1271

Kalenderübersicht 1271
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
11234
2567891011
312131415161718
419202122232425
5262728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
51
62345678
79101112131415
816171819202122
9232425262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
91
102345678
119101112131415
1216171819202122
1323242526272829
143031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
1412345
156789101112
1613141516171819
1720212223242526
1827282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18123
1945678910
2011121314151617
2118192021222324
2225262728293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
231234567
24891011121314
2515161718192021
2622232425262728
272930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
2712345
286789101112
2913141516171819
3020212223242526
312728293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
3112
323456789
3310111213141516
3417181920212223
3524252627282930
3631
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
36123456
3778910111213
3814151617181920
3921222324252627
40282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
401234
41567891011
4212131415161718
4319202122232425
44262728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
441
452345678
469101112131415
4716171819202122
4823242526272829
4930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
49123456
5078910111213
5114151617181920
5221222324252627
5328293031
1271
Gregor X.
Gregor X.
Teobaldo Visconti wird als Gregor X. Papst.
Die Kämpfe im Orient im Jahr 1271: Kreuzfahrer (grün), Mameluken (gelb) und Mongolen (rot)
Die Kämpfe im Orient im Jahr 1271: Kreuzfahrer (grün), Mameluken (gelb) und Mongolen (rot)
Der Kreuzzug des Prinzen Eduard erreicht das Heilige Land.
Marco Polo in China (Abb. in dem Buch Il milione, 1298–1299)
Marco Polo in China (Abb. in dem Buch Il milione, 1298–1299)
Marco Polo bricht mit Vater und Onkel nach China auf.
1271 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender719/720 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1263/64
Buddhistische Zeitrechnung1814/15 (südlicher Buddhismus); 1813/14 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender66. (67.) Zyklus

Jahr des Metall-Schafes 辛未 (am Beginn des Jahres Metall-Pferd 庚午)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)633/634 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender649/650
Islamischer Kalender669/670 (Jahreswechsel 8./9. August)
Jüdischer Kalender5031/32 (6./7. September)
Koptischer Kalender987/988
Malayalam-Kalender446/447
Seleukidische ÄraBabylon: 1581/82 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1582/83 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1309
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1327/28 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Kreuzzug des Prinzen Eduard

Krak des Chevaliers
  • 21. Februar: Die Belagerung der Kreuzfahrerburg Krak des Chevaliers durch Baibars, den Sultan der Mamluken, beginnt.
  • Baibars, Sultan der Mamluken in Ägypten, erobert auf seinem Feldzug gegen die Kreuzfahrerstaaten in der Levante Jaffa, Ramla und am 18. Mai schließlich Antiochia am Orontes.
  • Baibars beendet die Assassinenherrschaft auf Masyaf und nimmt die Belagerung von Tripolis auf.
  • 8. April: Baibars erobert die strategisch wichtige Festung Krak des Chevaliers von den Hospitalitern.
  • 9. Mai: Das unter dem Befehl des englischen Kronprinzen Edward befindliche Teilheer des Siebten Kreuzzugs erreicht nach einem kurzen Abstecher nach Zypern Akkon und zwingt kurz darauf die Mamluken unter Baibars zur Aufgabe der Belagerung von Tripolis.
  • 12. Juni: Baibars zieht drohend nach Akkon, zieht dann aber in Richtung Ägypten weiter.
  • Juli: Ein mamlukischer Invasionversuch auf Zypern wird bei Limassol zurückgeschlagen, nachdem die muslimische Flotte auf ein Riff gelaufen ist.
  • Oktober: Abaqa, der zweite mongolische Ilchan von Persien, entsendet ein Heer zur Unterstützung der Christen, das unter dem Feldherrn Samagar in die Gegend um Aleppo einfällt. Das Heer ist jedoch zu schwach, um einer Gegenoffensive Baibars standzuhalten und zieht sich bis Dezember wieder hinter den Euphrat zurück.

Zweite Reise der Polos

Niccolò und Maffeo Polo mit Gregor X.
Le livre des Merveilles du Monde, Handschrift des 14. Jahrhunderts

Nach zweieinhalbjährigem vergeblichem Warten auf die Wahl eines neuen Papstes beschließen Niccolò und Matteo Polo, ohne päpstlichen Segen eine zweite Reise in den Osten zu Großkhan Kublai zu unternehmen. Da Niccolòs Frau in der Zwischenzeit gestorben ist, nimmt er seinen 17-jährigen Sohn Marco auf die Reise mit. Die Polos machen zunächst in Akkon Halt und besorgen sich in Jerusalem mit Einverständnis des päpstlichen Legaten Tebaldo Visconti etwas Öl von der Lampe des Jesusgrabes. Mit einem Schreiben des Kardinallegaten an den Großkhan versehen, das die redlichen Bemühungen der Polos um die Erfüllung von dessen Aufträgen bestätigt und ihr teilweises Misslingen mit der nach wie vor andauernden Sedisvakanz begründet, machen sich die drei Venezianer auf den Weg nach Ayas. Unterwegs erfahren sie, dass der Legat mittlerweile am 1. September als Gregor X. zum Papst gewählt worden ist und reisen auf dessen Aufforderung nach Akkon zurück. Der Heilige Vater händigt ihnen Briefe an den Großkhan aus und gibt ihnen wenigstens zwei zufällig in Akkon weilende Dominikanerbrüder namens Niccolò da Vicenza und Guglielmo da Tripoli auf den Weg mit, die jedoch bereits in Armenien wieder umkehren. Die drei Venezianer führen ihre Reise auf Pferden und Kamelen fort und machen sich über Täbris, Saveh, die Oasenstadt Yasd und Kerman auf den Weg nach Hormus.

Mongolenreiche

Heiliges Römisches Reich

Darstellung der Ermordung Berthos II. (von C. Sonnetzer)
  • 18. April: Bertho II. von Leibolz, Fürstabt des Klosters Fulda, wird aus Rache für die Hinrichtung Hermanns von Ebersberg im Vorjahr von mehreren Rittern unter Beteiligung des buchonischen Ritters Giso von Steinau in der von Bertho erbauten Fuldaer Jakobskapelle der alten Abtsburg während der Feier der heiligen Messe ermordet. Der Konvent wählt unverzüglich Bertho III. von Mackenzell zum neuen Abt, der sofort mit der Verfolgung der Verschwörer beginnt.

Frankreich

Dom von Cosenza

Auf der Rückreise vom Siebten Kreuzzug stürzt die hochschwangere französische Königin Isabella von Aragón bei Cosenza in Kalabrien vom Pferd. Am 28. Januar stirbt sie an den Folgen dieses Unfalls und der dadurch provozierten Frühgeburt. Das Kind überlebt nicht. Philipp der Kühne lässt seiner Gemahlin im Dom von Cosenza ein Grabmal errichten.

Nach seiner Rückkehr in Paris lässt Philipp die mitgeführten Gebeine seines Vaters Ludwig IX. am 22. Mai in der Kathedrale von Saint-Denis beisetzen. Während des Trauerzugs durch Italien werden mehrere Wunder festgehalten, die der Heiligsprechung Ludwigs 17 Jahre später dienen.

Krönung Philipps III.

Am 15. August wird Philipp III. in der Kathedrale von Reims zum König von Frankreich gekrönt. Die Krönungsprozession führt an ihrer Spitze erstmals das Schwert Joyeuse Karls des Großen mit, was eine Tradition begründet.

Philipps Onkel Alfons von Poitiers und seine Frau Johanna von Toulouse, die sich noch auf dem Rückweg vom Kreuzzug befinden, sterben im Abstand von einem Tag am 21. bzw. 20. August in Corneto bei Siena. Mit ihrem Tod werden ihre Besitzungen, die Grafschaft Poitou, die Grafschaft Toulouse und die Markgrafschaft Provence, zu Krondomänen.

England/Italien

Die Ermordung von Henry of Almain 1271

Henry of Almain, Neffe des englischen Königs Henry III., wird am 13. März von Guy und Simon de Montfort dem Jüngeren aus Rache für seinen Seitenwechsel im Zweiten Krieg der Barone beim Kirchgang in Viterbo ermordet. Die Mörder können entkommen und werden entkommuniziert. Simon stirbt noch im selben Jahr.

Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

In einem Kommentar zu Johannes de Sacroboscos De Sphaera bemerkt Robertus Anglicus, Astronomielehrer an der Pariser Universität, dass es den artefices horologiorum bisher nicht gelungen sei, eine den Erfordernissen der Astronomie entsprechende Uhr mit einer Welle herzustellen, die sich an einem Volltag genau einmal dreht.

Kultur

Caerphilly Castle

Religion

Buddhismus

Am 12. September soll der japanische Mönch und Gelehrte Nichiren in Tatsunokuchi hingerichtet werden, da jedoch der Legende nach ein Komet am Himmel erscheint, lässt man von seiner Hinrichtung ab. Den Lehren des Nichiren-Buddhismus zufolge erreicht Nichirens Wirken an diesem Tag einen Wendepunkt. In Schulen wie der Nichiren-Shōshū, wie auch aus der ihr hervorgegangenen Sōka Gakkai, wird gelehrt, dass Nichiren gar seine Identität als Buddha an diesem Tag offenbart. Die Nichiren-Shū hingegen verehrt Nichiren als eine Verkörperung des Bodhisattva Jōgyō.

Christentum

Tebaldo Visconti, bisher Archidiakon von Lüttich, wird am 1. September nach einer Sedisvakanz von 2 Jahren und neun Monaten, der längsten seit 307, vom Kardinalskollegium als Nachfolger des am 29. November 1268 verstorbenen Clemens IV. zum Papst gewählt. Zum Zeitpunkt seiner Wahl befindet sich Teobaldo, der nie zuvor zum Priester geweiht worden ist, noch mit dem Heer Eduards I. von England auf dem Siebten Kreuzzug in Palästina. Er nimmt den Namen Gregor X. an.

Der Dominikaner Petrus von Dacien kehrt nach Schweden zurück, wirkt zunächst als Lektor in Skänninge und Västerås und wird später Prior des Klosters in Visby, wo er 1289 stirbt.

Der Dominikaner Dietrich von Freiberg wird Lektor des Freiberger Konvents.

König Ottokar II. Přemysl gründet das Znaimer Clarissinnenkloster gegenüber der Znaimer Burg in unmittelbarer Nachbarschaft zum Minoritenkloster.

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Codex Manesse: König Wenzel II. von Böhmen
  • 27. September: Wenzel II., König von Böhmen, Herzog von Krakau und König von Polen († 1305)
  • 5. November: Ghazan Ilchan, mongolischer Ilchan von Persien († 1304)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Erstes Halbjahr

Grab von Walter de la Wyle in der Kathedrale von Salisbury
Philipp III. und seine Ritter halten Totenwache am Sterbebett der Königin Isabella; Darstellung aus dem 14. Jh.

Zweites Halbjahr

Genaues Todesdatum unbekannt

Gestorben um 1271

Commons: 1271 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

NoccoloAndMaffeoPoloWithGregoryX.JPG

Noccolo And Maffeo Polo With GregoryX

From "Le livre des Merveilles du Monde"
Isabella of Aragon Death.jpg
Philipp III. und seine Ritter bei der Leichenwache für die Königin Isabella. British Library, Royal 20 C VII f. 6
Salisburycathedralwalterdelawyletomb.jpg
Autor/Urheber: Ealdgyth, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tomb of Walter de la Wyle, Bishop of Salisbury, in Salisbury Cathedral
Cosenza-Duomo.JPG
(c) Grimone, CC BY-SA 3.0
Dom von Cosenza (CS), Italien
Viterbo 1271.jpg
Vražda ve Viterbu
Codex Manesse Wenzel II. von Böhmen.jpg
Codex Manesse, UB Heidelberg, Cod. Pal. germ. 848, fol. 10r, König Wenzel von Böhmen (= Vaclav II.)
Caerphilly Castle, Wales.jpg
Autor/Urheber: Phillip Capper aus Wellington, New Zealand, Lizenz: CC BY 2.0
Caerphilly Castle in Wales
Caerphilly Castle, Wales
Marco Polo traveling.JPG
Marco Polo travelling, Miniature from the Book "The Travels of Marco Polo" ("Il milione"), originally published during Polo's lifetime (c. 1254 - January 8, 1324), but frequently reprinted and translated.
Ermordung abt berthoII fulda.png
Darstellung der Ermordung des Fuldaer Fürstabtes Bertho II. von Leibolz (1261 bis 1271) am 18. März 1271 während der Heiligen Messe in der Jakobskapelle neben der Abtsburg in Fulda.
Crac des chevaliers syria.jpeg
Autor/Urheber: Xvlun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Krak des Chevaliers in Syria, built during the crusades for the Knights Hospitallers