auf seinen Status als Ehemann Marias stützt. Stattdessen setzt der Adel Stjepans Witwe Jelena Gruba als Nachfolgerin ihres Ehemannes ein.

Asien

Urkundliche Ersterwähnungen

Kultur

  • September: Der Jongmyo-Schrein wird fertiggestellt.

Religion

Kolorierter Holzschnitt mit dem Sturz Lidwinas, aus der Vita des Johannes Brugman, Ausgabe von 1498

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 11. Januar: Michelle de Valois, Herzogin von Burgund († 1422)
  • 23. März: Johann Jakob, Markgraf von Montferrat († 1445)
  • 29. März: John Holland, englischer Adeliger († 1447)
  • 4. April: Georgios Trapezuntios, venezianisch-griechischer Gelehrter († 1472 oder 1484)
  • 26. Juni: Margarete von Österreich, Herzogin von Bayern-Landshut († 1447)
  • 22. September: Katharina van Naaldwijk, niederländische Ordensfrau und Subpriorin des Klosters Diepenveen († 1443)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1395

Gestorben

Todesdatum gesichert

Genaues Todesdatum unbekannt

Gestorben um 1395

  • Haniji, Gründer und erster König des Königreichs Hokuzan auf Okinawa
Commons: 1395 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

MirceatheElder.jpg
Mircea I of Wallachia, painting at Argeș Episcopy
Pincerno - Ochsenwerder um 1400.gif
Autor/Urheber:

Hübbe, 1869, † um 1900

, Lizenz: Bild-PD-alt

Hamburg-Ochsenwerder um 1400

Mária királynő a trónon.jpg
Mary, Queen of Hungary (reign 1382-1395) in Thuróczi's Chronicle
Liduina ijs.jpg
De val van Liduina op het ijs