1254

1254
Siegel Konrads IV.
Siegel Konrads IV.
Nach dem Tod
des letzten Staufers
Konrad IV. wird …
Siegel mit der Abbildung Wilhelms von Holland
Siegel mit der Abbildung Wilhelms von Holland
Wilhelm von Holland
allgemein als römisch-deutscher König anerkannt.
1254 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender702/703 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1246/47
Buddhistische Zeitrechnung1797/98 (südlicher Buddhismus); 1796/97 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender65. (66.) Zyklus

Jahr des Holz-Tigers 甲寅 (am Beginn des Jahres Wasser-Büffel 癸丑)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)616/617 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender632/633
Islamischer Kalender651/652 (Jahreswechsel 20./21. Februar)
Jüdischer Kalender5014/15 (13./14. September)
Koptischer Kalender970/971
Malayalam-Kalender429/430
Seleukidische ÄraBabylon: 1564/65 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1565/66 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1292
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1310/11 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Nachfolgeregelung nach dem Tod König Konrads IV.

Mitteleuropa zur Zeit der Staufer

Weitere Ereignisse in Mitteleuropa

Sechster Kreuzzug und die Rückkehr König Ludwigs IX. nach Frankreich

Wappen Hugos II.
  • 18. Januar: Nach dem Tod König Heinrichs I. wird sein einjähriger Sohn Hugo II. König von Zypern unter der Regentschaft seiner Mutter Plaisance von Antiochia.
  • 24./25. April: Der französische König Ludwig IX. sticht von Akkon aus ihn See in macht sich mit dem Heer des gescheiterten Sechsten Kreuzzuges auf den Weg zurück nach Frankreich. Schon in der folgenden Nacht läuft er jedoch vor Zypern auf eine Sandbank, was ihn zu einem längeren Aufenthalt nötigt.
  • 17. Juli: Nach einer längeren Reise trifft Ludwig IX. in Paris ein. Er reist bald weiter nach Gent und beendet den wiederaufgeflammten flämischen Erbfolgekrieg, indem er jede weitere Kriegshandlung seines ehrgeizigen Bruders Karl von Anjou unterbindet.

Byzantinisches Reich

Theodor II., Miniatur aus dem 15. Jahrhundert

Nordafrika

Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen

Burg Groppenstein bei Obervellach

Wissenschaft und Technik

Siegel der Universität Salamanca

Gesellschaft

Edward und Eleonore an der Kathedrale von Lincoln

Religion

Papstwahl und Kirchenhierarchie

  • 7. Dezember: Papst Innozenz IV. stirbt in Neapel. Die Papstwahl 1254 dauert nur zwei Tage: Die Kardinäle in Neapel bestimmen schon am 12. Dezember per compromissum Rainald Graf von Segni zu seinem Nachfolger. Dieser wird unter dem Namen Alexander IV. am 20. Dezember inthronisiert.
  • Rund zwei Jahre nach dem Tod von Uffe Thrugotsen wird Jakob Erlandsen, bisher Bischof von Roskilde, zu seinem Nachfolger als Erzbischof von Lund erhoben. Peder Bang wird Bischof von Roskilde.
  • Nach dem Tod von Berthold von Pietengau wird Otto von Lonsdorf Fürstbischof von Passau.

Dominikaner

Sonstiges

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Bengt Birgersson, schwedischer Geistlicher, Bischof von Linköping und Herzog von Finnland († 1291)
  • Florens V., Graf von Holland († 1296)
  • Friedrich Sunder, Klosterkaplan im Dominikanerinnenkloster Engelthal († 1328)
  • Gerhard II., Graf von Holstein-Plön († 1312)
  • Karl II., König von Neapel, Graf von Provence, Fürst von Tarent, König von Albanien, Graf von Anjou und Maine, Fürst von Achaia und Gegenkönig von Jerusalem († 1309)
  • John Lestrange, 1. Baron Strange of Knockin, englischer Adeliger und Feldherr († 1309)
  • Kyōgoku Tamekane, japanischer Dichter und Politiker († 1332)
  • Zhao Mengfu, chinesischer Maler († 1322)

Geboren um 1254

Gestorben

Erstes Halbjahr

Grabmal William de Ferrers'

Zweites Halbjahr

Grabmal von Hugh of Northwold in der Kathedrale von Ely

Genaues Todesdatum unbekannt

  • vor dem 8. Oktober: Gilbert of Seagrave, englischer Adeliger und Richter
  • vor dem 3. November: Manuel II., Patriarch von Konstantinopel im Exil in Nikaia
  • Åskjell Jonsson, Bischof von Stavanger und königlicher Berater in Norwegen
  • Berthold von Pietengau, Fürstbischof von Passau
  • Guido von Montfort, französischer Adeliger und Kreuzritter
  • Ingeborg Eriksdotter, schwedische Prinzessin und Königsmutter
  • Jolanthe, Gräfin von Nevers, Auxerre und Tonnerre (* um 1222)
  • Mahmud Yalawatsch, Statthalter und Minister Dschingis Khans und seiner drei Nachfolger im Mongolenreich (* vor 1218)

Gestorben um 1254

Weblinks

Commons: 1254 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Seal of Conrad IV of Germany.jpeg
German king from 1237 and king of Sicily from 1251, titular king of Jerusalem
Edward I of England and Eleanor of Castile, Lincoln Cathedral.jpg
Autor/Urheber: Von Lincolnian (Brian) from Lincoln, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Edward I of England & Eleanor of Castile, from Lincoln Cathedral.
Eleanor of Castile was married at the age of ten to Edward of Westminster in October 1254 when he was just 15 years old. It was a marriage of convenience to suit Alphonso of Castile -Eleanor's brother, and Henry III of England -Edward's father, who were at war with one another.

Despite the original political intentions of their marriage, it is understood they were very much in Love. It is said that Edward and Eleanor were inseparable and she went on the crusades with him in 1270. When they returned and the King, Henry III died they were both crowned in Westminster Abbey on the 19th of August 1274.

In 1290 news reached Edward that Queen Margaret of Scotland, commonly known as The Maid of Norway, had died. He immediately hastened Northwards leaving Eleanor to follow at a more leisurely pace as she had just given birth to her 15th child (who did not survive).

On her arrival at Harby in Nottinghamshire about 8 miles from Lincoln she was taken ill with a fever. Eleanor did not improve and so the King was sent for but she died on the 24th of November 1290 before he arrived.

Her body was immediately carried to St Catherine's Priory in the south of Lincoln where she was embalmed. Her viscera was sent for burial in Lincoln Cathedral and her body was sent to London for burial in Westminster Abbey where she lies at the feet of her father in law King Henry III. Her heart which travelled with the body was buried in Blackfriars Church.

From St Catherine's at the bottom of "Cross o Cliff Hill in Lincoln the cortege took 12 days to get to London and between 1291 and 1294 for each place where the procession rested overnight an Eleanor's Cross was erected. The only remaining piece of the St Catherine's cross left in Lincoln is kept in Lincoln Castle.
Coat of Arms of the House of Lusignan (Kings of Cyprus).svg
Autor/Urheber: James2813, all elements drawn by Sodacan and Heralder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of the city of Lusignan and the kingdom of Cyprus.
William II of Holland.jpg
William II of Holland
Mitteleuropa zur Zeit der Staufer.svg
Autor/Urheber: Alphathon /'æɫfə.θɒn/ , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mitteleuropa zur Zeit der Staufer
 
Reichs- und Staufisches Gebiet.
 
Geistliches Gebiet.
 
Grenze des Reiches
 
Grenzen der Königreiche des Reiches
Effigy of Wm Ferrers, 5th earl of Derby-Merevale Abbey.jpg
(c) Editornado at the English Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Effigy (presumably vandalized at Dissolution or Civil War) of William III de Ferrers, 5th Earl of Derby (c. 1193 – 28 March 1254), Merevale Abbey parish church, North Warwickshire. The handwritten card states: "The 13th century knight, presumed to be William, Earl Ferrers of Chartley, who died in St. Neot's after a fall from his bier in 1254."
Obervellach Burg Groppenstein 08042007 63.jpg
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Burg Groppenstein, Gemeinde Obervellach, Bezirk Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich
Memorial to Bishop Hugh de Northwold in Ely Cathedral.jpg
Autor/Urheber: Andrewrabbott, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Memorial to Bishop Hugh de Northwold in Ely Cathedral