1339

Kalenderübersicht 1339
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
53    123
145678910
211121314151617
318192021222324
425262728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
51234567
6891011121314
715161718192021
822232425262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
91234567
10891011121314
1115161718192021
1222232425262728
13293031    
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
13   1234
14567891011
1512131415161718
1619202122232425
172627282930  
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
17     12
183456789
1910111213141516
2017181920212223
2124252627282930
2231      
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22 123456
2378910111213
2414151617181920
2521222324252627
26282930    
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
26   1234
27567891011
2812131415161718
2919202122232425
30262728293031 
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
30      1
312345678
329101112131415
3316171819202122
3423242526272829
353031     
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35  12345
366789101112
3713141516171819
3820212223242526
3927282930   
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
39    123
4045678910
4111121314151617
4218192021222324
4325262728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
441234567
45891011121314
4615161718192021
4722232425262728
482930     
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48  12345
496789101112
5013141516171819
5120212223242526
522728293031  
1339
Kaiser Go-Murakami
Kaiser Go-Murakami
Go-Murakami wird
97. Kaiser von Japan.
Darstellung der Schlacht bei Laupen in der Spiezer Chronik
Darstellung der Schlacht bei Laupen in der Spiezer Chronik
In der Schweiz kommt es zum Laupenkrieg.
1339 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender787/788 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1331/32
Azteken-Kalender2. Kaninchen – Ome Tochtli (bis Ende Januar/Anfang Februar 1. Haus – Ce Calli)
Buddhistische Zeitrechnung1882/83 (südlicher Buddhismus); 1881/82 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender67. (68.) Zyklus

Jahr des Erde-Hasen 己卯 (am Beginn des Jahres Erde-Tiger 戊寅)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)701/702 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender717/718
Islamischer Kalender739/740 (Jahreswechsel 8./9. Juli)
Jüdischer Kalender5099/5100 (3./4. September)
Koptischer Kalender1055/56
Malayalam-Kalender514/515
Seleukidische ÄraBabylon: 1649/50 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1650/51 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1377
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1395/96

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Seerepubliken und Stadtstaaten in Italien

Golddukat mit dem Bild Bartolomeo Gradenigos

England / Frankreich

Heiliges Römisches Reich

Russland

Asien

Wirtschaft

  • um 1339: Die Woll- und Seidenindustrie der Stadt Florenz hat sich von der kleinhandwerklichen Betriebsform zur Verlagsindustrie und Manufaktur entwickelt: 30.000 Personen (1/3 der Bevölkerung) fertigen jährlich über 25.000 Stück Tuch im Wert von etwa 8 Millionen Euro (Stein, Kulturfahrplan).

Wissenschaft und Technik

Karte des Angelino Dulcert

Religion

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Anna von Schweidnitz, Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs und Königin von Böhmen († 1362)
  • Barquq, Sultan der Mamluken in Ägypten († 1399)
  • Blanche von Bourbon, Königin von Kastilien († 1361)
  • Erik XII., König von Schweden und Herr von Schonen († 1359)
  • Johann V., Herzog der Bretagne († 1399)
  • Pons de Langeac, französischer Adeliger, Viguier von Avignon und Rektor des Comtat Venaissin († 1421)
  • Ramesuan, König des siamesischen Königreichs Ayutthaya († 1395)
  • Bernardon de la Salle, französischer Adeliger und Söldnerführer u. a. in englischen und päpstlichen Diensten († 1391)

Geboren um 1339

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 2. Februar: Jón Halldórsson, Bischof von Skálholt in Island (* 1275)
  • 17. Februar: Otto der Fröhliche, Herzog von Österreich, Steiermark und Kärnten (* 1301)
  • 23. April: Ludolf von Bülow, Bischof von Schwerin (* um 1275)
  • 3. Mai: Chungsuk Wang, 27. König des koreanischen Goryeo-Reiches (* 1294)
  • 26. Mai: Anna, litauische Prinzessin und Königin von Polen (* 1309)
Azzo Visconti
  • 16. August: Azzo Visconti, italienischer kaiserlicher Vikar und Eroberer (* 1302)
  • 25. August: Henry de Cobham, englischer Adliger und Politiker (* um 1260)
  • 1. September: Heinrich XIV., Herzog von Niederbayern (* 1305)
  • 10. September: Heinrich, Abt des Benediktinerklosters in Münsterschwarzach
  • 19. September: Go-Daigo, Kaiser von Japan (* 1288)
  • 29. Oktober: Alexander Michailowitsch, Fürst von Twer und Großfürst von Wladimir (* 1301)
  • 31. Oktober: Francesco Dandolo, 52. Doge von Venedig (* 1258)
  • 11. November: Konrad Frumold, Regensburger Kaufmann und Ratsherr
  • 10. Dezember: Hedwig von Kalisch, Königin von Polen (* um 1266)

Genaues Todesdatum unbekannt

  • vor dem 20. April: Ralph Dacre, englischer Militär und Politiker
  • Rangjung Dorje, Person des tibetischen Buddhismus (* 1284)
  • Peter von Zittau, böhmischer Schriftsteller, Chronist und Abt (* um 1275)
  • Ulrich von Ahelfingen, deutscher Niederadeliger (* 1278)
  • Guglielmo da Varignana, Medizinprofessor und Philosoph (* 1270)
Commons: 1339 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien