1350

Kalenderübersicht 1350
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
53123
145678910
211121314151617
318192021222324
425262728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
51234567
6891011121314
715161718192021
822232425262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
91234567
10891011121314
1115161718192021
1222232425262728
13293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
131234
14567891011
1512131415161718
1619202122232425
172627282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
1712
183456789
1910111213141516
2017181920212223
2124252627282930
2231
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22123456
2378910111213
2414151617181920
2521222324252627
26282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
261234
27567891011
2812131415161718
2919202122232425
30262728293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
301
312345678
329101112131415
3316171819202122
3423242526272829
353031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
3512345
366789101112
3713141516171819
3820212223242526
3927282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
39123
4045678910
4111121314151617
4218192021222324
4325262728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
441234567
45891011121314
4615161718192021
4722232425262728
482930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
4812345
496789101112
5013141516171819
5120212223242526
522728293031
1350
Johann II., genannt der Gute
Johann II., genannt der Gute
Johann II., der Gute,
wird König von Frankreich.
Die Mordnacht von Zürich in der Tschachtlanchronik von 1470
Die Mordnacht von Zürich in der Tschachtlanchronik von 1470
In der Mordnacht von Zürich wird Rapperswil von Zürich besetzt.
1350 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender798/799 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1342/43
Azteken-Kalender13. Haus – Matlactli omey Calli (bis Ende Januar/Anfang Februar 12. Feuerstein – Matlactli omome Tecpatl)
Buddhistische Zeitrechnung1893/94 (südlicher Buddhismus); 1892/93 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender67. (68.) Zyklus

Jahr des Metall-Tigers 庚寅 (am Beginn des Jahres Erde-Büffel 己丑)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)712/713 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender728/729
Islamischer Kalender750/751 (Jahreswechsel 10./11. März)
Jüdischer Kalender5110/11 (3./4. September)
Koptischer Kalender1066/67
Malayalam-Kalender525/526
Seleukidische ÄraBabylon: 1660/61 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1661/62 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1388
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1406/07

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Heiliges Römisches Reich

Siegel des Bremer Domkapitels im 14. Jahrhundert
  • 20. Februar: Die Bremer Erzbischofsfehde eskaliert, als der päpstliche Kandidat Gottfried von Arnsberg gegen seinen Rivalen Moritz von Oldenburg den Bann ausspricht. Die meisten Ministerialen des Erzstiftes halten jedoch weiterhin zu Moritz. Die Fehde entwickelt sich zu einem kriegerischen Konflikt. Am 13. Juli verständigt sich Moritz nach mehreren Scharmützeln auf einen Waffenstillstand mit dem Rat der Stadt Bremen, in der kurz zuvor die Pest ausgebrochen ist. Conrad Graf von Diepholz und die Grafen von Hoya, Gerhard III. und Johann II. werden als Schiedsrichter eingesetzt, um die Fehde beizulegen. Als Obmann fungiert Balduin von Steinfurt, der Bischof von Paderborn. Bereits am 2. September schließt Moritz ein Bündnis mit der Stadt Bremen. Bald darauf erfolgt auch eine Einigung mit Gottfried – dieser bleibt nominell Erzbischof und Moritz wird zum „Vormund des Erzbistums“ ernannt, womit er als Amtmann faktisch die Macht im Erzstift ausübt.
  • 23./24. Februar: Die Mordnacht von Zürich ist ein geplanter Handstreich, bei dem während der Schweizer Habsburgerkriege die Stadt durch Hilfe von Verschwörern innerhalb der Stadtmauern erobert und die Regierung um Bürgermeister Rudolf Brun ermordet werden soll. Durch Verrat ist der Bürgermeister über die Umsturzpläne informiert und gut vorbereitet. Zahlreiche Verschwörer fallen in den ausbrechenden Kämpfen, weitere werden gefangen genommen und durch Rädern oder Enthaupten hingerichtet, ihre Güter eingezogen. Bereits am nächsten Tag ziehen Zürcher Truppen gen Rapperswil, von wo aus die Umsturzpläne ausgegangen sind. Die Stadt ergibt sich und wird noch am gleichen Abend gebrandschatzt. Bei der folgenden Zerstörung von Rapperswil wird die Burg Alt-Rapperswil zerstört und die Mauern der Stadt und das Schloss geschleift, sodass Rapperswil nicht mehr verteidigt werden kann. Stadtzürcher Truppen besetzen des Weiteren die Untere March und erlangen damit die Kontrolle über die Bündner Pässe.
  • Februar: Der falsche Woldemar, den Karl IV. 1348 mit der Mark Brandenburg belehnt hat, wird als Betrüger entlarvt. Der bayerische Herzog Ludwig V. aus dem Haus Wittelsbach wird stattdessen mit Brandenburg belehnt. Woldemar hält sich ab März/April am askanischen Hof in Anhalt-Dessau auf, wo man ihm dennoch zeitlebens alle höfischen Ehren erweist.

Weitere Ereignisse in Europa

Asien

  • Auf Java wird König Rajasanagara zum neuen König von Majapahit. Es beginnt eine „Goldene Zeit“ von Macht und Eroberungen.

Urkundliche Ersterwähnungen

Wirtschaft

  • Der Kerzenwachs wird knapp. Karl IV. erlässt Sonderprivilegien für Imker.

Wissenschaft und Technik

Kultur

Religion

  • Die Kirche ruft ein Jubeljahr aus, damit die Pest nicht noch mehr verbreitet wird.

Katastrophen

Darstellung der Geißlerzüge, um 1350, Chronik von Gilles Li Muisis
Hinrichtung von Juden, um 1350, Chronik von Gilles Li Muisis

Historische Karten und Ansichten

Der Balkan um 1350
Karte der Frankfurter Altstadt um 1350

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1350

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 24. Januar: Johann von Aarwangen, Schweizer Politiker und Diplomat (* nach 1280)
  • 25. Januar: Alvarus Pelagius, galicischer Franziskaner und Theologe, Bischof von Silves (* zwischen 1275 und 1280)
  • 26. März: Alfons XI., König von Kastilien und León (* 1311)
  • 3. April: Odo IV., Herzog von Burgund, Graf von Burgund und Graf von Artois (* 1295)
  • 6. Juni: Bertrand de Saint-Geniès, Patriarch von Aquileia und Seliger der katholischen Kirche (* 1260)
  • 10. Juli: Konrad II., Graf von Freiburg (* vor 1316)
  • 2. August: Robert de Ferrers, englischer Adeliger (* 1309)
  • 22. August: Tidemann von Güstrow, Münzherr und Bürgermeister von Lübeck (* um 1300)
Grab König Philipps VI. in Saint-Denis

Genaues Todesdatum unbekannt

Gestorben um 1350

  • Yoshida Kenkō, japanischer Höfling, Dichter und buddhistischer Mönch (* um 1283)
Commons: 1350 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bremen Domkapitel 14.Jh.jpg
Seal of the chapter of Bremen Cathedral from the 14th century, showing St Peter and St Mary on a bench
Frankfurt am Main-Karte der Altstadt nach Baldemar von Petterweil-Fuersteneck.png
Frankfurt am Main: Plan der Altstadt mit den vorhandenen Gebäuden und Straßennamen aus der Zeit um 1350 nach dem damals angelegten Straßenverzeichnis des Kanonikus des Bartholomäus-Stifts Baldemar von Petterweil; die Position von Haus Fürsteneck ist mit einem farbigen Stern hervorgehoben
GrabPhilipp VI.jpg
Autor/Urheber:

krischnig

, Lizenz: Bild-frei

Grab König Philipp VI.

Dusanova Srbija200.jpg
Serbia during the rule of Tzar Dusan Silni, cca 1350 A.D.
Darstellung der Geißlerzüge.jpg
Darstellung der Geißlerzüge, um 1350, Chronik von Gilles Li Muisis, fol. 16v Bibliothèque Royale de Belgique, Brüssel.
Hinrichtung von Juden.JPG
Hinrichtung von Juden, um 1350, Chronik von Gilles Li Muisis, MS 13076-77, fol. 12v Bibliothèque Royale de Belgique, Brüssel.
JeanIIdFrance.jpg
Johann II. Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten