1379

Staatsoberhäupter · Nekrolog

Kalenderübersicht 1379
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
52     12
13456789
210111213141516
317181920212223
424252627282930
531      
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5 123456
678910111213
714151617181920
821222324252627
928      
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9 123456
1078910111213
1114151617181920
1221222324252627
1328293031   
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
13    123
1445678910
1511121314151617
1618192021222324
17252627282930 
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
17      1
182345678
199101112131415
2016171819202122
2123242526272829
223031     
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22  12345
236789101112
2413141516171819
2520212223242526
2627282930   
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
26    123
2745678910
2811121314151617
2918192021222324
3025262728293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
311234567
32891011121314
3315161718192021
3422232425262728
35293031    
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35   1234
36567891011
3712131415161718
3819202122232425
392627282930  
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
39     12
403456789
4110111213141516
4217181920212223
4324252627282930
4431      
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44 123456
4578910111213
4614151617181920
4721222324252627
48282930    
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48   1234
49567891011
5012131415161718
5119202122232425
52262728293031 
1379
Colmar Hagenau Kaisersberg Mülhausen Münster im Elsass
Oberehnheim Rosheim Schlettstadt Türkheim Weißenburg
Der elsässische Zehnstädtebund wird wiedergegründet.
Albrecht III. von Habsburg Herzog Leopold III. von Habsburg Albrecht III. und Leopold III. beschließen mit dem Vertrag von Neuberg die Teilung der österreichischen Erblande.
1379 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender827/828 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1371/72
Azteken-Kalender3. Kaninchen – Jei Tochtli (bis Ende Januar/Anfang Februar 2. Haus – Ome Calli)
Buddhistische Zeitrechnung1922/23 (südlicher Buddhismus); 1921/22 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender67. (68.) Zyklus

Jahr des Erde-Schafes 己未 (am Beginn des Jahres Erde-Pferd 戊午)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)741/742 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender757/758
Islamischer Kalender780/781 (Jahreswechsel 18./19. April)
Jüdischer Kalender5139/40 (11./12. September)
Koptischer Kalender1095/96
Malayalam-Kalender554/555
Seleukidische ÄraBabylon: 1689/90 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1690/91 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1417
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1435/36

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Chioggia-Krieg

  • Im Frühjahr legen die genuesische Flotte im Chioggia-Krieg die venezianischen Städte Grado und Caorle in Schutt und Asche und taucht schließlich vor Pola auf. Der venezianische Admiral Vettor Pisani ist sich seiner zahlenmäßigen Unterlegenheit bewusst und will nicht auslaufen, doch die Kapitäne seiner Schiffe drängen ihn dazu, der genuesischen Unverfrorenheit mit einem Angriff zu begegnen.
  • 7. Mai: Die Seeschlacht bei Pola entscheiden die Genueser unter der Führung von Luciano und Ambrogio Doria nach anfänglichen Erfolgen der Venezianer für sich. Die venezianischen Verluste belaufen sich auf 700 Tote und 2400 Gefangene, von denen 800 nach der Schlacht umgebracht werden. 15 venezianische Galeeren fallen den Genuesen ebenfalls in die Hände. Pisani bringt nur sieben Galeeren nach Venedig zurück. Die Signoria verurteilt ihn deswegen zu sechs Monaten Gefängnis und verbannt ihn für fünf Jahre von allen öffentlichen Ämtern. Auch Michele Steno, der am lautesten für einen Angriff votiert hat, wird aus seinen Ämtern entfernt.
  • Im Juli erscheint die genuesische Flotte vor Venedig und beginnt im August mit einem Angriff auf die Stadt. Pietro Doria gelingt im Häuserkampf die Eroberung des venezianischen Seehafens Chioggia. Ein Friedensangebot Venedigs wird von Genua abgelehnt. Vettor Pisani wird daraufhin vom venezianischen Dogen Andrea Contarini aus dem Gefängnis geholt und neuerlich mit dem Kommando betraut.
  • 22. Dezember: Durch Versenkung von Hindernissen gelingt es in der Nacht einer kleinen venezianischen Einheit, die genuesische Flotte im Hafen von Chioggia zu blockieren, und das venezianische Heer beginnt die Belagerung der Stadt von der Landseite.

Heiliges Römisches Reich

Westeuropa

Byzantinisches Reich

Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen

Fundamentreste der Felsenburg auf dem Winterstein

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

New College, Garten

Gesellschaft

Historische Karten und Ansichten

Braunschweig: Michaeliskirche: Weiheinschrift von 1379

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 4. Oktober: Heinrich III., König von Kastilien und León († 1406)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Todesdatum gesichert

Statue Albrechts II. am Schweriner Schloss
  • 18. Februar: Albrecht II., Herzog von Mecklenburg (* 1318)
  • 31. März: Georg von Wildenstein, Abt des Klosters St. Gallen
  • 29. Mai: Heinrich II., König von Kastilien und León (* 1334)
  • 25. Juli: Gottfried von der Linde, Marschall des Deutschen Ordens
  • 29. September: Eberhard von Brandis, Abt von Reichenau
  • 15. November: Otto V., Herzog von Bayern, Markgraf und Kurfürst von Brandenburg (* 1346)
  • 15. Dezember: John Arundel, englischer Militär

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1379 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Statue Albrecht II (Mecklenburg).jpg
Autor/Urheber: Niteshift (talk), Lizenz: CC BY 3.0
Statue Albrecht II., Herzog zu Mecklenburg, von Christian Genschow, entstanden um 1855, in der Fassade des Schweriner Schlosses
Albrecht Dritte Habsburg1.jpg
Herzog Albrecht III. (1349/50-1395), Sohn d. Albrecht II. von Habsburg, Profilbildnis mit dem Zopforden nach einem verlorenen Original
Blason Wissembourg 67.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Turmfundamente.jpg
Autor/Urheber: Wahldresdner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fundamentreste des Wohnturms auf dem Winterstein
Blason haguenau 67.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leopold III of Austria.jpg
Leopold III of Habsburg, "Alberti Secundi Filius"
Oxford - New College.jpg
Autor/Urheber: Matthias Rosenkranz, Lizenz: CC BY-SA 2.0
New College